Hepatitis C
Hepatitis C
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Hepatitis C?
Definition
Hepatitis C ist eine Entzündung der Leber, die durch Hepatitis-C-Viren verursacht wird. Um die Diagnose Hepatitis C zu stellen muss das Hepatitis-C-Virus nachgewiesen werden.
Eine Infektion, die mehr als 6 Monate lang besteht, wird als chronisch bezeichnet. Sie führt mit der Zeit zunehmend zu Leberschäden, besonders bei Alkoholkonsum. Hepatitis C lässt sich mit Medikamenten meist gut behandeln. Ohne Behandlung besteht ein erhöhtes Risiko für eine Leberzirrhos und ein Leberzellkarzinom.
Symptome
Oft verläuft die akute Infektion so mild, dass eine Hepatitis C u. U. nicht entdeckt wird:
- Bei einer frischen Infektion zeigen sich häufig keine oder nur grippeähnliche Symptome, manchmal kommt es zu einer Gelbsucht.
- 75 % der Betroffenen haben keine oder nur unspezifische, grippeähnliche Symptome, z. B. Abgeschlagenheit, Übelkeit und Fieber.
- 25 % entwickeln eine meist mild ausgeprägte Entzündung mit einer Vergrößerung der Leber und Gelbsucht.
Bei der chronischen Form bestehen keine speziellen Beschwerden. Es kann zu Müdigkeit, Oberbauchbeschwerden, verminderter Leistungsfähigkeit oder auch Juckreiz oder Gelenkbeschwerden kommen.
Ursachen
Ursache für Hepatitis C sind RNA-Viren (Hepatitis-C-Virus, HCV), die langfristig die Leberzellen schädigen. Die Infektion erfolgt hauptsächlich über infiziertes Blut:
- Drogenkonsument*innen sind durch den gemeinsamen Gebrauch von Spritzbesteck besonders gefährdet.
- Menschen in Gesundheitsberufen können sich versehentlich mit HCV-kontaminierten Nadeln verletzen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion beträgt dann ca. 1 %.
- Unsaubere medizinische Injektionen können eine Ursache sein.
- Das Risiko für eine Hepatitis-C-Infektion durch eine Bluttransfusion wird in Deutschland auf weniger als 1:3 Mio. geschätzt.
Schwangerschaft und Geburt
In der Schwangerschaft und bei der Geburt kann eine infizierte Mutter Hepatitis-C-Viren auf das Kind übertragen. Das Risiko beträgt hier 3–10 %. Stillen ist möglich, allerdings sollten Mütter dafür sorgen, dass sie keine Wunden an den Brustwarzen haben.
Sexuelle Übertragung
Eine sexuelle Übertragung ist selten. Bei Sexualpraktiken wie ungeschütztem Analverkehr ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung jedoch höher.
Häufigkeit
Weltweit sind etwa 70 Mio. Menschen mit Hepatitis C infiziert. Die Anzahl der Neudiagnosen liegt in Deutschland pro Jahr bei etwa 5 von 100.000 Personen. Männer infizieren sich etwa doppelt so oft wie Frauen. Die meisten Erkrankungen werden im Alter zwischen 30 und 39 Jahren festgestellt.
0,3–0,5 % der Bevölkerung haben Antikörper gegen Hepatitis C-Viren, was eine vorangegangene oder bestehende Infektion anzeigt. Unter Konsument*innen von Drogen, die gespritzt werden, sind mit 60–80 % weitaus mehr Menschen infiziert.
Untersuchungen
Bei Verdacht auf Hepatitis C erfragen Ärzt*innen zunächst die bestehenden Symptome, ob Sie einer Risikogruppe angehören und ob Sie Medikamente einnehmen, die die Leber schädigen könnten.
In einer Tastuntersuchung lässt sich bei einer akuten Infektion manchmal eine vergrößerte, schmerzempfindliche Leber feststellen.
Beim Verdacht auf Hepatitis C erfolgt eine Blutuntersuchung auf Antikörper gegen das Virus und/oder Erbgut des Virus. Während das Viruserbgut schon wenige Tage nach der Infektion nachweisbar ist, dauert es 2 Wochen bis 6 Monate, bis Antikörper gegen Hepatitis-C-Viren im Blut auftauchen.
Bestätigt sich der Verdacht, so folgen weitere Blutuntersuchungen, in denen nach Begleiterkrankungen (Infektionen mit anderen Hepatitis-Viren und HIV) gesucht wird. Außerdem werden verschiedene Leberwerte bestimmt, die Rückschlüsse auf die Stärke der Enzündungsreaktion und die Funktionsfähigkeit der Leber zulassen. Mit einer Ultraschalluntersuchung können Veränderungen des Lebergewebes genauer untersucht werden, um Hinweise auf eine Leberzirrhose oder Leberkrebs zu finden.
Wurde Hepatitis C durch eine Laboruntersuchung festgestellt, so müssen Ärzt*innen dies namentlich dem Gesundheitsamt melden.
Behandlung
Hepatitis C lässt sich gut mit Medikamenten behandeln. Je nach Virus-Subtyp und Ausprägung von Leberschäden stehen verschiedene antivirale Medikamente zur Verfügung. Diese werden meist in Kombination über 8–24 Wochen eingesetzt. Ziel ist, dass sich 12 Wochen nach Ende der Behandlung kein Viruserbgut mehr im Blut nachweisen lässt.
Da die verwendeten Medikamente Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Heilpflanzen oder Drogen haben können, sollten Sie den behandelnden Ärzt*innen mitteilen, was Sie einnehmen.
Bei Menschen mit Diabetes müssen die Diabetes-Medikamente evtl. angepasst werden, damit es durch die antivirale Behandlung nicht zu Unterzuckerungen kommt.
Ist die Leber durch eine Leberzirrhose stark geschädigt, ist u. U. eine Lebertransplantation nötig.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag