Chronische Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)
Chronische Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung?
Definition
Bei den Nebenhöhlen handelt es sich um luftgefüllte Hohlräume in den die Nase umgebenden Knochen. Sie sind mit einer dünnen Schleimhaut ausgekleidet, die normalerweise geringe Mengen eines Sekrets absondert. Alle Nebenhöhlen sind über je eine enge Öffnung mit der Nasenhöhle verbunden.
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) schwellen die Schleimhäute von Nase und Nebenhöhlen an. Das produzierte Sekret wird zunehmend zähflüssig und kann schließlich nicht mehr richtig aus der Nase abfließen, daher verstopfen im Verlauf oft die Verbindungsgänge zwischen Nase und Nebenhöhlen. Der dadurch erhöhte Druck in den Nebenhöhlen wird als Schmerz wahrgenommen.
Nasennebenhöhlenentzündungen werden nach ihrer Dauer unterteilt: Eine akute Nasennebenhöhlenentzündung dauert weniger als 12 Wochen. Von rezidivierenden (wiederkehrenden) Nasennebenhöhlenentzündungen wird bei mindestens vier akuten Episoden pro Jahr gesprochen, wenn sich die Symptome zwischenzeitlich vollständig zurückbilden. Eine Nasennebenhöhlenentzündung gilt als chronisch, wenn sie trotz Behandlung nach 3 Monaten noch nicht ausgeheilt ist.
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Formen der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung:
- Ohne Nasenpolypen; dies ist die häufigste Form.
- Mit Vorhandensein von Nasenpolypen; hierbei handelt es sich um kleine Ausstülpungen der Nasenschleimhaut.
Symptome
Typisch für eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung sind eine dauerhaft verstopfte Nase und ein anhaltender Ausfluss von Nasensekret. Dadurch kann die Nasenatmung behindert sein. Meist treten auch pochende Schmerzen im Bereich von Wangen und/oder Stirn auf, die beim Vorbeugen stärker werden. Bei manchen Betroffenen lässt der Geruchssinn nach. Auch Zahnschmerzen im Bereich des Oberkiefers können auftreten. Wegen der anhaltenden Beschwerden können die Betroffenen oft schlecht schlafen, manche schnarchen auch.
In der Regel besteht kein Fieber, manchmal ist die Temperatur leicht erhöht. Hohes Fieber und starke Schmerzen können Anzeichen für eine bakterielle Infektion sein.
Ursachen
Eine chronische Nasenebenhöhlenentzündung kann infolge einer Infektion der oberen Atemwege oder einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung, die nicht ausheilt, entstehen.
Bei einer akuten Nebenhöhlenentzündung gelangen Bakterien oder Viren aus der Nase in die Nebenhöhlen. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit einer Erkältung. Nach einer solchen akuten Nebenhöhlenentzündung wird Eiter manchmal nicht vollständig aus den Nebenhöhlen abtransportiert, weil die Verbindungsgänge zwischen Nebenhöhle und Nase so eng sind.
Dadurch kann es immer wieder zu Entzündungen kommen, die auf Dauer zu einer Schädigung der Schleimhaut führen können. Wenn die Schleimhaut erst geschädigt ist, sinkt die Widerstandskraft gegen neue Infektionen, und die Entzündung wird chronisch.
Auch Pilze können Ursache einer chronischen Nasenebenhöhlenentzündung sein, insbesondere bei Immunschwäche.
Personen, bei denen es durch Nasenpolypen, Formstörungen der Nasenscheidewand oder allergischen Schnupfen schneller zu einer Verstopfung von Nase und Nebenhöhlen kommen kann, sind gehäuft von Nebenhöhlenentzündungen betroffen. Auch Passivrauchen erhöht das Risiko. Personen mit chronischen Lungenkrankheiten (Asthma, COPD) erkranken ebenfalls häufiger als andere an einer chronischen Sinusitis.
Manchmal besteht darüber hinaus eine Überempfindlichkeit gegenüber Acetylsalicylsäure oder NSAR.
Häufigkeit
- In Europa sind etwa 10 % der Bevölkerung von einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung betroffen.
- Die Erkrankung tritt in höherem Alter häufiger auf.
- Mehr Frauen als Männer sind davon betroffen.
Untersuchungen
- Bei der ärztlichen Untersuchung werden die Beschwerden erfragt und die Nase sorgfältig untersucht, meist mittels einer Spiegelung (Endoskopie).
- Auch eine Computertomografie (CT) der Nebenhöhlen kann sinnvoll sein, um das Ausmaß der Entzündung und evtl. weitere Auffälligkeiten der Nebenhöhlen festzustellen.
- In manchen Fällen ist auch eine Magnetresonanztomografie (MRT) hilfreich.
- Blutuntersuchungen dienen dem Ausschluss bestimmter Grunderkrankungen.
- Besteht der Verdacht auf eine zusätzlich vorliegende Allergie (z. B. Asthma, Heuschnupfen), werden Allergietests durchgeführt.
- Falls die Erkrankung hartnäckig ist und/oder zusätzliche Beschwerden (z. B. starke Erschöpfung, Sehstörungen) auftreten, erfolgt meist eine Überweisung zu Spezialist*innen (HNO-Praxis).
Behandlung
Die Therapie zielt auf die Linderung der Beschwerden und eine Verbesserung der Lebensqualität ab. Die wichtigsten Maßnahmen bestehen darin, den Verengungen im Bereich der Nase entgegenzuwirken, eine eventuelle bakterielle Infektion zu heilen und weiteren Komplikationen (wie einer Ausbreitung der Infektion) vorzubeugen.
Medikamente
- Kortisonhaltige Nasensprays können die Beschwerden wirksam lindern. Sie dämmen die Entzündung der Nasenschleimhaut ein und verringern die Größe von Nasenpolypen.
- Bei sehr starken Beschwerden wird manchmal auch eine kurzzeitige Einnahme von Kortisontabletten verordnet.
- Liegt zusätzlich eine Allergie vor, sind Antihistaminika hilfreich.
- Antibiotika kommen heute nur noch zum Einsatz, wenn eine bakterielle Infektion zu einer deutlichen Verschlechterung und/oder hohem Fieber führt. Auch für Patient*innen mit anderen schweren Grundkrankheiten (v. a. Immunschwäche) ist eine Antibiotikatherapie oft sinnvoll.
- Abschwellende Nasensprays oder -tropfen können die Beschwerden einer akuten Sinusitis lindern, dürfen aber jeweils nicht länger als eine Woche am Stück angewendet werden. Wenn Sie solche Medikamente zu lange oder zu oft anwenden, kann sich eine sog. Arzneimittel-Rhinitis entwickeln, bei der die Nase infolge der abschwellenden Medikamente chronisch verstopft ist.
Operation
- Wenn sich die Beschwerden trotz konventioneller Therapie nicht bessern, kann ggf. eine operative Entfernung von Polypen erforderlich sein, um die Belüftung der Nebenhöhlen zu verbessern.
- Manchmal reicht auch ein einfacher Eingriff aus, durch den die Verbindungsgänge zu den Nebenhöhlen erweitert werden.
Weitere Therapien
- Bei manchen Personen mit chronischer Sinusitis verschlechtern sich die Symptome nach Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) oder anderen ähnlichen Schmerzmitteln (Überempfindlichkeitsreaktion). Ist dies der Fall, sollten Sie diese Medikamente zunächst meiden.
- Manchmal ist es jedoch möglich, diese Überempfindlichkeit zu durchbrechen, indem gezielt ASS in kleinen Mengen verabreicht wird. Diese Behandlung wird in spezialisierten Kliniken durchgeführt.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Sinusitis, chronische. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rhinosinusitis. AWMF-Leitlinie Nr.017-049 und 053-012, Stand 2017 (in Überarbeitung) www.awmf.org
- Akdis CA, Bachert C, Cingi C, et al. Endotypes and phenotypes of chronic rhinosinusitis: A PRACTALL document of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology and the American Academy of Allergy, Asthma & Immunology. The Journal of allergy and clinical immunology. 2013;131(6):1479-1490. doi:10.1016/j.jaci.2013.02.036. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. S2k-Leitlinie Formstörungen der inneren und äußeren Nase (mit funktioneller und/oder ästhetischer Beeinträchtigung). AWMF-Leitlinie Nr. 017-070, Stand 2022. www.awmf.org
- Fokkens WJ, Lund VJ, Hopkins C, et al. European Position Paper on Rhinosinusitis and Nasal Polyps 2020. Rhinology. 2020 Feb 20;58(Suppl S29):1-464. doi: 10.4193/Rhin20.600. PMID: 32077450. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Klimek L, Stuck B, Wollenberg B. Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Biologika auf dem Prüfstand. Dtsch Arztebl 2020; 117(7): [20]; DOI: 10.3238/PersPneumo.2020.02.14.05 www.aerzteblatt.de
- Klimek L, Becker S, Buhl R. Positionspapier: Empfehlungen zur Behandlung der chronischen Rhinosinusitis während der COVID-19-Pandemie im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC) – Diese Empfehlungen basieren auf dem EAACI Positionspapier „Treatment of chronic RhinoSinusitis with nasal polyps (CRSwNP) in the COVID-19 pandemics – An EAACI Position Paper”, Allergy, 2020 und wurden auf die Situation im deutschen Gesundheitswesen angepasst. Laryngorhinootologie. 2020 Jun;99(6):356-364. German. doi: 10.1055/a-1164-9696. Epub 2020 May 8. PMID: 32384572; PMCID: PMC7362395. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Jani AL, Hamilos DL. Current thinking on the relationship between rhinosinusitis and asthma. J Asthma 2005; 42: 1. PubMed
- Woo SD, Luu QQ, Park HS. NSAID-Exacerbated Respiratory Disease (NERD): From Pathogenesis to Improved Care. Front Pharmacol. 2020 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Tammemagi CM, Davis RM, S Benninger M et al.: Secondhand smoke as a potential cause of chronic rhinosinusitis: a case-control study. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2010; 136: 327-34. PubMed
- Morcom S, Phillips N, Pastuszek A, et al. Sinusitis. Aust Fam Physician. 2016. www.racgp.org.au
- Schreiber CP, Hutchinson S, Webster CJ, et al. Prevalence of migraine in patients with a history of self-reported or physician-diagnosed "sinus" headache. Arch Intern Med 2004; 164: 1769-72. PubMed
- Wuister AM, Goto NA, Oostveen EJ, et al. Nasal endoscopy is recommended for diagnosing adults with chronic rhinosinusitis. Otolaryngol Head Neck Surg. 2014;150(3):359-64. doi: 10.1177/0194599813514510. DOI
- Sedaghat AR. Chronic Rhinosinusitis. Am Fam Physician. 2017 Oct 15;96(8):500-506 www.aafp.org
- Rosenfeld RM, Piccirillo JF, Chandrasekhar SS. Clinical practice guideline (update): adult sinusitis. Otolaryngol Head Neck Surg. 2015 Apr;152(2 Suppl):S1-S39. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rudmik L, Soler ZM. Medical therapies for adult chronic sinusitis. A systematic review. JAMA 2015; 314: 926-39. doi:10.1001/jama.2015.7544 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rabago D, Zgierska A. Saline nasal irrigation for upper respiratory conditions. Am Fam Physician 2009; 80: 1117-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Harvey R, Hannan SA, Badia L, et al. Nasal saline irrigations for the symptoms of chronic rhinosinusitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No.: CD006394. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Husain Q, Sedaghat AR. Understanding and clinical relevance of chronic rhinosinusitis endotypes. Clin Otolaryngol. 2019 Nov;44(6):887-897. doi: 10.1111/coa.13455. Epub 2019 Oct 22. PMID: 31580530. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- AkdÄ. Neue Arzneimittel. Omalizumab.9.11.2020 www.akdae.de
- Patel GB, Kern RC, Bernstein JA, et al. Current and Future Treatments of Rhinitis and Sinusitis. J Allergy Clin Immunol Pract. 2020 May;8(5):1522-1531. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Klimek, L. ASS-Intoleranz-Syndrom: Aktuelle Optionen der Therapie. Dtsch Arztebl 2017; 114(50): [28]; DOI: 10.3238/PersPneumo.2017.12.15.08. www.aerzteblatt.de
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag