Vorhofseptumdefekt

Vorhofseptumdefekt

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein Vorhofseptumdefekt?

Definition

Das Pumporgan Herz besteht aus zwei Herzkammern und zwei Herzvorhöfen. Bei einem Septumdefekt der Vorhöfe handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung des kindlichen Herzens, die während der Entwicklung im Mutterleib auftritt: Es verbleibt dann eine kleine oder größere Öffnung in der Scheidewand zwischen dem rechten und linken Vorhof des Herzens.

Symptome

Ein winziges Loch zwischen den Kammern der Vorhöfe macht sich vielfach nicht bemerkbar, und selbst größere Defekte können während der Kindheit unauffällig sein.

Grundsätzlich aber sind intakte Scheidewände wichtig, damit sich das sauerstoffarme Blut im rechten Vorhof und das sauerstoffreiche im linken Vorhof nicht vermischen. Durch den höheren Druck im linken Vorhof wird Blut durch das Loch vom linken in den rechten Vorhof gedrückt. Der erhöhte Druck und die größere Blutmenge belasten und erweitern den rechten Vorhof, die rechte Herzkammer und die Gefäße der Lunge. Mögliche Folgen treten meist erst nach einigen Jahren auf, etwa durch ein angestrengtes Atmen bei körperlicher Belastung oder häufige Lungeninfekte. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Wassereinlagerungen (Ödemen), einer Blaufärbung der Haut und Ohnmachtsanfällen kommen.

Ursachen

In den meisten Fällen bleibt eine konkrete Ursache für einen Vorhofseptumdefekt unbekannt. Es gibt jedoch Faktoren, die zu einer solchen Fehlbildung beitragen können: So ist das Risiko erhöht, wenn ein Elternteil oder ein Geschwisterkind ebenfalls einen solchen Herzfehler aufweisen. Auch haben etwa 40 % der Kinder mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) zugleich einen Vorhofseptumdefekt.

Häufigkeit

Ein Vorhofseptumdefekt ist mit 10 % aller angeborenen Herzfehler der zweithäufigste. Er tritt bei jedem 1.000. bis 2.000. Kind auf, bei Mädchen etwas häufiger als bei Jungen. Häufig wird der Herzfehler allerdings erst im Erwachsenenalter diagnostiziert.

Untersuchungen

In der Kinderarztpraxis

Vor allem kleine Löcher werden oft erst zufällig bei Routineuntersuchungen durch den Kinderarzt oder die Kinderärztin entdeckt. Dabei können ungewöhnliche Herzgeräusche ein Hinweis auf eine derartige Fehlbildung sein. Ein EKG oder ein Röntgenbild des Brustraums können weitere Hinweise geben, ebenso ein bestimmter Laborwert (BNP).

Herz-Ultraschall in der kinderkardiologischen Praxis

Um einen Vorhofseptumdefekt exakt zu lokalisieren, die genaue Größe festzustellen und eine Therapie zu planen, erfolgt in den meisten Fällen eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens (Echokardiografie, Herzecho). Sie dient auch dazu, andere mögliche Herz- oder Gefäßdefekte auszuschließen. Eine Magnetresonanztomografie, eine Computertomografie oder eine Herzkatheter-Untersuchung ist nur in sehr seltenen Fällen angeraten.

Behandlung

Kleine Vorhofseptumdefekte verschließen sich häufig innerhalb der ersten beiden Lebensjahre von selbst. Um mögliche Komplikationen zu erkennen, reichen in dem Fall regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Je größer das Loch und je älter das Kind ist, desto unwahrscheinlicher ist ein spontanes Zuwachsen des Lochs.

Operation

Die meisten kleinen Löcher müssen nicht behandelt werden. Eine operative Behandlung ist notwendig, wenn der Blutfluss vom linken in den rechten Vorhof so groß ist, dass er eine Belastung für das Herz darstellt. Entweder wird das Loch mit einem Schirmchen verschlossen, das durch einen Herzkatheter an die entsprechende Stelle gebracht wird. Oder es wird bei einer offenen Herzoperation eine Art Flicken aufgenäht. Meist wird einer dieser Eingriffe im Vorschulalter vorgenommen, aber auch ältere Kinder oder Erwachsene profitieren noch davon. Beide Methoden haben nur geringe Risiken und sind sehr erfolgreich.

Medikamente

Ist es im Zuge eines Vorhofseptumdefekts zu einem erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf gekommen, so werden entsprechende Medikamente dagegen verabreicht.

Autor

  • Claus Peter Simon, Wissenschaftsjournalist, Hamburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Vorhofseptumdefekt. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler. S2k-Leitlinie Vorhofseptumdefekt. AWMF-Leitlinie Nr. 023-011, Stand 2019. register.awmf.org
  2. European Society of Cardiology. Guidelines for the management of adult congenital heart disease. Stand 2020. www.escardio.org
  3. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler. S2k-Leitlinie Atrioventrikuläre Septumdefekte (AVSD). AWMF-Leitlinie Nr. 023-013, Stand 2019. register.awmf.org
  4. Adler D. Atrial Septal Defect. Medscape, updated: May 01, 2017. Zugriff 03.03.24. emedicine.medscape.com
  5. Brida M, Chessa M, Celermajer D, et al. Atrial septal defect in adulthood: a new paradigm for congenital heart disease. Eur Heart J 2022; 43: 2660-2671. doi:10.1093/eurheartj/ehab646 DOI
  6. Geva T, Martins J, Wald R. Atrial septal defects. Lancet 2014; 383: 1921-1932. www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Webb G, Gatzoulis A. Atrial Septal Defects in the Adult. Circulation 2006; 114: 1645-1653. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.105.592055 DOI
  8. Sologashvili T, Prêtre R, Ponti A. Angeborene Fehlbildungen 
des Herzens - Was Allgemeinärzte über Herzoperationen bei Kindern wissen müssen. Schweiz Med Forum 2017; 17: 570-578. doi:10.4414/smf.2017.02954 DOI
  9. Uz O, Aparci M, Acar G, et al. Association of plasma B-type natriuretic peptide levels with shunt size in young adults with atrial septal defect. Echocardiography 2011; 28: 243-247. doi:10.1111/j.1540-8175.2010.01285.x DOI
  10. Silvestry F, Cohen M, Armsby L, et al. Guidelines for the Echocardiographic Assessment of Atrial Septal Defect and Patent Foramen Ovale: From the American Society of Echocardiography and Society for Cardiac Angiography and Interventions. J Am Soc Echocardiogr 2015; 28: 910-58. doi:10.1016/j.echo.2015.05.015 DOI
  11. Handke M, Schäfer D, Müller G, et al. Dynamic changes of atrial septal defect area: new insights by three-dimensional volume-rendered echocardiography with high temporal resolution. Eur J Echocardiogr 2001; 2: 46-51. doi:10.1053/euje.2000.0064 DOI
  12. Humenberger M, Rosenhek R, Gabriel H, et al. Benefit of atrial septal defect closure in adults: impact of age. Eur Heart J 2011Mar;32(5):553-60. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Ooi Y, Kelleman M, Ehrlich A, et al. Transcatheter Versus Surgical Closure of Atrial Septal Defects in Children. J Am Coll Cardiol Intv 2016; 9: 79–86. doi:10.1016/j.jcin.2015.09.028 DOI
  14. Fisher G, Smevik B, Kramer H, Bjørnstad PG. Catheterbased closure of atrial septal defects in the oval fossa with the Amplatzer-device in patients in their first or second year of life. Catheter Cardiovasc Interv 2009;73: 949-55. PubMed
  15. Masura J, Gavora P, Podnar T. Long-term outcome of transcatheter secundum-type atrial septal defect closure using Amplatzer septal occluders. J Am Coll Cardiol 2005; 45: 505-7. PubMed
  16. Akagi T. Current concept of transcatheter closure of atrial septal defect in adults. Journal of Cardiology 2015; 65: 17-25. doi:10.1016/j.jjcc.2014.09.002 DOI
  17. Schmaltz A, Bauer U, Baumgartner H, et al. Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) der deutsch-österreichisch-schweizerischen kardiologischen Fachgesellschaften. Clin Res Cardiol 2008; 97: 194-214. doi:10.1007/s00392-008-0639-8 DOI
  18. Loomba RS, Chandrasekar S, Sanan P, et al. Association of atrial tachyarrhythmias with atrial septal defect, Ebstein's anomaly and Fontan patients. Expert Rev Cardiovasc Ther 2011; 9: 887-93. pmid:21809970 PubMed
  19. Diller G, Breithardt G, Baumgartner H. Congenital heart defects in adulthood. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 452-459. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Gatzoulis MA, Freeman MA, Siu SC, Webb GD, Harris L. Atrial arrhythmia after surgical closure of atrial septal defects in adults. N Engl J Med 1999; 340: 839-46. PubMed
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.