Akute Probleme bei schwerem Bluthochdruck (hypertensiver Notfall)

Akute Probleme bei schwerem Bluthochdruck (hypertensiver Notfall)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein hypertensiver Notfall?

Definition

Bluthochdruck

Beim Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist der Druck in den arteriellen Blutgefäßen des Körpers erhöht. Im Allgemeinen wird Bluthochdruck in Deutschland definiert als in der Arztpraxis gemessene Blutdruckwerte, die höher liegen als systolisch 140 mmHg und/oder diastolisch 90 mmHg.

Hypertensive Gefahrensituation

Misst eine Person unter üblichen Bedingungen in Ruhe einen Blutdruck von > 180 mmHg systolisch und/oder 110–120 mmHg diastolisch, hat dabei aber keine akute Erkrankung, die eine Notfallbehandlung erforderlich macht, spricht man von einer hypertensiven Gefahrensituation. Dabei können aber durchaus Symptome auftreten (s. u.).

Hypertensiver Notfall

Deutlich anders verhält es sich, wenn der Blutdruck > 180 mmHg systolisch bzw. > 110–120 mmHg diastolisch liegt und gleichzeitig Zeichen einer Organschädigung auftreten. Es handelt sich dann um einen hypertensiven Notfall, der eine sehr rasche Behandlung im Krankenhaus erforderlich macht. Dabei können verschiedene Komplikationen auftreten:

Auch das Vorliegen so hoher Blutdruckwerte bei Schwangeren macht eine sofortige Krankenhausbehandlung notwendig.

Symptome

Bluthochdruck verursacht bei den meisten Betroffenen zunächst keine Beschwerden und führt lediglich nach vielen Jahren zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie HerzschwächeSchlaganfall und Herzinfarkt.

Bei stark erhöhtem Blutdruck können folgende Symptome auftreten:

  • Sehstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Nasenbluten
  • Atemnot
  • Brustschmerzen
  • Schwindel
  • Erbrechen
  • innere Unruhe
  • Schwächegefühl

Beim hypertensiven Notfall weisen, neben den o. g. Beschwerden, folgende Symptome auf eine Organschädigung hin und sind Alarmzeichen:

  • Ausfälle von Nervenfunktionen, z. B. Sprechstörung, Lähmungen
  • Benommenheit, Trübung des Bewusstseins (z. B. Nicht-Reagieren auf Ansprache)
  • Rückenschmerzen bei Aortendissektion
  • starke brennende oder stark beengende Schmerzen im Brustraum
  • Rückgang der Harnausscheidung

Ursachen

Zu den Ursachen des Bluthochdrucks im Allgemeinen siehe Artikel Bluthochdruck (arterielle Hypertonie).

Das Risiko für einen hypertensiven Notfall ist erhöht bei nicht erkanntem, unbehandeltem oder schlecht medikamentös eingestelltem Bluthochdruck. Auch emotionaler Stress, Nierenerkrankungen, bestimmte Medikamente (z. B. NSAR, Monoaminooxidase-Hemmer) und Drogen (Kokain, Amphetamine) können zu stark erhöhten Blutdruckwerten führen. In seltenen Fällen ist ein Phäochromozytom (Tumor der Nebenniere) oder das Cushing-Syndrom die Ursache.

Häufigkeit

Laut einer Studie besteht bei 4,6 % aller Blutdruckmessungen in der Arztpraxis eine hypertensive Gefahrensituation. Vermutlich haben ca. 1 % aller Patient*innen mit Bluthochdruck eine Episode eines hypertensiven Notfalls im Lauf ihres Lebens. Ein hypertensiver Notfall tritt bei Männern am häufigsten zwischen dem 50. und 60., bei Frauen zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf.

Untersuchungen

  • Liegen die o. g. Symptome vor und hat die betroffene Person erhöhte Blutdruckwerte gemessen, wird das ärztliche Personal nochmals genauer und mehrmals den Blutdruck bestimmen.
  • Zusätzlich werden Herz und Lunge abgehört und der Puls gemessen.
  • Ein Elektrokardiogramm (EKG) liefert Informationen über die Herzfunktion.
  • Mit Blutuntersuchungen kann u. a. die Nierenfunktion überprüft und eine Schädigung des Herzes festgestellt werden.
  • Zudem erfolgt eine körperliche Untersuchung in Hinblick auf die neurologischen Funktionen (Sehvermögen, Schwäche/Lähmung, Taubheit, Sprechvermögen etc.).
  • Besteht ein hypertensiver Notfall, so wird eine sofortige Einweisung in eine Klinik erfolgen.

Untersuchungen im Krankenhaus 

  • Bei einer augenärztlichen Untersuchung des Augenhintergrundes (Funduskopie) können sich verschiedene Schäden zeigen.
  • Ggf. eine Ultraschalluntersuchung von Gefäßen, Herz und Niere
  • Ggf. ein Röntgenbild der Lungen
  • Ggf. eine Computertomografie der Aorta
  • Ggf. eine Computertomografie oder Magnetresonanztomografie des Gehirns
  • Ggf. ein Urintest auf Drogen

Behandlung

  • Bei Messung eines Blutdrucks zu Hause von systolisch > 180 und/oder diastolisch 110–120 mmHg ohne weitere Symptome sollten Sie erstmal Ruhe bewahren und eine zweite Dosis Ihres üblichen Blutdruckmedikamentes zusätzlich nehmen. Messen Sie nach einer halben Stunde nochmals den Blutdruck. Haben Sie Beschwerden und/oder bleiben die Werte erhöht, sollten Sie ärztliche Hilfe suchen.
  • In der Hausarztpraxis wird der Blutdruck mit verschiedenen Medikamenten schrittweise wieder in den Normalbereich gesenkt (über 24–48 Stunden).
  • Es stehen verschiedene blutdrucksenkende Medikamente für diese Situation zur Verfügung, u. a. Nitroglyzerin, Nifedipin, Urapidil, Metoprolol. Anhand von Vorerkrankungen und Nebenwirkungen wird ein passendes Medikament für Sie ausgesucht.
  • Nach der Blutdruckeinstellung wird die langfristige Blutdruckmedikation ggf. angepasst oder (bei bisher noch nicht verordneten Medikamenten) eine medikamentöse Therapie gestartet.
  • Im Verlauf erfolgt ggf. eine Überweisung an eine kardiologische, nephrologische oder endokrinologische Praxis zur Abklärung der Ursache.
  • Schwangere mit erhöhtem Blutdruck werden am besten gynäkologisch betreut.
  • Liegt ein hypertensiver Notfall vor, so ist eine rasche notärztliche Hilfe erforderlich. Bereits auf dem Weg in die Klinik werden verschiedene Medikamente zur kontrollierten Blutdrucksenkung gegeben, in der Regel als Infusion, was dann in der Klinik fortgeführt wird.
  • Je nach Ausmaß und Art der Organschäden wird zudem eine entsprechende Behandlung erfolgen.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hypertensive Gefahrensituation/hypertensiver Notfall. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - 4. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2022.
  2. Kochen MM. Hypertensiver Notfall? Hypertensive Krise? (Hypertensive Urgency? Hypertensive Emergency?) DEGAM-Benefit. Z Allg Med 2018; 94: 197-9. www.springermedizin.de
  3. European Society of Hypertension. Guidelines for the management of arterial hypertension. Stand 2023. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. ESC/ESH Clinical Practice Guidelines for the Management of Arterial Hypertension. Stand 2018. www.escardio.org
  5. Strauss M, Leischik R, Jehn U, et al. Der hypertensive Notfall - Empfehlungen zum initialen medikamentösen Therapiemanagement. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022; 117: 41-48. doi:10.1007/s00063-020-00728-6 DOI
  6. Patel K, Young L, Howell E, et al. Characteristics ans Outcomes of Patients Presenting With Hypertensive Urgency in the Office Setting. JAMA Intern Med 2016; 176(7): 981-8. doi:10.1001/jamainternmed.2016.1509 DOI
  7. Hanebutte A, Wolfrum S. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Hypertensiver Notfall. eMedpedia, publiziert 14.12.14, Zugriff 01.08.23. www.springermedizin.de
  8. Obermüller N. Hypertensiver Notfall. eMedpedia, publiziert am 28.02.23. Zugriff 01.08.23. www.springermedizin.de
  9. Link A, Walenta K, Böhm M. Der hypertensive Notfall. Internist 2005; 46: 557-564. doi:10.1007/s00108-005-1383-z DOI
  10. Zidek W. Hypertensive Krise. hausarzt.digital, 15.08.18. Zugriff 01.08.23. www.hausarzt.digital
  11. Henny-Fullin K, Buess D, Handschin A, et al. Hypertensive Krise. Therap Umschau 2015; 72: 405-11. doi:10.1024/0040-5930/a000693 DOI
  12. Behandlung der hypertensiven Krise. a-t/01-1999:2-5. www.arznei-telegramm.de
  13. Was gehört in die ärztliche Notfalltasche? a-t 05/1995:50-1. www.arznei-telegramm.de
  14. Dodt C. Antihypertensiva im Notfall. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 452-456. doi:10.1007/s10049-019-0590-4 DOI
  15. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2k-Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 015-018, Stand 2019. register.awmf.org
  16. Kranke P, Bremerich D, Schmid B. Schwangerschaftsassoziierte Notfälle. eMedpedia, publiziert am 04.02.23. Zugriff 01.08.23. www.springermedizin.de
  17. atd Arzneimitteldatenbank des arznei-telegramms. Nifedipin. Stand 14.07.2022 (letzter Zugriff am 13.08.2022). www.arznei-telegramm.de
  18. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes. AWMF-Nr. 030-046. Stand 2021. register.awmf.org
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.