Pes-anserinus-Syndrom
Pes-anserinus-Syndrom
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist das Pes-anserinus-Syndrom?
Definition
Der Pes anserinus ist der gemeinsame Sehnenansatz von drei Muskeln am Schienbein auf der Innenseite des Beines kurz unter dem Knie. Das Pes-anserinus-Syndrom äußert sich durch Schmerzen in diesem Bereich.
Symptome
Das Pes-anserinus-Syndrom führt zu Schmerzen am Knie oder etwas unterhalb des Knies auf der Innenseite des betroffenen Beines. Besonders spürbar sind die Schmerzen oft in Situationen, in denen die Knie gebeugt und belastet werden. Das passiert z. B. beim Treppensteigen oder beim Aussteigen aus dem Auto.
Ursachen
Kurz unter dem Kniegelenk setzen auf der Innenseite des Beines drei Sehnen ganz oben am Schienbein an. Sie werden zusammen als Pes anserinus bezeichnet. Die Sehnen verbinden drei Muskeln, die das Knie beugen, mit dem Schienbein. Damit die Sehnen nicht auf dem Knochen scheuern, liegt zwischen den Sehnen und dem Knochen ein Schleimbeutel (Bursa). Er enthält Flüssigkeit. So wirkt er wie ein Polster.
Beim Pes-anserinus-Syndrom sind die Sehnen in der Regel zu sehr gespannt. Dann drücken sie zu stark auf die Bursa, die Reibung steigt und das Gewebe entzündet sich. Es kommt zu einer Sehnenerkrankung (Tendopathie) bzw. Schleimbeutelentzündung (Bursitis).
Verschiedene Ursachen können hier zusammenwirken:
- Frauen haben meist ein breiteres Becken und dadurch eine andere Stellung des Kniegelenks als Männer.
- Kniegelenksarthrose (Gonarthrose)
- Höheres Körpergewicht
- Chronische Überlastung, besonders Sportarten mit Seitwärts- und plötzlichen Stoppbewegungen wie Basketball und Fußball
- Meniskusriss oder andere Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenks
- Gutartige Knochenveränderungen bei Jugendlichen (Morbus Osgood-Schlatter, Osteochondrom)
- Selten direkte Verletzungen der Bursa, etwa beim Sport durch Zusammenstöße oder durch einen Sturz auf die Innenseite des Kniegelenks
- X-Beine (Genu valgum)
- Plattfuß (Pes planus)
- Diabetes mellitus Typ 2
Häufigkeit
Das Pes-anserinus-Syndrom ist verantwortlich für etwa 2,5 % aller Knieschmerzen. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Meist erkranken junge, sportliche Personen sowie Frauen im mittleren Alter, besonders bei Übergewicht.
Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
Im Arztgespräch beschreiben Sie Ihre Beschwerden und werden zu Ihren Aktivitäten in Sport und Beruf, vorangegangenen Untersuchungen und Vorerkrankungen befragt. Bei der Untersuchung reagiert der betroffene Bereich bei Druck oder speziellen Bewegungen oft mit Schmerzen.
Bei unsicherer Diagnose oder fehlender Besserung unter Therapie werden evtl. weitere Untersuchungen nötig.
Bei Spezialist*innen
In der Praxis für Orthopädie bzw. Radiologie können folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- Ultraschalluntersuchung des Sehnenansatzes
- Spritze mit einem Medikament zur örtlichen Betäubung (Infiltration) in die Bursa: Wenn der Schmerz anschließend abklingt, kann das die Diagnose bestätigen.
- MRT
Behandlung
Die Erkrankung heilt in der Regel unter Behandlung mit folgenden Maßnahmen aus:
- Physiotherapie
- Dehnung der Muskulatur an der Oberschenkelrückseite (ischiocrurale Muskulatur)
- Kräftigung der Muskulatur an der Oberschenkelvorderseite (Musculus quadriceps femoris)
- Medikamente
- zum Auftragen auf die Haut, z. B. Diclofenac-Gel als Schmerzmittel
- bei akuten Schmerzen kurzzeitig Schmerzmittel als Tablette, z. B. Ibuprofen oder Diclofenac
- Schuheinlagen oder andere Korrekturmaßnahmen z. B. bei Plattfüßen und X-Beinen
- Stoßwellentherapie, besonders bei chronischen Beschwerden
Eine chirurgische Behandlung ist nur sehr selten angezeigt, wenn der Auslöser ein gutartiger Knochentumor ist, der die Bursa oder die Sehnen reizt. In diesem Fall kann der Tumor operativ entfernt werden.
Autor
- Vincent Kranz, Cand. med., Hamburg
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pes-anserinus-Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Saglam F, Serttas MF. Solitary medial proximal tibial osteochondromas cause pes anserinus syndrome in adolescents. Journal of Children's Orthopaedics 2024. journals.sagepub.com
- Toktas H, Dundar U, Adar S, et al. Ultrasonographic assessment of pes anserinus tendon and pes anserinus tendinitis bursitis syndrome in patients with knee osteoarthritis. Mod Rheumatol 2015; 25(1): 128-33. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Glencross PM. Pes anserine bursitis. Medscape, last updated Jun 15, 2023. emedicine.medscape.com
- Yasar MF, Kurul R, Yaksi E, et al. Comparison of the Efficacy of Corticosteroid and Local Anesthetic Injections Combined with Physiotherapy in Patients with Concomitant Pes Anserine Bursitis and Knee Osteoarthritis: A Prospective Randomized Study. Eurasian Journal of Medicine and Investigation 2022; 6(1): 56-63. www.ejmi.org
- Alvarez-Nemegyei J. Risk Factors for Pes Anserinus Tendinitis/Bursitis Syndrome. Journal of Clinical Rheumatology 2007; 13(2): 63-65. journals.lww.com
- Khosrawi S, Taheri P, Ketabi M. Investigating the Effect of Extracorporeal Shock Wave Therapy on Reducing Chronic Pain in Patients with Pes Anserine Bursitis: A Randomized, Clinical- Controlled Trial. Adv Biomed Res 2017; 6: 70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag