Krampfaderbruch – Varikozele

Krampfaderbruch – Varikozele

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Varikozele?

Definition

Als Varikozele bzw. Krampfaderbruch wird die Bildung von Krampfadern im Venengeflecht des Hodensacks und/oder die Erweiterung einer größeren, vom Hodensack ausgehenden Vene bezeichnet.

Symptome

Die Varikozele zeigt häufig kaum Symptome. Betroffene bemerken möglicherweise beim Stehen oder aufrechten Sitzen eine Schwellung des Hodensacks, ein Schweregefühl, eine Hautreizung oder Juckreiz. Schmerzen treten dabei selten auf. Die gefüllten Krampfadern können sichtbar sein.

Zu 90 % ist der linke Hoden betroffen. Dies liegt an den anatomischen Verhältnissen der Blutgefäße, die den Hoden versorgen.

Die Varikozele nimmt typischerweise im Liegen ab, da das Blut leichter zum Herzen hin zurückfließen kann. Die betroffene Vene wird dadurch entleert, was tast- oder sichtbar sein kann. Dieser Effekt lässt sich auch bei Krampfadern in den Beinen beobachten. Falls sich die Varikozele im Liegen nicht zurückbildet, müssen andere infrage kommende Ursachen abgeklärt werden.

Eine Varikozele kann die Fertilität beeinflussen. Bei Kinderwunsch kann eine Spermien- und Hormonanalyse sinnvoll sein. Allerdings sind 80 % der Varikozelen nicht mit Infertilität verbunden.

Krampfadern des Hodens haben ihren Ursprung meistens bereits in der Pubertät.

Ursachen

In den meisten Fällen sind die Venenklappen der linken Hodenvene in ihrer Funktion beeinträchtigt, oder fehlen. Die genauen Ursachen dafür sind unbekannt. Die linke Hodenvene mündet in ungefähr rechtem Winkel in die linke Nierenvene, während die rechte Hodenvene schräg in die untere Hohlvene (V. cava inferior) mündet. Dadurch ist der Abfluss auf der rechten Seite leichter, und die Krampfadern treten somit wahrscheinlicher auf der linken Seite auf. Es kommt es zu einer Ansammlung von Blut in der Vene unterhalb der betroffenen Klappen.

In seltenen Fällen lässt sich die Varikozele auf eine andere Ursache zurückführen. Wenn sich Varikozelen schnell entwickeln, kann z. B. ein Nierentumor dahinterstecken. Auch müssen insbesondere Varikozelen, die im rechten Hoden auftreten, weiter untersucht werden, da eine behandlungsbedürftige Grunderkrankung vorliegen kann. Solche Varikozelen treten fast immer nach der Pubertät auf.

Ähnliche Symptome mit Schwellung des Hodensacks können auch durch andere Erkrankungen auftreten:

  • eine Flüssigkeitsansammlung entlang des Samenstrangs (Hydrocele funiculi)
  • Leistenbruch
  • Nebenhodenzyste (Spermatozele).

Häufigkeit

Varikozelen betreffen 15–20 % aller Männer und sind somit relativ häufig. 35–40 % der Männer mit unerfülltem Kinderwunsch haben eine Varikozele. In ca. 90 % der Fälle tritt eine Varikozele linksseitig auf. Das Auftreten einer beidseitigen Varikozele variiert zwischen 30 und 80 %.

Untersuchungen

Die Diagnose wird vor allem durch die körperliche Untersuchung gestellt. Die Hoden des Patienten werden im Liegen und Stehen untersucht. Die Erkrankung wird anhand der körperlichen Untersuchung nach der WHO (World Health Organisation) folgendermaßen eingeteilt:

  • Grad 0: noch nicht sichtbar und nicht palpabel
  • Grad 1: nur durch Pressversuch im Stehen (sog. Valsalva-Manöver) tastbar, aber nicht sichtbar
  • Grad 2: tastbar, aber bei aufrecht stehendem Patienten bei Raumtemperatur nicht sichtbar
  • Grad 3: bei aufrecht stehendem Patienten bei Raumtemperatur sichtbar.

Beim Valsalva-Pressversuch wird tief Luft geholt, dann die Luft angehalten und die Bauchpresse aktiviert, sodass sich die Venen des Körpers füllen und im Bereich des Hodens bei Vorliegen einer höhergradigen Varikozele sichtbar hervortreten.

Bei Unsicherheiten der Diagnosestellung kann eine urologische Ultraschallmessung sinnvoll sein.

Behandlung

Die Behandlungsempfehlungen richten sich nach dem Schweregrad der Varikozele. Bei Männern mit unbeeinträchtigter Fertilität und moderaten Beschwerden kann ein Beobachten der Symptome ausreichend sein.

Bei eingeschränkter Fertilität kann eine Behandlung unter folgenden Umständen sinnvoll sein:

  • Die Varikozele ist tastbar.
  • Es handelt sich um junge Männer mit tastbarer Varikozele und Hodenverkleinerung.
  • Es liegt eine verminderte Spermienzahl oder Spermienfunktion vor.

Beim Auftreten von Schmerzen sollten andere Erkrankungen im Bereich der Hoden und der Leiste ausgeschlossen werden.

Nicht-operative Behandlungsmöglichkeiten

  • Anheben und Stützen des Hodensacks (Suspensorium)
  • Beckenbodenübungen
  • Ggf. Schmerzmittel

Operative Behandlungsmöglichkeiten

  • Durchtrennung oder Abbinden der Hodenvene mikrochirurgisch oder durch einen offenen Leistenschnitt
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.