Weißfleckenkrankheit (Vitiligo)

Weißfleckenkrankheit (Vitiligo)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Vitiligo?

Definition

Vitiligo ist eine Hautveränderung, bei der sich stellenweise deutlich abgegrenzte, milchig weiße Hautpartien ausbilden. An den betroffenen Stellen entfärben sich manchmal auch die Haare und werden weiß. Die Ursache liegt in einer zunehmenden Zerstörung der Hautzellen, die die Farbpigmente (Melanin) in der Oberhaut und den Haarwurzeln bilden (Melanozyten). Die Erkrankung ist nicht ansteckend.

Je nach Ausbreitung der Hautveränderungen werden verschiedene Unterformen der Vitiligo unterschieden. Die nicht-segmentale Vitiligo besteht symmetrisch auf beiden Körperseiten und breitet sich häufig großflächig aus. Die segmentale Vitiligo ist dagegen lokal begrenzt. Auch gemischte Formen kommen vor.

Symptome

Auf der Haut zeigen sich helle, pigmentfreie, manchmal leicht juckende Flecken ohne Schuppen. Zu Beginn sind die Flecken oft deutlich abgegrenzt und klein. Sie nehmen dann in Umfang und Größe zu und wachsen allmählich mit anderen Flecken zusammen und bedecken letztlich größere Hautpartien.

Die Flecken sind oft über große Bereiche verteilt, können aber auch lokal begrenzt auftreten. Auch Lippen, Genitalien, Brustwarzen sowie Schleimhäute können betroffen sein. Die Haare im betroffenen Bereich verlieren oft ebenfalls ihre Farbe.

Vitiligo
Vitiligo

Ursachen

Die weißen Flecken entstehen, weil die pigmentbildenden Zellen der Haut (Melanozyten) zerstört werden und kein Melanin mehr bilden. Daher entfärbt sich die Haut. Warum diese Zellen zerstört werden, konnte bisher nicht genau geklärt werden. 

Häufig besteht eine erbliche Veranlagung. Bei Vitiligo ist das Gleichgewicht verschiedener Enzyme und Signalmoleküle in der Haut gestört. Vermutlich kommt es zu einer Autoimmunreaktion, die die Melanozyten angreift.

Die Erkrankung tritt bei vielen Personen zusätzlich zu anderen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Erkrankungen der Schilddrüse (v. a. Hashimoto-Thyreoiditis), kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) und Lupus erythematodes auf. Zudem scheint es einen Zusammenhang mit allergischen Erkrankungen (Neurodermitis oder Asthma) zu geben.

Häufigkeit

Vitiligo betrifft 0,5–1 % aller Menschen weltweit. Frauen sind dabei genauso häufig betroffen wie Männer. Die Erkrankung bricht oft im Alter zwischen 10–30 Jahren aus, kann aber in jedem Alter auftreten.

Bei ca. 20 % der Fälle einer nicht-segmentalen Vitiligo kommt die Erkrankung gehäuft in der Familie vor.

Untersuchung 

  • Die deutlich abgegrenzten und pigmentfreien Hautstellen unterschiedlicher Größe erlauben in der Regel eine zweifelsfreie Diagnose.
  • Mit verschiedenen Instrumenten können Ausdehnung und Aktivität der Vitiligo abgeschätzt werden.
  • Anhand einer Blutuntersuchung lässt sich feststellen, ob bestimmte Antikörper vorliegen oder zusätzlich eine Schilddrüsenkrankheit besteht.
  • Bei unsicherer Diagnose kann eine Gewebeprobe entnommen und untersucht werden.

Behandlung 

Ziel der Behandlung ist, ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und das Hautbild zu verbessern. Die Behandlung richtet sich nach Aktivität und Ausmaß der Vitiligo sowie den Wünschen der Betroffenen.

Medikamente

  • Bei begrenzter Vitiligo außerhalb des Gesichts werden Kortisoncremes (z. B. Mometasonfuorat) angewendet. Die Creme wird einmal täglich für 3 Monate aufgetragen.
  • Im Gesicht und an Stellen mit empfindlicher Haut können sog. Calcineurinhemmer (z. B. Tacrolimus) angewendet werden.
  • Bei rasch fortschreitender Vitiligo können auch Kortisontabletten verschrieben werden. Diese werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche für 3–6 Monate eingenommen.

Lichttherapie

  • Eine weitere Therapiemöglichkeit bei ausgedehnter Vitiligo ist die Bestrahlung mit kurzwelligem Schmalspektrum-UV-Licht (UV-B). Die Strahlen regen über die Stimulation bestimmter körpereigener Substanzen die Melanozyten wieder zur Vermehrung an. Die weißen Flecken erhalten wieder Pigmente und das Hautbild verbessert sich.
  • Einzelne Vitiligoherde können auch gezielt mit einem Excimer-Laser, der nur Licht der Wellenlänge 308 nm ausstrahlt, behandelt werden.

Operation

  • Bei sehr begrenzten stabilen weißen Flecken ist auch eine chirurgische Transplantation von gesunder Haut in den erkrankten Bereich möglich. Dabei können jedoch Narben entstehen.
  • Auch eine Zelltransplantation von Melanozyten ist möglich, aber technisch anspruchsvoll und zeitaufwändig.

Psychotherapie

  • Vitiligo kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu Depressionen und Ängsten führen. Andererseits können Stressfaktoren die Erkrankung auslösen.
  • Eine psychotherapeutische Mitbehandlung kann daher hilfreich sein.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Vitiligo. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Vitiligo. AWMF-Leitlinie Nr. 013-093, Stand 2021. register.awmf.org
  2. Altmeyer P. Dermatologie Enzyklopädie. Piebaldismus. Springer 2021. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  3. Altmeyer P. Dermatologie Enzyklopädie. Naevus depigmentosus. Springer 2021. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  4. Altmeyer P. Enzyklopädie der Dermatologie. Vitiligo 2021. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  5. van Geel N, Lommerts J, Bekkenk M. Development and Validation of the Vitiligo Extent Score (VES): an International Collaborative Initiative. J Invest Dermatol. 2016 May. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. van Geel N, Speeckaert R, De Wolf J, Bracke S, Chevolet I, Brochez L, Lambert J. Clinical significance of Koebner phenomenon in vitiligo. Br J Dermatol. 2012 Nov. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Lee JH, Kwon HS, Jung HM, et al. Treatment Outcomes of Topical Calcineurin Inhibitor Therapy for Patients With Vitiligo: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Dermatol 2019. pmid:31141108. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Khanna U, Khandpur S. What Is New in Narrow-Band Ultraviolet-B Therapy for Vitiligo? Indian Dermatol Online J. 2019 May-Jun;10(3):234-243. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Razmi TM, Kumar R, Rani Sc, et al. Combination of Follicular and Epidermal Cell Suspension as a Novel Surgical Approach in Difficult-to-Treat Vitiligo: A Randomized Clinical Trial. JAMA Dermatol 2018 Jan 31. pmid:29387874 PubMed
  10. Nofal A, Fawzy Mohamed, lakad R. Die Verwendung von Trichloressigsäure als Depigmentierungstherapie bei Vitiligo universalis. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.2021 www.researchgate.net
  11. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF-Leitlinie Nr. 013-024. S1, Stand 2018. register.awmf.org
  12. Feng Y, Lu Y. Advances in vitiligo: Update on therapeutic targets. Front Immunol. 2022 Aug 31;13:986918. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Li X, Cao Z, Chen F, et al. Sensorineural Hearing Loss in Autoimmune Diseases: A Systematic Review and Meta-analysis. J Int Adv Otol. 2023 Jul;19(4):277-282. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Wen Y, Wu X,Peng H. Cancer risks in patients with vitiligo: a Mendelian randomization study. Journal of cancer research and clinical oncology. 2020. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.