Chlamydien-Infektion in der Schwangerschaft
Chlamydien-Infektion in der Schwangerschaft
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Genitale Chlamydien
Chlamydien (Chlamydia trachomatis) sind Bakterien, die sexuell übertragen werden und eine Infektion des Genitalbereichs verursachen können. Von der Infektion können betroffen sein:
- der Gebärmutterhals (Zervizitis)
- die Harnröhre (Urethritis)
- die Gebärmutterschleimhaut (Endometritis)
- die Eileiter und/oder die Eierstöcke (Adnexitis).
Eine Infektion mit Chlamydien kann gut und wirksam behandelt werden. Allerdings bleibt sie oft unbemerkt, da sie bei 60–90 % der Patientinnen keinerlei Beschwerden hervorruft. Da die Chlamydien-Infektion die häufigste sexuell übertragbare Krankheit darstellt – vor allem bei jungen Frauen zwischen 16 und 19 Jahren – ist die Chlamydien-Testung Teil der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen.
Chlamydien-Testung als Teil der Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
Schätzungsweise bei rund 4 % der Frauen in Deutschland besteht eine Chlamydien-Infektion. Diese kann die Schwangerschaft ungünstig beeinflussen und gefährdet Mutter und Kind. Vor allem unter der Geburt können die Bakterien auf das Kind übertragen werden und eine Augenentzündung (25 %) sowie eine Lungenentzündung (weniger als 10 %) hervorrufen. Die Augenentzündung kann im schlimmsten Fall zur Erblindung des Neugeborenen führen. In seltenen Fällen kann eine Chlamydien-Infektion auch zu Komplikationen wie einer Fehlgeburt (Abort), einem vorzeitigen Blasensprung, einer Frühgeburt, einem geringen Geburtsgewicht des Kindes und in Ausnahmefällen zu einer Totgeburt führen. Chlamydien können auch eine Reihe von Komplikationen bei der Frau selbst bedingen – unter anderem kann eine unerkannte Infektion durch die Verklebung der Eileiter eine dauerhafte Sterilität (Unfruchtbarkeit) oder bei der nächsten Befruchtung eine Eileiterschwangerschaft bedeuten.
Um dies möglichst zu verhindern und die Risiken für Mutter und Kind zu minimieren, wird bei schwangeren Frauen bei der ersten Vorsorgeuntersuchung der Urin auf Chlamydien untersucht. Hierbei ist es wichtig, Erststrahlurin, also die ersten 15–20 ml, zu sammeln, da hier die Konzentration der Erreger bei vorhandener Infektion größer ist. Eine weitere Möglichkeit, auf Chlamydien zu testen, besteht im Abstrich von Gebärmutterhals und Scheide. Hierzu wird ein kleines Stäbchen in die Scheide eingeführt und die Probe in ein Labor eingeschickt, um den Erreger nachzuweisen. Fällt das Ergebnis positiv aus, wird die Infektion mit Antibiotika behandelt. Es gibt gut verträgliche Antibiotika, die in der Schwangerschaft eingesetzt werden können. Schwangere mit einer akuten aufsteigenden Infektion sollten im Krankenhaus behandelt werden. Wichtig ist außerdem, dass die Partner mitbehandelt werden, um den sogenannten Ping-Pong-Effekt – sich gegenseitig wieder anzustecken – zu vermeiden.
Chlamydien-Screening vor einem Schwangerschaftsabbruch
Vor allem vor einem Schwangerschaftsabbruch ist es wichtig, eine Chlamydien-Infektion auszuschließen und ggf. zu behandeln. Geschieht dies nicht, kann der Schwangerschaftsabbruch bei vorhandener Infektion zu einer aufsteigenden, weiträumigen Infektion des Beckens führen, die viele Komplikationen mit sich bringen kann.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Chlamydien-Infektion, genitale bei Frauen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF-Leitlinie Nr. 059-005; Klasse S2k, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Gille G, Hampl M. HPV und Chlamydien in der Mädchen-Sprechstunde. Frauenarzt 2015; 56: 36-42. PubMed
- Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut. Begleitevaluation zum Chlamydien Screening in Deutschland - Endbericht Chlamydia trachomatis. Stand September 2013 www.g-ba.de
- Robert Koch-Institut. Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis. RKI-Ratgeber für Ärzte. Berlin, RKI, 2010. Zugriff: 29.02.2024 www.rki.de
- Hamill MM. Genital tract chlamydia infection. BestPractice, Last reviewed: 29 Jan 2024. bestpractice.bmj.com
- Mishori R, McClaskey EL, Winklerprins VJ. Chlamydia trachomatis infections: screening, diagnosis, and management. Am Fam Physician 2012; 86: 1127-32. American Family Physician
- Robert Koch-Institut (RKI). Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis. Epidemiologisches Bulletin 2009; 37: 369-373. edoc.rki.de
- Miller KE. Diagnosis and treatment of Chlamydia trachomatis infection. Am Fam Physician 2006; 73: 1411-6. PubMed
- Deutsche STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit: Leitfaden STI-Therapie, -Diagnostik und -Prävention. 4. Auflage, 2023/2024. www.dstig.de
- Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA. Centers for Disease Control and Prevention. Sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2021, MMWR Recomm Rep. 2021 Jul 23; 70(4): 1–187. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Krause A., Reaktive Arthritis. Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., 2022. www.rheuma-liga.de
- Curry A, Williams T, Penny ML. Pelvic Inflammatory Disease: Diagnosis, Management, and Prevention. Am Fam Physician 2019; 100(6): 357-364. www.aafp.org
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag