Spermatozele
Spermatozele
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Spermatozele?
Definition
Spermatozelen sind gutartige Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume), die vom Nebenhoden oder Samenstrang ausgehen. Sie sind bei erwachsenen Männern nichts Ungewöhnliches und völlig ungefährlich.
Symptome
Im oberen Teil des Hodensacks ist ein kleiner Knoten tastbar. Spermatozelen sind in der Regel nicht schmerzhaft.
Ursachen
Die Zyste enthält Spermien und Flüssigkeit. Meist besteht eine Blockierung oder Verengung in einem der Kanäle zwischen Hoden und Nebenhoden, die zu einem erhöhten Druck und zur Bildung einer Spermatozele geführt hat. Solche Abflusshindernisse können durch Verletzungen oder Entzündungen (z. B. Nebenhodenentzündung) entstehen. Manchmal sind Spermatozelen aber auch angeboren.
Häufigkeit
Spermatozelen werden häufig zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu.
Untersuchungen
Typischerweise wird eine Schwellung im Hodensack entdeckt, die weder schmerzhaft noch entzündet ist.
Viele Betroffene suchen ärztlichen Rat, weil sie befürchten, dass es sich um Krebs handeln könnte. Doch im Gegensatz zu einem Hodentumor ist die Spermatozele völlig vom Hoden getrennt.
Zur Sicherung der Diagnose wird eine Ultraschalluntersuchung der Hoden durchgeführt.
Behandlung
Die Erkrankung ist völlig ungefährlich und bedarf keiner Therapie, wenn keine Schmerzen oder Beschwerden durch die Zysten bestehen.
Wenn die Spermatozele sehr groß ist oder weiter wächst, Beschwerden und Schmerzen verursacht oder sonst auffällig ist, sollte eine Operation erwogen werden. Die Operation führt meist zur Zeugungsunfähigkeit der betroffenen Seite, daher sollte sie bei Patienten mit Kinderwunsch möglichst nicht durchgeführt werden.
Bei einer weiteren Methode wird eine Substanz eingespritzt, die die Zyste zusammenklebt, was meist dazu führt, dass diese verschwindet oder kleiner wird.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag