Disseminierte intravasale Gerinnung
Disseminierte intravasale Gerinnung
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine disseminierte intravasale Gerinnung?
Die DIG ist ein akute Blutgerinnungsstörung, bei der sich über den ganzen Körper verteilt Blutgerinnsel in den Gefäßen bilden. Die Ursache ist eine plötzliche Aktivierung des für die Stillung von Blutungen verantwortlichen Gerinnungssystems, die die Bildung von Gerinnseln zur Folge hat.
Es handelt sich um einen akuten Krankheitszustand, der plötzlich auftritt und sehr ernst ist. Häufig geht eine DIG mit Verwirrung und Bewusstlosigkeit einher. Auch Krämpfe und Atemstillstand können auftreten. Erste Anzeichen sind in der Regel punktförmige Hauteinblutungen (Petechien), zuweilen begleitet von leichteren Schleimhautblutungen. Bei einer chronischen DIG stellen die Haut- und Schleimhautblutungen das Hauptproblem dar. Es kann zu starken Blutungen kommen, die ganze Hautareale umfassen.
Unter knapp 4.000 kritisch kranken Patient*innen trat in 8,5 % der Fälle eine DIG auf. Sie ist eine häufige Komplikation beim Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) im Rahmen einer Blutvergiftung (Sepsis) oder eines schweren Traumas bzw. einer großer Operation.
Ursachen
Das Koagulationssystem, das für die Blutgerinnung zuständig ist, besteht aus mehreren verschiedenen Komponenten. Besteht das Risiko einer Blutung, so kommt es zu einer Reaktionskette der beteiligten Stoffe, an deren Ende die Bildung eines Gerinnsels steht, das die Blutung stillt. Jedoch können auch bestimmte Krankheitsfaktoren diese Reaktion auslösen. Hierzu zählen z. B. einige Stoffwechselprodukte von Bakterien sowie gewisse Substanzen, die von Tumoren oder verletztem Körpergewebe abgesondert werden. In dem Fall kommt es über den ganzen Körper verstreut zu kleinen Gerinnseln in den Blutgefäßen. Dies führt dazu, dass bestimmte Areale nicht oder nicht ausreichend durchblutet werden – ein Blutpfropf (Thrombus) entsteht. Gleichzeitig werden die Gerinnungsfaktoren des Blutes aufgebraucht und das Koagulationssystem damit außer Kraft gesetzt – unstillbare, lebensbedrohliche Blutungen können die Folge sein.
Auslöser einer DIG sind oftmals schwere Verletzungen, Komplikationen bei der Entbindung, schwerwiegende bakterielle Infektionen des Blutes (Blutvergiftung) oder Krebserkrankungen. All diese Erkrankungen können eine Aktivierung des Blutgerinnungssystems herbeiführen, die in einer DIG resultiert.
Diagnostik
Eine DIG kann sich sehr unterschiedlich manifestieren in Form von Durchblutungsstörungen, Blutungen, Organdysfunktion oder klinischer Verschlechterung der kritisch kranken Patient*innen. Bei der Untersuchung finden sich häufig Haut- und Schleimhautblutungen. Patient*innen mit einer DIG befinden sich in einem akuten, kritischen Zustand und zeigen mitunter neurologische Auffälligkeiten.
Ein Großteil der Gerinnungsfaktoren, die an der Blutgerinnung bei Verletzungen beteiligt sind, wird bei einer akuten DIG aufgebraucht. Zur Diagnosestellung lassen sich in Blutuntersuchungen daher nur geringe Mengen an Blutplättchen und Gerinnungsfaktoren nachweisen.
Behandlung
Die Behandlung ist darauf ausgerichtet, das Überleben der Patient*innen zu sichern. Sie erfolgt stets stationär im Krankenhaus – es handelt sich um eine klassische intensivmedizinische Maßnahme. Die Grunderkrankung, die für die DIG verantwortlich ist, wird schnellstmöglich behandelt.
Es wird versucht, Organschäden zu vermeiden und je nach Phase die Gerinnung oder Blutung mithilfe von Medikamenten zu stoppen. Der Allgemeinzustand der Patient*innen ist ausschlaggebend dafür, ob eine spezielle Therapie eingesetzt wird. Eine solche Therapie zielt darauf ab, die Blutgerinnsel aufzulösen und fehlende Blutplättchen sowie Gerinnungsfaktoren zu ersetzen, um weiteren Blutungen vorzubeugen. Arzneimittel wie Heparin, Antithrombinkonzentrate und Antifibrinolytika sowie die intravenöse Zufuhr fehlender Gerinnungsfaktoren oder Blutplättchen sind hierbei von zentraler Bedeutung.
Es handelt sich um einen lebensbedrohliche Erkrankung, die eine umgehende Behandlung erfordert!
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag