Pseudokrupp
Pseudokrupp
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist ein Pseudokrupp?
Definition
Pseudokrupp ist eine Virusinfektion der Atemwege, die hauptsächlich Kleinkinder betrifft.
Symptome
Pseudokrupp zeigt sich durch einen plötzlich auftretenden „bellend“ klingenden Husten, der von pfeifenden Geräuschen beim Einatmen (Stridor), Schwierigkeiten beim Atmen und Heiserkeit begleitet wird. Typischerweise tritt Pseudokrupp abends kurz nach dem Hinlegen des Kindes oder in der frühen Nacht auf.
Die meisten Kinder haben kein Fieber oder nur mäßiges Fieber (zwischen 38 und 39 °C). Auch der Allgemeinzustand ist in der Regel nur leicht beeinträchtigt. Aufregung und Schreien verschlimmern häufig die Symptome.
Ursachen
Pseudokrupp wird durch Viren verursacht, die durch winzige Tröpfchen, die beim Husten, Niesen und Sprechen freigesetzt werden, von Mensch zu Mensch weitergegeben werden. In der Hälfte der Fälle handelt es sich um Parainfluenza-Viren. Die andere Hälfte wird durch viele verschiedene Viren verursacht, u. a. auch Corona-Viren.
Durch die Virusinfektion kommt es zu einer Entzündung und zum Anschwellen der Schleimhaut unmittelbar unterhalb der Stimmbänder. Diese Schwellung blockiert den Luftstrom durch die Luftröhre, wodurch das pfeifende Geräusch beim Einatmen und der bellende Husten entstehen. Stress und eine schnelle Atmung können die Symptome verstärken. Zudem gibt es äußere Faktoren, die Pseudokrupp begünstigen können. Dazu gehören Passivrauchen und andere Luftschadstoffe sowie feuchtkalte Witterungseinflüsse.
Häufigkeit
Pseudokrupp tritt vor allem bei Kindern zwischen 6 Monaten und 6 Jahren auf, wobei Jungen doppelt so häufig betroffen sind wie Mädchen. 6–7 % der Kinder bis 10 Jahre erkranken einmal pro Jahr an Pseudokrupp. Der Erkrankungsgipfel liegt im Herbst und Winter.
Untersuchungen
Zu Beginn der Untersuchung wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt Sie bitten, die Symptome und den Zeitpunkt ihres Auftretens genau zu schildern. Anschließend wird Ihrem Kind in den Hals geschaut und die Lunge abgehört. Weitere Untersuchungen sind in der Regel nicht notwendig.
Behandlung
Es gibt kein Medikament gegen die Viren, die Pseudokrupp verursachen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Beschwerden zu lindern. Das gelingt in den meisten Fällen mit einer Kombination aus allgemeinen Maßnahmen (Beruhigung, aufrechte Körperhaltung, kalte Luft) in Kombination mit einem Medikament. Eingesetzt wird bei Pseudokrupp Kortison, das als Zäpfchen gegeben wird. Das Medikament bewirkt, dass die Schleimhäute abschwellen und Ihr Kind wieder frei atmen kann.
Nur bei schweren Beschwerden kann das Inhalieren mit Adrenalin und evtl. eine zusätzliche Sauerstoffgabe notwendig sein. Dies erfolgt in der Regel in einem Krankenhaus.
Autorin
- Carina Steyer, Medizinjournalistin, Wien
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pseudokrupp. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Sofortmaßnahmen bei Pseudokrupp. Pädiatrie 2019; 31: 73. link.springer.com
- Knutson D, Aring A. Viral croup. Am Fam Physician 2004; 69: 535-42. www.aafp.org
- Zoorob R, Sidani M, Murray J. Croup: an overview. Am Fam Physician 2011; 83: 1067-73. www.aafp.org
- Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U, Schlack R, Schlaud M. Prävalenz von somatischen Erkankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007; 50: 686-700. doi:10.1007/s00103-007-0230-x DOI
- Panning M, Forster J. Pädiatrie. Berlin: Springer, 2020. link.springer.com
- Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft - Empfehlungen zur Therapie akuter Atemwegsinfektionen und der ambulanterworbenden Pneumonie. Arzneiverordnung in der Praxis, Band 40, Sonderheft 1, Januar 2013 www.akdae.de
- Russell KF, Liang Y, O'Gorman K, Johnson DW, Klassen TP. Glucocorticoids for croup. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art. No.: CD001955. DOI: 10.1002/14651858.CD001955.pub3 DOI
- Sicherheit bei Pseudokrupp. Pädiatrie 2018; 30: 59. link.springer.com
- Infectopharm. Fachinformation InfectoKrupp. Stand 2020. infectopharm-docs.com
- Johnson D. Croup. BMJ Clin Evid 2014 Sep 29;2014. pii: 0321. www.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag