Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV)
Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist HPV?
Definition
HPV ist die Abkürzung für das humane Papillomavirus. Die humanen Papillomaviren sind eine Gruppe von mehr als 100 Viren, die menschliche Haut- und Schleimhautzellen infizieren. Davon verursachen etwa 40 Viren Geschlechtskrankheiten. Sie sind die Ursache für sog. Kondylome (Genitalwarzen, die auch als Feigwarzen bezeichnet werden).
Selbst wenn bei Ihnen noch keine Kondylome aufgetreten sind, kann eine HPV-Infektion des Gebärmutterhalses vorliegen oder vorgelegen haben. Eine solche Infektion kann manchmal zu Zellveränderungen und in seltenen Fällen zu Gebärmutterhalskrebs führen. Bei den meisten Patient*innen werden die HP-Viren jedoch eigenständig vom Abwehrsystem eliminiert.
Symptome
Genitalwarzen befinden sich um den Scheideneingang, in der Scheide (Vagina) oder um den Anus (Darmausgang). Bei Männern kommen diese Warzen um den Anus oder auf dem Penis vor. Bei Frauen können bestimmte HPV-Typen eine Infektion des Gebärmutterhalses (Cervix uteri) auslösen. In diesem Fall kommt es nicht zur typischen Warzenbildung. Veränderungen sind in der Regel nicht mit bloßem Auge erkennbar.
Ursachen
Das Virus wird bei ungeschützten sexuellen Aktivitäten zwischen Menschen übertragen. Von der Infektion bis zum Auftreten der Warzen können 3 Wochen bis 8 Monate vergehen. Viele Menschen sind also ansteckend, ohne dies zu wissen. In der Scheide (Vagina) und im Gebärmutterhals (Cervix uteri) verursacht dieses Virus bei der Mehrzahl der Betroffenen keine Beschwerden. Die infizierte Person weiß nicht zwangsläufig von ihrer Infektion, selbst wenn diese Erkrankung schon seit geraumer Zeit besteht.
Eine HPV-Infektion ist in den meisten Fällen vollkommen ungefährlich. Dabei wird zwischen Niedrig- und Hochrisiko-Typen des Virus unterschieden. Normalerweise sorgt das körpereigene Immunsystem für ein Absterben des Virus innerhalb von 6–24 Monaten. Bei einigen HPV-Typen kann es zu bösartigen Veränderungen am Gebärmutterhals kommen, wenn diese nicht vom Abwehrsystem entfernt werden.
Bei einer langjährigen HPV-Infektion am Gebärmutterhals können die Zellen so geschädigt werden, dass sich allmählich Krebsvorstufen und daraus evtl. Krebszellen entwickeln. Diese Zellveränderungen treten erst nach vielen Jahren auf. Vermutlich dauert es 10–20 Jahre, bis sich aus einer verbleibenden HPV-Infektion Krebs entwickelt. Eine HPV-Infektion ist die einzige bekannte Ursache für Gebärmutterhalskrebs.
Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist eine von verschiedenen Krebsarten, die auf HPV zurückzuführen sind. Krebs der äußeren Geschlechtsorgane bei Frauen und Männern, Enddarmkrebs (Analkarzinom) sowie bestimmte Hals-, Nasen- und Ohrenkrebsarten werden auch von HPV-Infektionen verursacht.
Eine geschwächte oder unterdrückte Immunreaktion, z. B. infolge einer Organtransplantation oder im Rahmen einer HIV-Infektion, erhöht das Risiko für eine Ansteckung mit HPV und eine damit verbundene Krebsentstehung.
Häufigkeit
Vor Einführung der Impfung war HPV die häufigste sexuell übertragbare Infektion bei Frauen und Männern. Es wird angenommen, dass bis zu 80 % aller Erwachsenen sich in irgendeiner Situation mit diesem Virus angesteckt haben. Besonders häufig waren Frauen Anfang 20 betroffen.
Die Quote vollständiger HPV-Impfungen bei 15-jährigen Mädchen in Deutschland lag 2018 bei 43 %.
Untersuchungen
- Frauen sollten ab dem Alter von 20 Jahren regelmäßig die Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wahrnehmen, die in Deutschland im Abstand von einem Jahr empfohlen werden.
- Mittels Zellabstrichen vom Gebärmutterhals („Pap-Test“) lassen sich Krebsvorstufen oder zelluläre Veränderungen nachweisen. So werden Zellveränderungen am Gebärmutterhals erkannt, bevor sie sich zu Krebs entwickeln. Diese Veränderungen können somit zu einem Zeitpunkt behandelt und entfernt werden, zu dem dies einfach und ungefährlich möglich ist.
- Frauen ab 35 Jahren wird alle 3 Jahre ein Zellabstrich mit zusätzlichem HPV-Test empfohlen. Das humane Papillomavirus kann in beim Abstrich entnommenen Proben nachgewiesen werden.
- Dieser HPV-Test ist auch sinnvoll zur weiteren Abklärung auffälliger Pap-Abstriche.
- Wird HPV in den Zellproben festgestellt, ist zunächst unklar, ob es zu einer Heilung oder langfristig zu Zellveränderungen kommt. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle findet eine Spontanheilung statt.
- Um die Frauen zu ermitteln, bei denen das Virus zu bleibenden Veränderungen führt, ist nach dem Virusnachweis eine genauere Untersuchung notwendig. Dies wird unterschiedlich gehandhabt. Bei unsicheren zellulären Veränderungen wird ein neuer HPV-Test mit derselben oder einer neuen Zellprobe sowie nach sechs bis zwölf Monaten erneut ein Abstrich durchgeführt. Im Rahmen der organisierten Abstrichkontrolle sind die Leitlinien zur Durchführung eines solchen HPV-Tests festgelegt.
- Wenn die Zellprobe nach evtl. weiterer Untersuchung auf Zellveränderungen hinweist, wird eine ausführlichere Untersuchung mittels Kolposkopie (Scheidenspiegelung) empfohlen. Dabei werden die Veränderungen in Vergrößerung begutachtet und eine oder mehrere Gewebeproben aus dem betroffenen Bereich entnommen.
Behandlung
Die Therapie von Zellveränderungen am Gebärmutterhals und Feigwarzen wird in den jeweiligen Artikeln beschrieben.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag