Infektanfälligkeit

Infektanfälligkeit

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was versteht man unter Infektanfälligkeit?

Definition

Wie viele Infekte im Jahr sind normal? Wann steckt eine Immunschwäche dahinter? Leider gibt es keine genauen Daten darüber, welche Anzahl, welche Art und welcher Verlauf von Infektionskrankheiten in welchem Lebensalter als „normal“ zu bezeichnen sind.

Bei Kindern gelten bis zu acht „kleine“ Infekte (z. B. Atemwegsinfekte/Erkältungen) im Jahr als normal. Treten Erkrankungen häufiger (bei Erwachsenen 4 oder mehr Infekte mit Antibiotikabehandlung im Jahr) auf oder heilen sie über mehrere Wochen nicht aus, könnte eine Störung des Immunsystems vorliegen.

Es wird zwischen primärer (angeborener) und sekundärer (erworbener) Immunschwäche unterschieden.

Zu den primären Immundefekten zählen seltene Erkrankungen mit genetischer Ursache, bei denen ein Teil des körpereigenen Immunsystems fehlt oder nicht richtig funktioniert. Häufig treten schon im Kleinkindalter wiederholt schwere Infekte auf.

Sekundäre Immunschwächen können als Folge vieler Erkrankungen (z. B. HIV, Diabetes) oder auch Therapien (z. B. Chemotherapie) auftreten.

Ursachen

Eine Infektanfälligkeit kann durch körperliche Überlastung, Schlafmangel oder ständigen Stress verursacht werden. Auch wenn Menschen verschiedenen Krankheitserregern gleichzeitig ausgesetzt sind, können mehrere Infekte schnell hintereinander auftreten.

Es kann aber auch eine „krankhafte“ Ursache vorliegen, wie die primäre oder sekundäre Immunschwäche (siehe oben).

Häufigkeit

Häufig berichten Patient*innen in der Hausarztpraxis von ihrer „Infektanfälligkeit“, aber selten handelt es sich tatsächlich um einen Immundefekt.

In Deutschland leben etwa 3.100 Patient*innen, bei denen eine primäre Immunschwäche festgestellt wurde. Eine sekundäre Immunschwäche tritt deutlich häufiger auf als eine primäre.

Warnzeichen

Bei Kindern sind verschiedene Warnzeichen definiert, die Hinweise auf eine Immunschwäche geben können, z. B. Dermatitis (Entzündung der Haut), verspäteter Abfall der Nabelschnur, Gedeihstörung, Infektionen durch ungewöhnliche Erreger oder an ungewöhnlichen Stellen, langanhaltende Infektionen mit unzureichender Wirkung von Antibiotikatherapie, schwere Infektionen (z. B. Hirnhautentzündung), Komplikationen nach Lebendimpfungen, mehr als acht Infektionen im Jahr.

Warnzeichen auf einen primären (angeborenen) Immundefekt bei Erwachsenen sind z. B. vier oder mehr Atemwegserkrankungen mit Antibiotikabehandlung im Jahr, immer wieder auftretende Infektionen trotz Antibiotikabehandlung, zwei oder mehr schwere bakterielle Infektionen (z. B. Lungenentzündung, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung), bekannter Immundefekt in der Familie oder wenn Antibiotika nicht wirken.

Untersuchungen

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen „normaler“ und „krankhafter“ Infektanfälligkeit. Im Anamnesegespräch können Fragen zu Krankheiten in der Familie, eingenommenen Medikamenten und früheren oder akuten Erkrankungen gestellt werden. Bei der körperlichen Untersuchung werden vor allem die Haut und evtl. Wunden nach Auffälligkeiten überprüft, die Hinweise auf eine Krankheit geben können.

Durch eine Blutentnahme können das Blutbild (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen) die Gesamtmenge der Antikörper im Blut untersucht werden. Bei einer Ultraschalluntersuchung kann die Milz kontrolliert werden. Wenn die Milz fehlt oder nicht richtig arbeitet (Asplenie), steigt das Risiko für Infektionen.

Liegen Warnzeichen (siehe oben) vor, können verschiedene Blut- und immunologische Untersuchungen durchgeführt werden. Bei primären Immundefekten kann für Betroffene und ihre Angehörigen eine genetische Beratung notwendig sein.

Bei Verdacht auf eine Immunschwäche sollte frühzeitig zu Spezialist*innen überwiesen werden.

Behandlung

Liegt eine Grunderkrankung vor, die die Immunschwäche auslöst, wird diese behandelt. Werden Medikamente eingenommen, die das Immunsystem unterdrücken, werden diese ggf. abgesetzt. Bei Leukopenie (zu wenig weiße Blutkörperchen) besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Hier sind Antibiotika hilfreich. Bei einem Antikörpermangel können Immunglobuline verabreicht werden.

Bei vielen Immundefekten ist eine Heilung nur mit einer Stammzelltransplantation möglich. Die Gentherapie befindet sich momentan noch in der experimentellen Phase.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.