Schmerzende Brüste (Mastodynie, Mastalgie)
Schmerzende Brüste (Mastodynie, Mastalgie)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Brustschmerzen?
Definition
Es wird zwischen einem zyklusabhängigen und einem zyklusunabhängigen Schmerz in der Brust (Mastalgie) unterschieden. Die häufigsten Gründe für zyklusunabhängige Schmerzen sind schmerzhafte Knoten, Infektionen, Verletzungen oder Medikamenteneinnahme.
Die Symptome lassen die betroffenen Frauen oft Krebs befürchten. Dies ist jedoch nur selten die Ursache für Brustschmerzen.
Häufigkeit
- Mehr als die Hälfte aller Frauen berichten, schon einmal Brustschmerzen gehabt zu haben, 1/3 davon sind zyklusabhängige Brustschmerzen.
- Am häufigsten sind Frauen zwischen 20 und 40 Jahren betroffen.
Was kann die Ursache sein?
Häufige Ursachen
- Zyklusabhängige Brustschmerzen
- Werden vermutlich durch hormonelle Veränderungen hervorgerufen.
- Typischerweise sind beide Brüste in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus druckempfindlich und schmerzen leicht, wobei der Schmerz mit Beginn der Menstruation wieder nachlässt.
- Milchstau
- Milchstau kommt nur bei stillenden Frauen oder kurz nach der Stillzeit vor.
- Die Brüste sind druckempfindlich und gespannt, ohne dass Anzeichen einer Infektion (z. B. Fieber) vorliegen. Die betroffenen Frauen spüren oft einen abgegrenzten Bereich, der prall mit Milch gefüllt ist.
- Brustentzündung
- Von einer Brustentzündung sind meist stillende oder vor kurzem abgestillte Frauen betroffen. Sie kann aber auch außerhalb der Stillzeit vorkommen.
- Die Brustentzündung entsteht meist in den ersten 3 Monaten nach der Geburt.
- Typische Symptome sind Brustschmerzen, geschwollene, überwärmte und gerötete Haut. Gelegentlich können auch Fieber und Gliederschmerzen auftreten.
- Meist liegt ein Milchstau zugrunde.
- Hormontherapie
- Die Verwendung von oralen Kontrazeptiva („Pille“) oder Östrogenpräparaten in den Wechseljahren kann Spannungen in der Brust oder Brustschmerzen bewirken.
- Weitere Ursachen können psychosoziale Probleme und Beziehungsprobleme sein.
Seltene Ursachen
- Brustkrebs
- Dies ist die häufigste Krebsform bei Frauen.
- Brustkrebs äußert sich selten durch Brustschmerzen.
- Mögliche Symptome sind Sekretion aus der Brustwarze, Ekzem der Brustwarze oder nicht heilende Wunden an der Brust, zyklusunabhängiger lokaler Schmerz oder Schmerzempfindlichkeit.
- Beim Abtasten der Brust kann ein Knoten bemerkt werden.
- Gutartige Knoten in der Brust
- Diese bewirken meistens keine Schmerzen.
- 9 von 10 Knoten in der Brust von Frauen vor der Menopause sind gutartig.
- Angina pectoris
- Führt zu Schmerzen hinter dem Brustbein, kann aber fälschlicherweise als Brustschmerz verstanden werden.
- Die Schmerzen nehmen bei körperlicher Anstrengung zu und lassen beim Ausruhen schnell nach. Sie können durch körperliche Belastung, Kälte, starken Wind, schwere Mahlzeiten und emotionalen Stress ausgelöst werden.
Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?
- Wenn Sie eine schwere Erkrankung befürchten, sollten Sie ärztlichen Rat suchen. Eine gründliche Untersuchung kann den Verdacht evtl. ausräumen.
- Bei Milchstau in Verbindung mit Fieber, Hautrötung und schmerzhaften Bereichen in der Brust sollten Sie schnellstens eine Arztpraxis aufsuchen.
Untersuchungen
- Im ärztlichen Gespräch werden die Symptome und der Verlauf erfragt.
- Brust und Achselhöhle werden abgetastet.
Weitere Untersuchungen
- Sind nur selten erforderlich.
- Ggf. kann eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.
- Wenn ein Knoten in der Brust erkannt wird, werden Sie zur Mammografie weitergeleitet.
- Bei auffälligen Knoten in der Bildgebung wird eine Gewebeprobe entnommen.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag