Gicht, Ernährungsempfehlungen

Gicht, Ernährungsempfehlungen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Purine?

Purine sind ein wichtiger Bestandteil der Körperzellen, u. a. als Komponenten unserer Erbinformation. Wenn Körperzellen absterben, gelangen Purine aus dem Zellkern ins Blut. Dort werden sie allmählich abgebaut und mithilfe zahlreicher Enzyme zu dem Endprodukt Harnsäure umgewandelt. Überschüssige Harnsäure wird über die Nieren als Urin ausgeschieden.

Purine werden dem Körper zum Teil von außen durch die Nahrung zugeführt, können aber auch vom Körper selbst produziert werden.  

Nahrungsmittel, die wenig Purin enthalten

  • Getreide und Getreideprodukte, helle Brotsorten, Nudeln, Mehl und Backwaren
  • Butter, mehrfach ungesättigte Margarine und Öl
  • Früchte und Nüsse 
  • Gemüse
  • Milchprodukte (bevorzugt fettarm)

Nahrungsmittel, die viel Purin enthalten

  • Fleisch (vor allem rotes Fleisch) einschließlich Innereien; Fisch und Schalentiere
    • z. B. Sardellen, Sardinen, Niere, Leber, Fleischextrakte
  • Fleischbrühe
  • Hefe und Hefeextrakt
  • Bohnen, Erbsen, Linsen, Spinat und Pilze
    • Studien zufolge ist ein mäßiger Konsum von purinreichem Gemüse nicht mit der Entwicklung von Gicht assoziiert.
  • Gesüßte Limonaden und Fruchtgetränke
    • Die Fruktose ist das einzige bekannte Kohlenhydrat, das den Harnsäurespiegel und das Gichtrisiko erhöht.
  • Bier, hochprozentiger Alkohol und andere alkoholhaltige Getränke

Ernährungsempfehlungen bei Gicht

Sämtliche Ernährungsempfehlungen sind bisher noch nicht auf ihren Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Gicht untersucht. Es ist also noch unsicher, inwiefern die Ernährungsempfehlungen den Verlauf einer Gichterkrankung tatsächlich verbessern.

Umstellung der Kost

  • Empfohlen wird eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig Fett.
  • Zuckerhaltige Getränke sollten vermieden werden.

Alkohol

  • Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Gicht, der Genuss von Alkohol sollte daher eingeschränkt werden.
  • Es ist insbesondere Vorsicht geboten bei dem Konsum von Bier und hochprozentigem Alkohol.
  • Für Männer scheint 1/4 l und für Frauen 1/8 l Wein am Tag nicht mit vermehrtem Auftreten von Gicht einherzugehen.

Vitamin C

  • Aus einer Studie mit einer Beobachtungsdauer von 20 Jahren geht hervor, dass eine erhöhte Vitamin-C-Zufuhr mit einem geringeren Gichtrisiko assoziiert ist. Vitamin C erhöht die Ausscheidung von Harnsäure.

Übergewicht

Regelmäßige körperliche Aktivität

  • Aus einer Studie mit männlichen Läufern/Joggern geht hervor, dass bei Männern, die körperlich aktiv sind, die ein ideales Körpergewicht halten und die eine obst- und gemüsereiche und fleisch- und alkoholarme Ernährung aufweisen, ein geringeres Gichtrisiko besteht.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Gicht. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - 4. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2022.
  2. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh). Diagnostik und Therapie der Gicht. AWMF-Leitlinie Nr. 060-005, S3, Stand 2024. register.awmf.org
  3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Häufige Gichtanfälle und chronische Gicht. AWMF-Leitlinie Nr. 053-032a. S2e, Stand 2020 (abgelaufen). www.degam.de
  4. Dalbeth N, Stamp L. Hyperuricaemia and gout: time for a new staging system? Ann Rheum Dis, 2014. 73(9): p. 1598-600. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Jaeschke L, Steinbrecher A, Greiser KH, et al. Erfassung selbst berichteter kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Methoden und erste Ergebnisse. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2020; 63: 439-51. link.springer.com
  6. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM). S2e-Leitlinie Akute Gicht in der hausärztlichen Versorgung. AWMF-Leitlinie Nr. 053-032b, Stand 2023. www.degam.de
  7. Kiltz U, Buschhorn-Milberger V, Vaupel K, et al. Gicht: aktuelle Epidemiologie, Komorbiditäten, Komplikationen und sozioökonomische Konsequenzen. Aktuelle Rheumatologie 2021; 46(1): 36-41. www.thieme-connect.com
  8. Mikuls TR, Farrar JT, Bilker WB, et al. Gout epidemiology: results from the UK general practice research database, 1990-1999. Ann Rheum Dis 2005;64: 267-272. PubMed
  9. Triantafyllias K, Clasen M, Cavagna L, et al. Realität der Versorgungssituation der Gicht: Daten zur Klinik, Epidemiologie und Komorbiditäten von 4016 Patienten in Rheinland-Pfalz. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(8): 51-57. www.thieme-connect.com
  10. Williams PT. Effects of diet, physical activity and performance, and body weight on incident gout in ostensible healthy, vigorously active men. Am J Clin Nutr 2008; 87: 1480-7. PubMed
  11. Choi HK, Atkinson K, Karlson EW, Willett W, Curhan G. Purine-rich foods, dairy and protein intake, and the risk of gout in men. N Engl J Med 2004; 350: 1093-1103. PubMed
  12. Choi HK, Curhan G. Soft drinks, fructose consumption, and the risk of gout in men: prospective cohort study. BMJ 2008; 336: 309-12. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Choi HK, Willett W, Curhan G. Fructose-rich beverages and risk of gout in women. JAMA 2010; 304: 2270-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Emorinken A, Ugheoke AJ. Pyrazinamide-induced acute gouty arthritis: a case report. Int J Res Med Sci 2022; 10(2): 526-9. msjonline.org
  15. Qaseem A, McLean RM, Starkey M, et al. Diagnosis of Acute Gout: A Clinical Practice Guideline From the American College of Physicians. Annals of Internal Medicine 2017. www.acpjournals.org
  16. Ogdie A, Taylor WJ, Neogi T, et al. Performance of Ultrasound in the Diagnosis of Gout in a Multicenter Study: Comparison With Monosodium Urate Monohydrate Crystal Analysis as the Gold Standard. Arthritis Rheumatol 2017 Feb; 69(2): 429-438. pmid:27748084 PubMed
  17. Bongartz T, Glazebrook KN, Kavros SJ, et al. Dual-energy CT for the diagnosis of gout: an accuracy and diagnostic yield study. Ann Rheum Dis 2014. doi:10.1136/annrheumdis-2013-205095 DOI
  18. van Durme CM, Wechalekar MD, Buchbinder R, et al. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for acute gout. Cochrane Database Syst Rev 2014; 9: CD010120. pmid:25225849 PubMed
  19. Richette P, Doherty M, Pascual E, et al. 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of gout. Ann Rheum Dis 2017 Jan; 76(1): 29-42. pmid:27457514 PubMed
  20. Zhang S, Zhang Y, Liu P, et al. Efficacy and safety of etoricoxib compared with NSAIDs in acute gout: a systematic review and a meta-analysis. Clin Rheumatol 2016 Jan; 35(1): 151-8. pmid:26099603 PubMed
  21. Sivera F, Andres M, Carmona L, et al. Multinational evidence-based recommendations for the diagnosis and management of gout: integrating systematic literature review and expert opinion of a broad panel of rheumatologists in the 3e initiative. Ann Rheum Dis 2013. doi:10.1136/annrheumdis-2013-203325 DOI
  22. arznei-telegramm. Endlich – Niedrigere Dosierungsempfehlungen für Colchicin. 14. Dezember 2018. www.arznei-telegramm.de
  23. Bundesinstitut BfArM. Risikoinformation für Colchicum-Dispert® und Colchysat®Bürger der Firma Bürger: Dosisreduzierung für die Arzneimittel Colchysat®Bürger und Colchicum-Dispert® der Firma Johannes Bürger Ysatfabrik; geänderte Texte der Produktinformationen (u.a. Dosierung, Warnhinweise) und Verringerung der maximalen Packungsgrößen. 20.11.2018. www.bfarm.de
  24. Billy CA, Lim RT, Ruospo M, Palmer SC, Strippoli GFM. Corticosteroid or Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs for the Treatment of Acute Gout: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. J Rheumatol 2017 Aug ; pii: jrheum.170137: (Review) . pmid:28765243 PubMed
  25. DEGIM. Klug Entscheiden. Positiv-Empfehlungen. Letzter Zugriff 27.09.2024. www.klug-entscheiden.com
  26. Taylor TH, Mecchella JN, Larson RJ, et al. Initiation of allopurinol at first medical contact for acute attacks of gout: a randomized clinical trial. Am J Med 2012; 125(11): 1126-34. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Seth R, Kydd AS, Buchbinder R, et al. Allopurinol for chronic gout. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Oct 14;10:CD006077. Cochrane (DOI)
  28. Stamp LK, Taylor WJ, Jones PB, et al. Starting dose is a risk factor for allopurinol hypersensitivity syndrome: A proposed safe starting dose of allopurinol. Arthritis Rheum 2012; 64: 2529-36. PubMed
  29. Rote Liste. Probenecid. Stand September 2023. Letzter Zugriff 26.10.2023. www.rote-liste.de
  30. Rote Liste. Benzbromaron. Stand September 2023. Letzter Zugriff 26.10.2023. www.rote-liste.de
  31. Becker MA, Schumacher HR Jr, Wortmann RL, et al. Febuxostat, a novel nonpurine selective inhibitor of xanthine oxidase: a twenty-eight-day, multicenter, phase II, randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-response clinical trial examining safety and efficacy in patients with gout. Arthritis Rheum 2005; 52: 916-23. PubMed
  32. Takano Y, Hase-Aoki K, Horiuchi H, et al. Selectivity of febuxostat, a novel non-purine inhibitor of xanthine oxidase/xanthine dehydrogenase. Life Sci 2005; 76: 1835-47. PubMed
  33. White WB, Saag KG, Becker MA, Borer JS, Gorelick PB, Whelton A, Hunt B, Castillo M, Gunawardhana L; CARES Investigators. Cardiovascular Safety of Febuxostat or Allopurinol in Patients with Gout. N Engl J Med. 2018 Mar 29;378(13):1200-1210. 29527974 www.ncbi.nlm.nih.gov
  34. Erhöhte Sterblichkeit unter Febuxostat. a-t 2018; 49: 38-9. www.arznei-telegramm.de
  35. Choi KH, Gao X, Curhan G. Vitamin C intake and the risk of gout in men. Arch Intern Med 2009; 169: 502-7. PubMed
  36. arznei-telegramm. Korrespondenz - Vitamin C bei Hyperurikämie? a-t 2024; 55: 31. www.arznei-telegramm.de
  37. IQWiG. Gesundheitsinformation - Nierensteine und Harnleitersteine. Stand 22.02.2023. Letzter Zugriff 27.09.2024. www.gesundheitsinformation.de
  38. Miederer SE, Miederer KO. Allopurinol-Hypersensitivitätssyndrom: Lebertransplantation nach Behandlung einer asymptomatischen Hyperurikämie. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(49): 2537-40. www.thieme-connect.com
  39. Lim SY, Lu N, Choi HK. Septic arthritis in gout patients: a population-based cohort study. Rheumatology (Oxford) 2015; 54: 2095-9. PMID: 26170377 PubMed
  40. Kiltz U, Perez-Ruiz F, Uhlig T, et al. The Prevalence and Incidence of Gout, Its Associated Comorbidities and Treatment Pattern: An Epidemiological Study from Germany. ACR/ARHP Annual Meeting 2018. acrabstracts.org
  41. Choi HK, Curhan G. Independent impact of gout on mortality and risk for coronary heart disease. Circulation 2007; 116: 894-900. PubMed
  42. Krishnan E, Svendsen K, Neaton JD, Grandits G, Kuller LH; for the MRFIT Research Group. Long-term cardiovascular mortality among middle-aged men with gout. Arch Intern Med 2008; 168: 1104-10. PubMed
  43. Chen J-H, Lan J-L, Cheng C-F, et al. Effect of Urate-lowering Therapy on the Risk of Cardiovascular Disease and All-cause Mortality in Patients with Gout: A Case-matched Cohort Study. J Rheumatol 2015; 42: 1694-1701. doi:10.3899/jrheum.141542 DOI
  44. Palmer TM, Nordestgaard BG, Benn M, et al. Association of plasma uric acid with ischaemic heart disease and blood pressure: mendelian randomisation analysis of two large cohorts. BMJ 2013; 347: f4262. BMJ (DOI)
  45. Rothschild BM. Gout and Pseudogout. Medscape, last updated Jul 30, 2024. Letzter Zugriff 27.09.2024. emedicine.medscape.com
  46. Cho SK, Chang Y, Kim I, et al. U-Shaped Association Between Serum Uric Acid Level and Risk of Mortality: A Cohort Study. Arthritis Rheumatol 2018; 70(7): 1122-32. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.