Chikungunya-Viruskrankheit
Chikungunya-Viruskrankheit
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Chikungunya-Viruskrankheit?
Definition
Das Chikungunya-Fieber ist eine Viruserkrankung, die durch Stechmücken übertragen wird und Fieber und Gelenkschmerzen verursacht.
Das Virus wurde erstmals im Jahr 1953 nach einem Ausbruch in Tansania isoliert. Der Name kommt aus der Swahili-Sprache und bedeutet „gebückt sein“ – ein Hinweis auf die starken Gelenkbeschwerden, die auftreten können.
Symptome
Die häufigsten Symptome sind plötzlich ansteigendes Fieber und ausgeprägte Gelenkschmerzen, die über Monate oder Jahre andauern können. Meist sind die Fuß- und Handgelenke betroffen.
Kopfschmerzen, Bindehautentzündung und Muskelschmerzen sind ebenfalls häufige Beschwerden. Manchmal treten Gelenkschwellungen und Hautausschläge auf, die nach dem Abklingen bräunliche Hautflecken hinterlassen.
Bei manchen Patient*innen geht die Krankheit mit leichten Beschwerden einher, aber auch schwere Verläufe sind möglich.
Die Inkubationszeit, d. h. die Zeitspanne zwischen der Infektion und den ersten Krankheitssymptomen, beträgt 2–12 Tage, in der Regel 4–8 Tage.
Die Dauer der akuten Erkrankung beträgt normalerweise 3–10 Tage.
Schwangerschaft
Schwangere Patientinnen sind anfälliger für einen schweren Krankheitsverlauf mit Komplikationen.
Während der Geburt kann die Erkrankung auf das Neugeborene übertragen werden.
Ursachen
Die Erkrankung wird durch das Chikungunya-Virus verursacht, das durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen wird. Diese Mücken stechen vor allem tagsüber und können auch das Dengue-Fieber, das Gelbfieber und das Zikavirus übertragen.
Eine Virusübertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich.
Häufigkeit
Die Erkrankung tritt vor allem in den wärmeren Regionen Afrikas, in Indien, Südostasien, in der Karibik und in Südamerika auf.
Seit 2004 gab es größere und andauernde Ausbrüche in Regionen Afrikas und Asiens; es wird geschätzt, dass mehr als 2 Mio. Menschen infiziert wurden.
Durch Reisende treten in Deutschland immer wieder Chikungunya-Fälle auf. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 88 importierte Chikungunya-Infektionen gemeldet, in den meisten Fällen fand die Ansteckung wahrscheinlich in Thailand statt.
Auch in Deutschland sind zur Übertragung geeignete Mückenarten beheimatet, bisher wurde aber kein Fall einer Infektion innerhalb Deutschlands gemeldet.
Untersuchungen
Wenn Sie sich vor Kurzem in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem die virustragenden Mücken verbreitet sind, und wenn Sie unter den beschriebenen Symptomen leiden, können diese Informationen für Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Hinweise auf das Chikungunya-Fieber sein.
Eine Blutuntersuchung (Nachweis von Antikörpern im Serum) kann den Verdacht bestätigen. Die Antikörper können ab ca. 5 Tagen nach Einsetzen der Symptome nachgewiesen werden und bis zu 12 Wochen lang vorhanden sein.
Zum Nachweis der Virusinfektion wird ein Speziallabor empfohlen, z. B. das Nationale Referenzzentrum für tropische Infektionserreger am Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg.
Behandlung
Gegen das Virus selbst gibt es kein wirksames Medikament, aber die Beschwerden können gelindert werden.
Die Erkrankung ist selbstlimitierend, heilt also von alleine wieder ab.
Autorin
- Ulrike Boos, Redakteurin von Deximed, Freiburg
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Chikungunya-Viruskrankheit. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- World Health Organisation. Chikungunya Fact Sheet, 2022, online abgegrufen am 20.2.2023. www.who.int
- Robert Koch-Institut. Chikungunya-Fieber. In: Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. RKI, Stand 2011. www.rki.de
- Robert Koch-Institut (RKI), Epidemiologisches Bulletin 2020. www.rki.de
- Natesan SK. Chikungunya Virus. Medscape. August 2015. emedicine.medscape.com
- Centers for Disease Control and Prevention. Chikungunya Virus. 2022 www.cdc.gov
- Sigmund-Schulze N. Reiseimpfungen: Chikungunya-Vakzine induziert hohe Titer protektiver Antikörper und ist sicher Dtsch Arztebl 2023; 120(29-30): A-1274 / B-1093. cms.deximed.de
- Gerardin P, Couderc T, Bintner M, et al. Chikungunya virus - associated encephalitis. A cohort study on La Réunion Island, 2005-2009. Neurology, 2016 Jan 5;86(1):94-102. www.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag