Peitschenwurm (Trichuriasis)
Peitschenwurm (Trichuriasis)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Peitschenwürmer?
Definition
Der Peitschenwurm (Trichuris trichiura) zählt zur Gruppe der Fadenwürmer und ist ein Parasit, der sich im menschlichen Darm ansiedeln kann. Die Bezeichnung „Peitschenwurm“ erklärt sich aus der charakteristischen Form des Wurms, der einer Peitsche ähnelt.
Menschen können sich durch Kontakt mit Eiern oder Larven des Peitschenwurms infizieren. Diese Infektion wird Trichuriasis genannt. Ausgewachsene Würmer können im menschlichen Verdauungstrakt über Jahre hinweg leben.
Oft wird die Trichuriasis von Infektionen mit weiteren verwandten Wurmarten begleitet: Ascariasis (Infektion mit Spulwürmern) und Ankylostomiasis (Infektion mit Hakenwürmern). Insbesondere Kinder sind häufig mit allen drei Arten chronisch infiziert.
Symptome
Die Ausprägung der Symptome hängt von der Schwere der Infektion bzw. der Wurmlast ab. Insbesondere bei nur wenigen Würmern kann die Infektion ohne Symptome verlaufen. Bei stärkerem Befall sind folgende Symptome möglich:
- Durchfall, teilweise mit sichtbarem oder unsichtbarem Blut
- Schmerzen im Bauchraum
- Gewichtsverlust
- Schwächegefühl
- Appetitlosigkeit
- Ausstülpung des Mastdarms in den Anus (Rektumprolaps)
- bauchig verdickte Finger und Zehen, sog. Trommelschlegelfinger
- Symptome einer Blutarmut (z. B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, verringerte Leistungsfähigkeit)
- Eosinophilie: Vermehrung einer bestimmten Art von Immunzellen
In seltenen Fällen kann die Infektion auch eine Nesselsucht (Urtikaria) auslösen.
Massiver Wurmbefall begünstigt zudem das Trichuris Dysentery Syndrome (TDS). Damit einher gehen:
- chronisch schleimig-blutiger Durchfall
- ausgeprägte Blutarmut durch Eisenmangel und damit verbundene Symptome
- Verzögerung der körperlichen und geistigen Entwicklung
Ursachen
Die Eier des Peitschenwurms entwickeln sich mit etwa 2–4 Wochen zu einer infektiösen Form. Werden sie z. B. über verschmutztes Wasser oder verunreinigte Nahrungsmittel aufgenommen, siedeln sie sich im Dickdarm an. Dort entwickeln sie sich zu Larven und anschließend zu Würmern. Ausgewachsene Würmer sind etwa 3–5 cm lang und können bis zu 8 Jahre alt werden. Nach der Paarung produziert das Weibchen bis zu 200.000 Eier am Tag, die über den Stuhl ausgeschieden werden.
Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich, da ausgeschiedene Eier erst nach frühestens 2 Wochen infektiös werden.
Ein feuchtes, tropisches oder subtropisches Klima sowie schlechte sanitäre Bedingungen begünstigen die Verbreitung des Peitschenwurms.
Häufigkeit
Der Peitschenwurm kommt hauptsächlich in den feuchtwarmen Böden tropischer und subtropischer Regionen vor. Dort können gebietsweise bis zu 90 % der Bevölkerung mit dem Wurm infiziert sein. Vor allem Kinder zwischen 5 und 15 Jahren sind betroffen.
Weltweit sind laut WHO mehr als 1,5 Mrd. Menschen von einer Infektion mit parasitären Würmern betroffen. In Deutschland tritt eine Infektion mit dem Peitschenwurm nur sehr selten auf.
Untersuchung
Die Diagnose erfolgt durch die mikroskopische Untersuchung einer Stuhlprobe. Wurmeier können im Stuhl nachgewiesen werden, frühestens allerdings erst 3 Monate nach der Infektion.
Behandlung
Ziel der Behandlung ist es, die Würmer im Körper abzutöten. Dafür steht eine medikamentöse Therapie mit Wurmmitteln (Antihelminika) zur Verfügung. Bei Bedarf werden zudem Mangelerscheinungen behandelt, die der Parasit hervorgerufen hat.
Im Vergleich zu anderen Parasiten ist der Peitschenwurm resistenter gegenüber Wurmmedikamenten. Daher lässt sich der Wurmbefall nicht immer komplett beenden. In diesen Fällen zielt die Behandlung darauf ab, die Anzahl der Würmer zu reduzieren.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag