Ichthyose – Fischschuppenkrankheit

Ichthyose – Fischschuppenkrankheit

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Ichthyose?

Der Name Ichthyose leitet sich von dem griechischen Wort für Fisch ab: Ichthys. Er beschreibt das Aussehen dieser schuppigen Hauterkrankung. Die häufig raue, verdickte Hornzellschicht erinnert aufgrund der starken Schuppenbildung an Fischhaut. Unter dem Begriff Ichthyose wird eine Gruppe erblicher Hautkrankheiten zusammengefasst, die mehrere Vererbungsmuster mit unterschiedlichem Schweregrad aufweisen.

Die erbliche Variante (Ichthyosis vulgaris) ist die vorherrschende Form aller Ichthyoseerkrankungen und tritt bei etwa 1 von 100–250 Personen auf. Die X-chromosomal rezessive Ichthyosis betrifft etwa 1 von 4.000 Menschen. Von den selteneren Formen ist nur 1 von 100.000–500.000 Personen betroffen. Die erworbene Ichthyose ist selten und meist auf eine zugrunde liegende Systemerkrankung, exzessive Hautreinigung, verschiedene Krebsformen oder Infektionen zurückzuführen. Die meisten Formen der Ichthyose treten geschlechtsunabhängig auf.

Ursachen

Ichthyose ist eine Hauterkrankung, die sich auf die Oberhaut beschränkt. Bei Patient*innen mit Ichthyose liegen meist verschiedene Genveränderungen (Mutationen) vor, die zu einer Störung der Hautbarriere führen. Dadurch kommt es zu vermehrtem Flüssigkeitsverlust und einer Verhornung der Hautzellen mit der typischen Hautoberfläche. In manchen Fällen kann eine Ichthyose bereits bei der Geburt festgestellt werden. Die Hautveränderungen reichen von einer leichten Rötung und/oder feinen Schuppung bis hin zu großen, anhaftenden, blätternden Schuppen. Zu den stärksten Hautveränderungen kommt es bei den selteneren erblichen Formen der Ichthyose.

Manchmal findet man ein Auftreten von mehreren Fällen innerhalb einer Familie. Der Schweregrad und der Verlauf der Erkrankung ist stark von den jeweiligen Mutationen abhängig.

Symptome und Beschwerdebilder

Ichthyose
Ichthyose

Die dominierende Ichthyoseform setzt im Alter von 2–6 Monaten ein. Die Erkrankung ist an Schuppenbildung und Abblätterungen zu erkennen. Viele Kinder mit Ichthyose leiden auch unter erblicher Überempfindlichkeit (Atopie) in Form von Asthma, Ekzemen und Heuschnupfen. Ichthyose führt zu kosmetischen Problemen und zuweilen zu Rissen in der Haut. In den Hautrissen können Infektionen entstehen.

Selbst wenn die Haut bei der Geburt normal aussieht und sich normal anfühlt, wird sie im Säuglings- und Kleinkindalter zunehmend rauer und trockener. Die Schuppenbildung zeigt sich am deutlichsten an den Streckseiten von Armen und Beinen und fehlt auf den Beugeseiten. Die trockene Haut kann zu Juckreiz führen und das dadurch ausgelöste Kratzbedürfnis zu Hautrötungen in den betroffenen Partien. Kinder mit Ichthyose erleben in der Regel eine deutliche Verbesserung in den Sommermonaten.

Hautveränderungen

Ichthyose ist an einer symmetrischen Schuppung der Haut zu erkennen, die von kaum sichtbarer Rauheit und Trockenheit bis zu starken, verhornten Abblätterungen reicht. Die Schuppen sind klein, unregelmäßig und vieleckig. Da sie am Rand häufig gewellt sind, hat die Haut eine raue Oberfläche. Die Farbe der Schuppen reicht von weiß über grau bis braun. Dunkelhäutige Menschen haben in der Regel dunklere Schuppen.

Meist sind die Oberflächen der Arme und vor allem der Beine betroffen, und es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen fast normalen Beugefalten und der umgebenden trockenen, schuppenden Haut. Trockene Fußsohlen und Handflächen sind häufig vorzufinden und lassen die Haut schmutzig aussehen. Hier ist die Haut sehr verletzlich, was zu schmerzhaften Rissen führen kann, vor allem bei trockener Witterung. In diesen Rissen können Infektionen auftreten.

Therapie

Ziel der Behandlung ist es, die Hautfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, Infektionen zu verhindern und den Juckreiz zu lindern. Feuchtigkeitscremes und Baden sind die wichtigste Therapiemaßnahmen. Je nach Form der Ichthyosis empfiehlt es sich, ein oder zwei Mal täglich zu baden. Meist reicht Baden in reinem Wasser aus, aber Sie können bei Bedarf auch etwas Salz ins Badewasser geben. Versorgen Sie die Haut täglich und nach jedem Wasserkontakt mit Feuchtigkeit in Form von Cremes und Salben.

Salben mit Harnstoff (Urea) lösen die Hornhaut, regenerieren die Hautbarriere und wirken antimikrobiell und entschuppend. Glyzerinhaltige Mittel sind ebenfalls hilfreich und dabei weniger hautreizend. Sie können auch mit Harnstoff kombiniert eingesetzt werden.

Die Behandlung kann an die Art und Schwere der Erkrankung angepasst werden. Ichthyose kann nicht geheilt, sondern nur symptomatisch behandelt werden. Die Therapie kann aber zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden und Besserung der Lebensqualität führen.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.