Verstopfung (Obstipation)
Verstopfung (Obstipation)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Verstopfung?
Definition
Da sich die Stuhlgewohnheiten zwischen verschiedenen Menschen stark unterscheiden, ist es schwierig, eine Grenze zwischen gesund und krank zu ziehen. Nach der deutschen Leitlinie spricht man bei unbefriedigender Stuhlentleerung über mindestens 3 Monate mit u. a. starkem Pressen, hartem Stuhl, der Notwendigkeit manueller Manöver zur Entleerung und weniger als 3 Stuhlgängen pro Woche von chronischer Verstopfung (Obstipation).
Bei einer primären (funktionellen) Verstopfung ist keine Ursache feststellbar. Eine sekundäre (organische) Verstopfung wird durch eine andere Erkrankung hervorgerufen.
Symptome
Bei einer Verstopfung ist die Darmentleerung durch zu festen Stuhl erschwert oder findet nicht häufig genug statt. Auch das Gefühl einer unvollständigen Darmentleerung ist typisch. Wenn die Patient*innen zusätzlich unter Bauchschmerzen/-beschwerden leiden, kann auch ein Reizdarmsyndrom vorliegen.
Häufigkeit
In Deutschland leiden etwa 5 % der Bevölkerung an Verstopfung, weltweit etwa 14 %. Verstopfung nimmt mit dem Alter zu, und Frauen sind doppelt so oft betroffen wie Männer.
Was kann die Ursache sein?
Häufige Ursachen für eine primäre Verstopfung sind eine geringe Zufuhr von ballaststoffreichen Nahrungsmitteln und Flüssigkeit, zu wenig körperliche Aktivität oder eine abrupte Änderung der Lebensumstände. Andere mögliche Ursachen sind eine Unterdrückung des Stuhlganges, eine paradoxe Anspannung des Schließmuskels und/oder fehlender Druckaufbau bei der Darmentleerung.
Eine sekundäre Verstopfung geht häufig auf Medikamente (z. B. Opiate, Anticholinergika oder Antidepressiva) oder hormonelle Ursachen (z. B. Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus oder Schwangerschaft) zurück. Der Verstopfung können auch neurologische (z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Demenz) oder systemische Erkrankungen (z. B. systemische Sklerose, Amyloidosen oder Diabetes mellitus) zugrunde liegen. Auch eine strukturelle Darmdurchgangsstörung oder eine Beckenbodensenkung sind als Auslöser möglich.
Psychosoziale Faktoren sind bei einigen Betroffenen die wichtigste Ursache. Andere Auslöser können ihren Ursprung in der Kindheit haben, z. B. sexueller oder körperlicher Missbrauch, früher Verlust der Eltern oder Scheidung sowie unregelmäßige Toilettengewohnheiten. Depression kann ebenfalls ein auslösender Faktor sein.
Untersuchungen
- Das Stuhlverhalten soll möglichst genau und, wenn möglich, auch quantitativ erfasst werden, z. B. unter Zuhilfenahme von Stuhltagebüchern.
- Die aktuelle Medikamenteneinnahme und Begleitsymptome/-erkrankungen werden abgefragt.
- Eine mögliche verursachende Erkrankung wird gesucht.
- Laboruntersuchungen sind nicht zwingend notwendig, jedoch wird ein Test auf verstecktes (okkultes) Blut im Stuhl empfohlen.
- Eine rektale/anale Untersuchung wird ebenfalls durchgeführt.
- Der Bauch wird abgetastet und abgehört.
- Bei Warnsymptomen erfolgen zeitnah weitergehende Untersuchungen wie Laboruntersuchungen, Bauchultraschall und Darmspiegelung. Um die Durchgangszeit zu berechnen, können Kapseln geschluckt werden, die nach einigen Tagen im Röntgen zu sehen sind.
Behandlung
Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und erfolgt nach einem Stufenschema.
Medikamente
- Es stehen verschiedene Abführmittel zur Verfügung. Als erste Wahl werden Stoffe wie Makrogol, Bisacodyl und Natriumpicosulfat empfohlen. Auch Zäpfchen oder Einläufe können eingesetzt werden.
- Sollte immer noch keine Besserung eintreten können verschiedene Abführmittel kombiniert oder andere Medikamente eingesetzt werden. Ein Beckenbodentraining (Biofeedback-Training) kann ebenfalls hilfreich sein. Je nach Ursache können auch chirurgische Maßnahmen eingesetzt werden.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag