Ulcus molle (Weicher Schanker)

Ulcus molle (Weicher Schanker)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Ulcus molle?

Definition

Ulcus molle ist eine sexuell übertragene Krankheit, die durch das Bakterium Haemophilus ducreyi verursacht wird. Die Erkrankung wird auch „weicher Schanker“ genannt. Die Krankheit ist durch empfindliche oder schmerzhafte Geschwüre auf oder um die Genitalien gekennzeichnet. Ulcus molle tritt sowohl bei Frauen als auch bei Männern auf.

Symptome

Die Inkubationszeit beträgt 3–7 Tage, kann aber auch länger sein. Es bilden sich meist mehrere charakteristische empfindliche oder schmerzhafte Geschwüre auf oder um die Genitalien.

Bei Männern kommen die Geschwüre auf dem Penis, besonders auf der Vorhaut oder am Vorhautbändchen, vor. Bei Frauen kommen die Geschwüre an der Vulva oder in der Vagina vor, gelegentlich auch am Anus. Die Hälfte der Betroffenen hat vergrößerte und empfindliche Lymphknoten in der Leiste, deren Inhalt eitrig werden kann, d. h., es bildet sich ein Abszess.

Eine zusätzlich vorliegende HIV-Infektion kann atypische Symptome hervorrufen.

Ursachen

Das Bakterium Haemophilus ducreyi wird durch direkten sexuellen Kontakt über die Schleimhäute übertragen. Die Infektionsgefahr ist erheblich. Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung bei einem einzelnen sexuellen Kontakt wird auf 35 % geschätzt. Die Erkrankung kann von auch von symptomlosen Träger*innen, meist Frauen, übertragen werden. Die Krankheit breitet sich nicht auf andere Körperteile aus. Während der Geburt wird die Infektion nicht von der Mutter auf das Kind übertragen. Ulcus molle erhöht das Risiko einer HIV-Infektion.

Häufigkeit

In Deutschland kommt die Erkrankung äußerst selten vor, in den tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas, Lateinamerikas und Südostasiens tritt sie häufiger auf.

Untersuchungen

  • Die Krankengeschichte (Anamnese) und die typischen Geschwüre weisen auf die Diagnose hin.
  • Um die Bakterien nachzuweisen, können sie aus einem Abstrich im Labor angezüchtet werden. Da dies schwierig ist, wird es meist nur versucht, um Resistenzen gegen Antibiotika zu untersuchen.
  • Der bevorzugte Nachweis ist ein Test auf vorhandenes Erbmaterial der Bakterien aus dem Wundabstrich.
  • Andere Diagnosen, die in Erwägung gezogen werden müssen, sind Syphilis und Herpesinfektionen.

Behandlung

  • Ulcus molle wird mit Antibiotika behandelt.
  • Die gängigen Antibiotika sind Ceftriaxon, Azithromycin, Ciprofloxacin oder Erythromycin.
  • Die Behandlung erfolgt bevorzugt in Form einer Einzeldosis, um eine vollständige Behandlung zu vereinfachen.
  • Bei einer nachgewiesenen Erkrankung ist die Untersuchung aller Sexualpartner*innen während der letzten 10 Tage vor Symptombeginn der erkrankten Person wichtig, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Diese Personen sollte ebenfalls untersucht und behandelt werden.
  • Kondome reduzieren das Infektionsrisiko.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.