Paraphimose

Paraphimose

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Paraphimose?

Definition 

Die Paraphimose ist ein Notfall. Dabei ist die Vorhaut (Präputium) hinter die Eichel (Glans) zurückgezogen und lässt sich nicht wieder über die Glans schieben. Die Erkrankung wird auch „Spanischer Kragen“ genannt.

Symptome

Typische Symptome für die Paraphimose sind:

  • Freiliegende, rote und geschwollene Glans
  • Zurückgezogenes Präputium als ringförmige, gerötete, druckempfindliche Schwellung
  • Es ist nicht möglich, das Präputium über die Glans zu streifen.
  • Mit zunehmender Schwellung kommt es zu Schmerzen. 

Der Teil des Penisschaftes, der körpernah (proximal) von der Paraphimose liegt, ist in der Regel weich.

Ursachen

Patienten mit einer Paraphimose haben meist ein verengtes Präputium (Phimose = Vorhautverengung). Während Kinder bzw. Kleinkinder natürlicherweise eine Phimose haben, entsteht diese bei Erwachsenen z. B. durch eine Entzündung von Glans und Präputium (Balanoposthitis). 

Wenn das Präputium zurückgestreift wird, kann dies zu einer Durchblutungsstörung innerhalb von Teilen des Präputiums führen. Außerdem staut sich Lymphe in der Vorhaut an. Die Folge ist ein Ödem, also eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe der Vorhaut. Die Vorhaut schwillt dann zunehmend an, ein Überstreifen (Reposition) über die Glans wird immer schwieriger.

Eine weitere mögliche Ursache ist das Einbringen eines Katheters in die Harnblase durch die Harnröhre (transurethrale Katheteranlage). Dazu wird nämlich die Vorhaut zurückgeschoben. Wenn nach der Anlage eine Reposition versäumt wird, kann sich eine Paraphimose entwickeln.

Einige Risikofaktoren begünstigen eine Paraphimose:

  • Vorhautenge, die dazu führt, dass das Präputium nicht verletzungsfrei über die Glans zurückgezogen werden kann (Phimose).
  • Chronische Entzündung von Glans und Präputium (Balanoposthitis)
  • Blasenkatheter durch die Harnröhre (Transurethraler Katheter)
  • Piercing am Präputium oder durch die Glans
  • Chronische, vermutlich autoimmunologische Hautentzündung (Lichen sclerosus)
  • Bösartiger Peniskrebs (Peniskarzinom)

Häufigkeit 

Es gibt keine verlässlichen Angaben zur Häufigkeit. Eine Paraphimose tritt in der Regel nur bei unbeschnittenen Jungen und Männern auf.

Untersuchungen

Die Paraphimose ist eine Blickdiagnose – sie kann allein anhand ihres Aussehens festgestellt werden. Wenn eine Reposition in der Hausarztpraxis fehlschlägt, erhalten Sie eine notfallmäßige Überweisung an Spezialist*innen für Urologie.

Behandlung

Die Paraphimose ist ein Notfall und erfordert eine sofortige Behandlung. Meist führt die konservative Therapie, also die Behandlung ohne Operation, zum Erfolg. Bis zur Behandlung können Sie die Paraphimose kühlen.

Konservative Behandlung 

Zur Vorbereitung der konservativen Behandlung erhalten Sie ein Schmerzmittel (oral oder intravenös). Falls dies nicht ausreicht, injiziert man ein Medikament zur örtlichen Betäubung in den Bereich der Peniswurzel (Leitungsanästhesie). Eine Narkose ist eher selten notwendig.

Anschließend wird das Ödem vorsichtig mit Fingerdruck ausgepresst. Dann wird das Präputium vorsichtig über die Glans geschoben. Alternativ ist eine schmerzarme Reposition mithilfe einer in Kochsalzlösung getränkten Kompresse möglich. Eine Kühlung kann unterstützend wirken, indem sie das Anwachsen des Ödems bremst.

Operation 

Eine Operation ist nur in seltenen Fällen nötig, wenn die Paraphimose länger anhält. Dann erfolgt ein Schnitt an der Oberseite des Präputiums.

Autor

  • Vincent Kranz, Cand. med., Hamburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Paraphimose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Naiem A, Trachsel Y, John H. Blickdiagnose Urologie. Urol Prax 2020; 22: 119-20. link.springer.com
  2. Brooks NA. Paraphimosis. Medscape, last updated Mar 15, 2021. emedicine.medscape.com
  3. Dubin J, Davis JE. Penile emergencies. Emerg Med Clin North Am. 2011 Aug. 29(3):485-99. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH). Phimose und Paraphimose bei Kindern und Jugendlichen. S2k, AWMF-Leitlinie 006-052. Stand 2021. www.awmf.org
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.