Akute Bronchitis
Akute Bronchitis
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine akute Bronchitis?
Definition
Eine akute Bronchitis ist eine vorübergehende Infektion der Schleimhaut in der Luftröhre oder den größeren Bronchien. Die Erkrankung entwickelt sich oft im Anschluss an eine Infektion der oberen Atemwege (Erkältung) und wird als Infektion der unteren Atemwege bezeichnet.
Symptome
Die Krankheit äußert sich durch Husten tags und nachts, evtl. durch den Husten bedingte Schmerzen im Bereich der Brust und häufig auch Halsschmerzen, Schnupfen und evtl. (leichtes) Fieber. Der Husten kann trocken oder produktiv (mit Auswurf) sein. Manchmal sind pfeifende Atemgeräusche zu hören, es kann auch zur Kurzatmigkeit kommen.
Bedingt durch starke Hustenanfälle können zudem Kopfschmerzen, Blasenschwäche oder Erbrechen auftreten. Eine akute Bronchitis geht häufig mit erkältungsähnlichen Beschwerden einher, allerdings meist ohne schweres Krankheitsgefühl.
Der Husten dauert meistens 3–4 Wochen, kann aber auch erst nach 8 Wochen vorüber sein.
Ursachen
- Eine akute Bronchitis wird in etwa 90 % der Fälle durch eher harmlose Viren verursacht und nur in wenigen Fällen durch Bakterien.
- Von der Ansteckung bis zu den ersten Symptomen dauert es durchschnittlich 2–3 Tage.
- Rauchen sowie andere Luftverschmutzungen erhöhen das Risiko für Infektionen der Atemwege.
Häufigkeit
Die Erkrankung tritt häufig im Herbst und Winter auf.
Untersuchungen
Körperliche Untersuchung
- Die Diagnose lässt sich durch Abhören der Lungen mit dem Stethoskop und durch Untersuchung der Mundhöhle und des Rachens stellen.
- Die Hauptaufgabe für Ärzt*innen ist es, andere Erkrankungen auszuschließen, die eine spezifischere Behandlung erfordern.
- Zusätzliche Untersuchungen sind meistens nicht erforderlich.
Ergänzende Untersuchungen
- Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung kann eine Blutuntersuchung (CRP-Test) sinnvoll sein.
- In seltenen Fällen, vor allem wenn die Diagnose unsicher ist, können auch Lungenfunktionstests oder eine Röntgenuntersuchung der Lunge infrage kommen.
- Bei kleinen Kindern (selten oder nie bei Erwachsenen) können ähnliche Symptome auch durch eine akute Bronchiolitis, Pseudokrupp oder Keuchhusten (Pertussis) bedingt sein.
Behandlung
Der Husten bei einer akuten Bronchitis klingt in der Regel auch ohne Behandlung ab.
Medikamente
- Bei verengten Atemwegen können Medikamente zur Unterstützung der Atmung eingesetzt werden, die die Atemwege erweitern (sog. Beta-Sympathomimetika).
- Hustendämpfende und schleimlösende Mittel haben hingegen keine nachgewiesene Wirkung.
- Bei starkem Reizhusten können kurzzeitig zur Nacht Hustenstiller gegeben werden.
Antibiotika
Antibiotika bringen bei einer einfachen Bronchitis in der Regel keinen Vorteil, sie haben auch keinen Einfluss auf die Dauer des Hustens. Sie können jedoch (bei fälschlicher Verwendung) zu Resistenzen von Bakterien führen; gegen solche Bakterien sind diese Antibiotika dann wirkungslos, sollte es zu einer entsprechenden Infektion kommen. Daher werden Antibiotika bei akuter Bronchitis in der Regel nicht empfohlen. Eine Ausnahme sind aber z. B. ältere Patient*innen, die zusätzlich an einer chronischen Lungenkrankheit leiden (z. B. COPD).
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Bronchitis, akute. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Albert RH. Diagnosis and treatment of acute bronchitis. Am Fam Physician 2010; 82: 1345-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
- AKDAE: Arzneiverordnung in der Praxis, Band 40: Atemwegsinfektionen, Stand 2013. www.akdae.de
- Macfarlane J, Holmes W, Gard P, et al. Prospective study of the incidence, aetiology and outcome of adult lower respiratory tract illness in the community. Thorax 2001;56:109-114. PubMed
- Meza RA. The management of acute bronchitis in general practice results from the Australian morbidity and treatment survey. Aust Fam Physician 1994;23:1550-1553. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Akuter und chronischer Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 053-013, Stand 2021. register.awmf.org
- Kardos P, Dinh QT, Fuchs KH. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten, Pneumologie 2019; 73: 143–180. www.thieme-connect.de
- Gonzales R, Bartlett JG, Besser RE, et al.; American Academy of Family Physicians, American College of Physicians-American Society of Internal Medicine, Centers for Disease Control, Infectious Diseases Society of America. Principles of appropriate antibiotic use for treatment of uncomplicated acute bronchitis: background. Ann Intern Med 2001; 134: 521-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kleibrink B, Taube C. Akute Bronchitis. Dtsch med Wochenschr. 2019;144(03):185-188. doi:10.1055/a-0655-8058. www.thieme-connect.com
- Metlay JP, Kapoor WN, Fine MJ. Does this patient have community-acquired pneumonia? Diagnosing pneumonia by history and physical examination. JAMA 1997; 278: 1440-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Little P, Rumsby K, Kelly J, et al. Information leaflet and antibiotic prescribing strategies for acute lower respiratory tract infection. A randomized controlled trial. JAMA 2005; 293: 3029-35. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Smith SM, Fahey T, Smucny J, et al. Antibiotics for acute bronchitis. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Mar 1;3:CD000245. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Butler CC; Hood K, Verheij T, Little P, Melbye H, et al. Variation in antibiotica prescribing and its impact on recovery in patients with acute cough in primary care: prospective study in 13 countries. BMJ 2009; 338: b2242. BMJ (DOI)
- Llor C, Moragas A, Bayona C, et al. Efficacy of anti-inflammatory or antibiotic treatment in patients with non-complicated acute bronchitis and discoloured sputum: randomized placebo controlled trial. BMJ 2013; 347: f5762 BMJ (DOI)
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020-003, Stand 2019. register.awmf.org
- Macfarlane J, Holmes W, Gard P, et al. Reducing antibiotic use for acute bronchitis in primary care: blinded, randomised controlled trial of patient information leaflet. BMJ 2002; 324: 1-6. PubMed
- Melbye H, Straume B, Aasebø U. Symptomatic effect of fenoterol in acute bronchitis. A placebo-controlled double-blind study. Family Practice 1991; 8:216-22. PubMed
- Becker LA, Hom J, Villasis-Keever M, van der Wouden JC . Beta2-agonists for acute bronchitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011; 7: CD001726. doi:10.1002/14651858.CD001726.pub4 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Smith SM, Schroeder K, Fahey T. Over-the-counter (OTC) medications for acute cough in children and adults in community settings. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 11. Art. No.: CD001831. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag