LADA–Diabetes (spät auftretender Typ-1-Diabetes)
LADA–Diabetes (spät auftretender Typ-1-Diabetes)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Welche Formen von Diabetes gibt es?
Die Zuckerkrankheit, der Diabetes mellitus, führt zu erhöhtem Blutzuckerspiegel. Die Ursachen hierfür sind jedoch verschiedene, und je nach Ursache lassen sich verschiedene Formen des Diabetes unterscheiden: Diabetes Typ 1, der hauptsächlich im Kindesalter entsteht, und Diabetes Typ 2, der sich hauptsächlich im Erwachsenenalter zeigt. Eine meist vorübergehende Zuckerkrankheit kann zudem während der Schwangerschaft auftreten (Schwangerschafts-/Gestationsdiabetes).
Typ-1-Diabetes beruht auf einer Autoimmunkrankheit, also einer Funktionsstörung der Immunzellen, in deren Folge die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Die Folge ist ein Mangel oder das völlige Fehlen von Insulin, dem Hormon, das dafür zuständig ist, dass Zucker aus der Nahrung nicht im Blut verbleibt, sondern in die Zellen aufgenommen werden kann.
Die typische Zuckerkrankheit bei Erwachsenen (Typ-2-Diabetes) ist hingegen eine Folge davon, dass die Körperzellen nicht mehr auf die Wirkung des Insulins reagieren können (Insulinresistenz) und sich deshalb der Zuckerspiegel im Blut erhöht.
Inzwischen ist jedoch bekannt, dass auch Kinder an einem Typ-2-Diabetes erkranken können und auf der anderen Seite auch bei Erwachsenen ein Typ-1-Diabetes infolge einer Autoimmunkrankheit auftreten kann. Dieser letztgenannte Typ wird auf Englisch als „Latent Autoimmune Diabetes in Adults“ bezeichnet, daher die Abkürzung LADA. Bei den betroffenen Patient*innen wird meist zunächst die Diagnose Typ-2-Diabetes gestellt, bevor Ärzt*innen herausfinden, dass spezielle Antikörper wie bei Typ-1-Diabetes (als Hinweis auf die Autoimmunkrankheit) vorliegen. Die Patient*innen mit LADA benötigen in den ersten 6 Monaten nach Diagnose in der Regel noch kein Insulin und sind älter als 35 Jahre.
Autoantikörper im Blut
Der Entstehungsmechanismus bei LADA (Latent Autoimmune Diabetes in Adults) ist ähnlich dem des klassischen Typ-1-Diabetes. Die in der Bauchspeicheldrüse vorhandenen insulinproduzierenden Betazellen werden durch eine fehlerhafte Funktion von körpereigenen Immunzellen zerstört – die Folge ist ein Insulinmangel. Diese Zerstörung wird möglich durch die versehentliche Produktion von bestimmten Antikörpern, die sich jedoch nicht (wie üblich) gegen fremde Strukturen richten (z. B. Bakterien), sondern gegen eigene Zellen: In der Regel lassen sich GAD-Antikörper nachweisen, das sind Antikörper gegen das Enzym Glutaminsäure-Decarboxylase, ein Enzym, das in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse hergestellt wird. Wie bei der normalen Abwehr von Krankheitserregern dienen die Antikörper dazu, bestimmte Strukturen zu markieren, damit das Abwehrsystem diese erkennt und beseitigt (nur sind es im Fall von Autoimmunkrankheiten versehentlich eigene Zellen).
Kriterien
Im Unterschied zum klassischen Typ-1-Diabetes, der sich häufig im Kindes- und Jugendalter manifestiert, tritt LADA erst im Erwachsenenalter auf. Die insulinproduzierenden Zellen werden in der Regel nicht so schnell zerstört, der Insulinmangel entwickelt sich also eher langsam. Da es sich um Patient*innen in einem Alter zwischen 35 und meist 50 Jahren handelt und die Zuckerkrankheit sich langsam entwickelt, stellen Ärzt*innen häufig zunächst die Diagnose Typ-2-Diabetes und verordnen entsprechende Tabletten zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Im Verlauf einiger Monate (oder auch Jahre) benötigen die meisten Patient*innen jedoch eine Insulintherapie, weil die Tabletten nicht mehr ausreichend wirken.
Im Unterschied zu „typischen" Patient*innen mit Typ-2-Diabetes sind Patient*innen mit LADA seltener übergewichtig; sie zeigen jedoch auch Symptome einer allgemeinen Stoffwechselstörung (z. B. Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen). Besteht der Verdacht, dass es sich doch um LADA handeln könnte, werden Blutuntersuchungen durchgeführt, um nach den entsprechenden Antikörpern zu fahnden; der positive Nachweis bestätigt die Diagnose.
Therapie
Den Verdacht auf LADA sollte man also wie beschrieben besonders bei nicht übergewichtigen erwachsenen Personen mit Diabetes haben, die (zunächst) keine Insulintherapie benötigen.
Zu Beginn wird LADA wie Typ-2-Diabetes mit Ernährungsanpassung, körperlicher Aktivität und bei Übergewicht mit einer Gewichtsreduktion behandelt. Im Verlauf wird jedoch die Insulinproduktion bei den meisten Patient*innen auf zu niedrige Werte fallen bzw. ganz versiegen, sodass die Patient*innen wie bei Typ-1-Diabetes auf eine Insulintherapie angewiesen sein werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: Je nach Alter, Höhe der Antikörpermengen und anderen Faktoren ist es auch möglich, dass Patient*innen mit LADA noch eine Restfunktion ihrer Betazellen behalten und daher kein Insulin, sondern nur Tabletten gegen die Zuckerkrankheit benötigen. Daher gilt für LADA wie für andere Formen des Diabetes: Therapieplan und -ziele sollten ganz individuell mit dem ärztlichen Personal besprochen werden.
Literatur
- Diabetes Forecast: The other diabetes: LADA, or type 1.5. Mai 2010. Gebel E. www.diabetesforecast.org
- Unger J. Latent Autoimmune Diabetes in Adults. American Family Physician 2010; 1;81(7): 843-47. www.aafp.org
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Typ-1-Diabetes. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. AWMF-Leitlinie Nr. 057-013. S3, Stand 2023. register.awmf.org
- Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 057-016, Stand 2023. register.awmf.org
- Stahl-Pehe A, Kamrath C, Prinz N, et al. Prevalence of type 1 and type 2 diabetes in children and adolescents in Germany from 2002 to 2020: A study based on electronic health record data from the DPV registry. J Diabetes 2022; 14: 840-850. doi:10.1111/1753-0407.13339 DOI
- Buchmann M, Tuncer O,Auzanneau M, et al. Incidence, prevalence and care of type 1 diabetes in children and adolescents in Germany: Time trends and regional socioeconomic situation. Journal of Health Monitoring 2023; 8: 57-78. doi:10.25646/11439 DOI
- Harms M, Müssig K. Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter. Info Diabetologie 2024; 18: 6-9. doi:10.1007/s15034-024-4939-5 DOI
- American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Consensus Report. The Management of Type 1 Diabetes in Adults. Stand 2021. diabetesjournals.org
- Müssig K. Checkpoint-Inhibitor-assoziierter Diabetes - Früheres und schwereres Auftreten bei Diabetes-spezifischen Autoantikörpern. InfoDiabetologie 2023; 17: 27-28. doi:10.1007/s15034-023-4565-7 DOI
- Wu L, Tsang V, Menzies A, et al. Risk Factors and Characteristics of Checkpoint Inhibitor-Associated Autoimmune Diabetes Mellitus (CIADM): A Systematic Review and Delineation From Type 1 Diabetes. Diabetes Care 2023; 46: 1292-1299. doi:10.2337/dc22-2202 DOI
- Buschmann K. The etiology and pathogenesis of type 1 diabetes – A personal, non-systematic review of possible causes, and interventions. Front Endocrinol 2022. doi:10.3389/fendo.2022.876470 DOI
- Giwa A, Ahmed R, Omidian Z, et al. Current understandings of the pathogenesis of type 1 diabetes: Genetics to environment. World J Diabetes 2020; 11: 13-25. doi:10.4239/wjd.v11.i1.13 DOI
- Lechleitner M, Kaser S, Hoppichler F, et al. Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023). Wien Klin Wochenschr 2023; 135: S98-S105. doi:10.1007/s00508-023-02182-8 DOI
- Kordonouri O, Kerner W. Diabetes mellitus Typ 1 – Update. Internist 2021; 62: 627-637. doi:10.1007/s00108-021-01009-w DOI
- Yeung WC, Rawlinson WD, Craig ME. Enterovirus infection and type 1 diabetes mellitus: systematic review and meta-analysis of observational molecular studies. BMJ 2011; 342: d35. www.bmj.com
- Beyerlein A, Wehweck F, Ziegler AG, et al. Respiratory infections in early life and the development of islet autoimmunity in children at increased type 1 diabetes risk: evidence from the BABYDIET study. JAMA Pediatr 2013; 167(9): 800-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Paschou S, Papadopoulou-Marketou N, Chrousos G, et al. On type 1 diabetes mellitus pathogenesis. Endocrine Connections 2018; 7: R36-R46. doi:10.1530/EC-17-0347 DOI
- Ziegler A, Karges B. PRO & KONTRA: Freiwilliges Screening auf Typ-1-Diabetes. Dtsch Arztebl 2023; 120: A1420. www.aerzteblatt.de
- Screening auf Diabetes Typ 1 möglich, über den Nutzen wird noch debattiert. aerzteblatt.de, publiziert 18.05.23. Zugrif 31.05.24. www.aerzteblatt.de
- Khardori R. Type 1 Diabetes mellitus. Medscape, updated Dec 13, 2023. Zugriff 30.05.24. emedicine.medscape.com
- Usher-Smith JA, Thompson MJ, Sharp SJ, Walter FM. Factors associated with the presence of diabetic ketoacidosis at diagnosis of diabetes in children and young adults; a systematic review. BMJ 2011; 343: d4092. BMJ (DOI)
- Schimmel T, Ebert T. Typ-1-Diabetes – Neue Aspekte in Therapie & Technologie 2024. Diabetologie 2024. doi:10.1007/s11428-024-01204-x DOI
- DEGAM. S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, Stand 2016. register.awmf.org
- Bojunga J, Jacobs K, Pauli D. Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen. Diabetologie 2023; 19: 712–720. doi:10.1007/s11428-022-00991-5 DOI
- Fröhlich-Reiterer E. Komorbiditäten bei Typ-1- Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 2021; 169: 912-921. doi:10.1007/s00112-021-01249-y DOI
- Meitner-Schellhaas B, Haak T. Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes. Diabetologie 2023; 19: 860-869. doi:10.1007/s11428-023-01068-7 DOI
- Freckmann G, Buck S, Waldenmaier D, et al. Methoden der Stoffwechselkontrolle – HbA1c versus „time in range“. Diabetologe 2021; 17: 223-234. doi:10.1007/s11428-021-00730-2 DOI
- Weitgasser R, Ciardi C, Traub J, et al. Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2023). Wien Klin Wochenschr 2023; 135: S137–S142. doi:10.1007/s00508-022-02120-0 DOI
- Rubin D, Bos-Westphal A, Kabisch S, et al. Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus. Diabetologie 2024; 20: 390-408. doi:10.1007/s11428-024-01172-2 DOI
- Moser I, Aberer F. Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes. Diabetologie 2023; 19: 86-96. doi:10.1007/s11428-022-00960-y DOI
- Deutsche Diabetes Gessellschaft (DDG). Praxisempfehlungen Diabetes, Sport und Bewegung. Diabetologie 2021; 16: S299-S307. doi:10.1055/a-1515-8792 DOI
- Schlüter S, Deiss D, Gehr B, et al. Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Diabetologie 2024. doi:10.1007/s11428-024-01181-1 DOI
- Gemeinsamer Bundesausschuss. Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten künftig GKV-Leistung für insulinpflichtige Diabetiker. Pressemitteilung 16.06.16. www.g-ba.de
- Thomas A, Heinemann L. Algorithmen für die automatisierte Insulindosierung (AID): ein Überblick. Diabetologie 2022; 18: 862-874. doi:10.1007/s11428-022-00966-6 DOI
- Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA). DMP-Anforderungen-Richtlinie. In Kraft getreten 09.03.24. Zugriff 03.06.24. www.g-ba.de
- Ebert O, Bohn B, Bertram B, et al. Diabetes und Straßenverkehr. Diabetologie 2023; 19: 190–204. doi:10.1007/s11428-023-01008-5 DOI
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Diabetes und Straßenverkehr. AWMF-Leitlinie Nr. 057-026. S2e, Stand 2017. www.awmf.org
- Sat S, Aydınkoç-Tuzcu K, Berger F, et al. Diabetes und Migration. Diabetologie 2024; 20: 128-146. doi:10.1007/s11428-023-01131-3 DOI
- Internisten im Netz. Typ-1-Diabetes. Letzte Aktualisierung 05.12.22. Zugriff 03.06.24. www.internisten-im-netz.de
- Arffman M, Hakkarainen P, Keskimäki P, et al. Long-term and recent trends in survival and life expectancy for people with type 1 diabetes in Finland. Diabetes Res Clin Pract 2023; 198: 110580. doi:10.1016/j.diabres.2023.110580 DOI
Autor*innen
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag