Krankheitsangststörung (hypochondrische Störung)

Krankheitsangststörung (hypochondrische Störung)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Krankheitsangststörung?

Definition

Eine hypochondrische Störung oder Krankheitsangststörung bezeichnet Ängste, eine oder mehrere schwere körperliche Erkrankungen zu haben, die über einen längeren Zeitraum bestehen.

Symptome

Typische Symptome einer Krankheitsangststörung können sein:

  • Mindestens 6 Monate anhaltende übermäßige Beschäftigung mit der Sorge, eine oder mehrere ernsthafte körperliche Krankheiten zu haben oder zu bekommen.
  • Die betroffene Person
    • klagt anhaltend über körperliche Beschwerden, bei denen gesunde Körperfunktionen (z. B. Herzschlag, Darmbewegungen) als Ausdruck einer (schweren) Krankheit wahrgenommen werden.
    • hat starke Ängste hinsichtlich ihrer Gesundheit und/oder ist diesbezüglich leicht zu beunruhigen.
    • ist übermäßig häufig mit dem Kontrollieren ihres eigenen Körpers beschäftigt.
    • besucht übermäßig häufig Ärzt*innen auf oder vermeidet Arztbesuche.
  • Die Aufmerksamkeit ist oft auf ein oder zwei bestimmte Organe oder Organsysteme (z. B. Magen-Darm-Trakt, Herz-Kreislauf-System) gerichtet.
  • Die hypochondrische Störung ist häufig begleitet von Depression und Angst.

Am häufigsten bestehen Ängste an folgenden schwerwiegenden Erkrankungen zu leiden (in absteigender Häufigkeit):

  • Krebserkrankung
  • Herzerkrankung
  • Erkrankungen des Nervensystems, die die Betroffenen stark einschränkt (z. B. multiple Sklerose).
  • Infektionskrankheit (z. B. AIDS).

Häufig entwickelt sich eine Krankheitsangststörung, wenn die betroffene Person bereits eine der folgenden Erkrankungen hat:

Ursachen

Wahrscheinlich entsteht eine hypochondrische Störung als Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren. Dabei werden u. a. diskutiert:

  • vererbte Faktoren und Umwelteinflüsse sowie ein Wechselspiel aus beiden
  • Schwierigkeiten in der Stressverarbeitung (das zuständige Hormonsystem ist permanent aktiviert)
  • psychische Belastungen, Verlusterfahrungen und Traumata
  • Stresserlebnisse in der frühen Kindheit und wenig verlässliche Bezugspersonen.

Folgende Faktoren scheinen die Anfälligkeit für eine hypochondrische Störung zu erhöhen:

  • Elternverhalten: In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass übermäßige Aufmerksamkeit gegenüber körperlichen Symptomen und starke Gesundheitsangst bei den Eltern die Anfälligkeit für eine Krankheitsangst bei ihren Kindern ebnen können.
  • Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, z. B. die häufige Beschäftigung der betroffenen Person mit Gesundheit und Körper sowie ein Gefühl, anfällig für Krankheiten zu sein.
  • Sexueller Missbrauch und Misshandlung: Im Vergleich zu Kontrollpersonen berichteten Menschen, die an Hypochondrie leiden, häufiger von sexuellen Übergriffen und körperlichem Missbrauch in der Kindheit.
  • Wichtige Lebensereignisse: Hypochondrische Vorstellungen können ausgelöst werden durch eine schwere Erkrankung im engen Familienkreis, einen Todesfall oder eine neue Lebenssituation mit neuer Verantwortung, z. B. Elternschaft.

Häufigkeit

Im Laufe eines Jahres erkranken im Durchschnitt 1–10 % der Bevölkerung an einer Krankheitsangst, Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen, Kinder können ebenfalls betroffen sein.

Untersuchungen

Wiederholte Arztbesuche der betroffenen Person sind meist typisch für eine Krankheitsangststörung. Häufig werden auch verschiedene Ärzt*innen aufgesucht, weil sich die Betroffenen mit Ärzt*innen über die Diagnose uneinig sind oder darüber, was zu tun ist. Sie können auch fest davon überzeugt sein, dass eine schwerwiegende Ursache für ihre Beschwerden vorliegt, obwohl dies mehrfach bei Untersuchungen nicht bestätigt werden konnte.

Anamnese – das ärztliche Gespräch 

Hinweise für eine Krankheitsangststörung können von Ärzt*innen durch ein ausführliches Gespräch mit den Betroffenen erfasst werden. Um ein möglichst genaues Bild der Erkrankung zu erhalten, beziehen sich Fragen auf:

  • die Art der Ängste (Betroffene befürchten z. B. an Krebs, AIDS oder einer schweren Herzerkrankung zu leiden oder bald zu sterben)
  • die Grundstimmung
  • die bisherige Entwicklung der Erkrankung
  • die aktuellen Lebensumstände und den Lebensstil
  • familiäre Belastungen
  • weitere psychische und/oder körperliche Erkrankungen
  • körperliche Beschwerden.

Zusätzlich können Fragebögen zur Beurteilung der Art und des Schweregrads der Angststörung verwendet werden. Das Gespräch kann außerdem mit dem Befragen von Angehörigen ergänzt werden. Eine Überweisung zu Spezialist*innen kann für weitere Untersuchungen, zur Ermittlung des Schweregrades, zur Feststellung möglicher weiterer psychischer Beschwerden bzw. Erkrankungen und zum Einleiten einer Behandlung erfolgen.

 Körperliche Untersuchung

Zum Ausschluss von körperlichen Ursachen können zusätzlich zur körperlichen Untersuchung ein EKG und Blutuntersuchungen (z. B. Blutbild, Blutzucker, Schilddrüsenhormone) durchgeführt werden. In einigen Fällen können weitere Untersuchungen bei Spezialist*innen sinnvoll sein. Bei den genannten körperlichen Untersuchungen ist zu betonen, dass diese dem Ausschluss körperlicher Ursachen dienen. Wurden sie bereits durchgeführt, bringen immer mehr Untersuchungen keinen weiteren Vorteil, sondern verunsichern eher oder sorgen darüber hinaus für weitere neue Ängste.

Falls körperliche Ursachen ausgeschlossen sind und sich nach 3 Monaten keine Besserung einstellt, sollte eine Untersuchung durch Spezialist*innen im Bereich der Psychiatrie/psychosomatischen Medizin erfolgen.

Behandlung

Behandlungsziele

Die Ziele sollten individuell gemeinsam von den Betroffenen und den Behandler*innen festgelegt werden. Dabei ist von großer Bedeutung, dass die Person mit Krankheitsangst ein Verständnis für die Zusammenhänge ihrer Erkrankung entwickelt (z. B. Teufelskreis der Angst) und lernt, sie zu akzeptieren.

Im Rahmen der Behandlung können Betroffene Techniken erlernen, die dafür sorgen, dass:

  • sie besser mit ihrer Erkrankung umgehen können (mit oder trotz der Beschwerden).
  • sich ihre Beschwerden lindern und ihre Lebensqualität verbessert.
  • die Erkrankung nicht chronisch wird.
  • sie mehr Selbstwirksamkeit erleben, also beeinflussen können, wie es ihnen geht.
  • sie sich körperlich aktiv bleiben.
  • sie soziale Kontakte wieder aufnehmen bzw. pflegen.
  • sie Regeneration und Entspannung erlernen.

Psychotherapie

Eine hypochondrische Störung wird in der Regel psychotherapeutisch behandelt. Die Form der Psychotherapie, deren Wirkung am besten belegt ist und die derzeit als Behandlung der Wahl empfohlen wird, ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Sie kann bereits von entsprechend qualifizierten Hausärzt*innen eingeleitet werden, die weitere Betreuung übernehmen meist Spezialist*innen (Psychotherapeut*innen).

Medikamentöse Behandlung

Bei einer Krankheitsangststörung konnte bei einer Behandlung mit Medikamenten keine positive Wirkung nachgewiesen werden, es sei denn die betroffene Person leidet zusätzlich an einer Depression oder einer wahnhaften Störung.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.