Diabetes während der Schwangerschaft

Diabetes während der Schwangerschaft

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Diabetes während der Schwangerschaft?

Definition

Das Krankheitsbild eines Diabetes mellitus ist durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel (Glukose) gekennzeichnet, der auf einer mangelnden Produktion und/oder Wirkweise von Insulin beruht.

Von einem Diabetes in der Schwangerschaft sind Frauen betroffen, bei denen schon vorher ein Typ-1- oder Typ-2-Diabetes bekannt war. Durch hormonelle Umstellungen verändert sich die Blutzuckereinstellung während der Schwangerschaft, zudem müssen Frauen mit Diabetes, die schwanger werden möchten, einige Besonderheiten beachten, um Risiken für Mutter und Kind zu vermeiden.

Abzugrenzen von einem vorbekannten Diabetes in der Schwangerschaft ist ein Schwangerschaftsdiabetes, der erst in der Schwangerschaft auftritt und mit Ende der Schwangerschaft verschwindet. Hier gelten andere Kriterien für Diagnose und Therapie.

Während der Schwangerschaft verändert sich der Insulinbedarf. Vor der 12. Schwangerschaftswoche kann sich der Insulinbedarf verringern. Zudem kann die Blutzuckerregulation durch Schwangerschaftserbrechen zusätzlich erschwert werden. Im 2. und 3. Trimenon steigt der Insulinbedarf deutlich an und fällt nach der Entbindung stark ab.

Symptome

Frauen mit vorbekanntem Diabetes können auch in der Schwangerschaft Symptome von Über- oder Unterzuckerung wahrnehmen. Die Blutzuckereinstellung ist aufgrund hormoneller Umstellungen oft deutlich schwieriger.

 Ursachen

  • Beim Typ-1-Diabetes greift das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen (Langerhans-Inseln) der Bauchspeicheldrüse an. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung.
  • Beim Typ-2-Diabetes produziert der Körper zu wenig Insulin, oder das Insulin entfaltet eine unzureichende Wirkung (Insulinresistenz).
  • Die Schwangerschaftshormone tragen während der Schwangerschaft zu einer zunehmenden Insulinresistenz bei, und der Insulinbedarf steigt.

Häufigkeit

  • In Deutschland sind etwa 6.400 Schwangerschaften pro Jahr von einem vorbestehenden Diabetes betroffen.
  • Die Häufigkeit hat sich innerhalb von 10 Jahren verdoppelt.

Untersuchungen

  • Der Diabetes ist der Mutter bereits bekannt. Anders als beim Schwangerschaftsdiabetes ist also kein Zuckerbelastungstest (Glukosetoleranztest) nötig und sollte nicht durchgeführt werden.
  • Häufige Blutzuckerkontrollen werden empfohlen.
  • In der 19.–22. Schwangerschaftswoche wird eine weiterführende Ultraschalluntersuchung empfohlen. So können mögliche Organfehlbildungen frühzeitig erkannt werden.
  • Das Größenwachstum des Fötus soll regelmäßig kontrolliert werden.

Behandlung

  • Ziel der Behandlung ist, Komplikationen für die Schwangere und das Kind zu verhindern.
  • Eine Normalisierung des Langzeitblutzuckers (HbA1c) ist anzustreben. Er sollte bereits in den 3 Monaten vor der Befruchtung so dicht wie möglich am Normalwert liegen.

Medikamente

  • Ist eine medikamentöse Behandlung in der Schwangerschaft erforderlich, wird Insulin verwendet. Dabei ist Humaninsulin das Mittel der Wahl.
  • Sowohl eine intensivierte Insulintherapie als auch die Behandlung mit einer Insulinpumpe sind möglich.
  • Die Insulindosis muss während der Schwangerschaft häufig angepasst werden.
  • Tabletten gegen Diabetes sind in der Schwangerschaft nicht empfohlen.
  • Ab der Schwangerschaftsplanung bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche wird die Einnahme von Folsäure empfohlen. Damit wird die Gefahr für diabetesbedingte Fehlbildungen und Neuralrohrdefekte beim Kind verringert.
  • Zusätzlich sollten täglich 200 μg Jod eingenommen werden.

Therapiekontrolle

  • Unabhängig vom Diabetestyp soll der Blutzucker während der Schwangerschaft täglich mehrmals gemessen werden, und zwar sowohl vor als auch nach den Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen und bei jeder Unsicherheit.
  • Der HbA1c-Wert sollte nach Diagnose der Schwangerschaft alle 4–6 Wochen bestimmt werden.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.