Grover-Krankheit

Grover-Krankheit

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist die Grover-Krankheit?

Definition

Die Grover-Krankheit ist eine juckende Hauterkrankung, die hauptsächlich auf der Vorderseite des Brustkorbs und dem oberen Rücken auftritt. Der medizinische Fachbegriff ist transitorische oder persistierende akantholytische Dermatose. Der Begriff Akantholyse bezeichnet die Auflösung des Zellverbandes der hornbildenden Zellen (Keratinozyten) in der Oberhaut. Die einzelnen Zellen verlieren den Kontakt zu den Nachbarzellen, und es können Blasen entstehen.

Die Erkrankung kann vorübergehend (transitorisch) oder fortdauernd (persistierend) verlaufen. Die Grover-Krankheit ist gutartig, aber manchmal schwierig zu behandeln.

Symptome

Die Erkrankung äußert sich durch einen juckenden Hautausschlag auf der Brust und dem Rücken. Der Juckreiz kann unterschiedlich stark ausfallen. Der Umfang des Ausschlags hängt häufig nicht mit der Stärke des Juckreizes zusammen. In der Regel treten keine Allgemeinsymptome auf. Es können aber Geschwüre im Mund entstehen, die an Aphthen erinnern und unangenehm sein können.

Der Ausschlag beginnt häufig auf dem vorderen Teil der Brust und auf dem oberen Rücken. Bei Menschen mit großflächigen Hautveränderungen kann sich der Ausschlag auch auf den Hals, die Schultern, Arme und Beine ausbreiten. Die Kopfhaut und das Gesicht sind in der Regel nicht betroffen, das gilt auch für die Handflächen und Fußsohlen. Die einzelnen Flecken sind begrenzt und erscheinen rot bis rotbraun. Die Flecken sind bei starkem Kratzen häufig wund oder mit Schorf bedeckt. Gelegentlich bilden sich Bläschen. Der Hautausschlag kann an Akne erinnern.

Ursachen

Die Ursache ist unbekannt, und der genaue Krankheitsmechanismus ist nicht geklärt. Verschiedene Faktoren werden als mögliche Ursachen oder Auslöser vermutet: Hitze und Schwitzen, Sonnenlicht, ionisierende Strahlung, Nierenerkrankungen, mechanische Reizungen, längere Bettruhe. Am häufigsten wird ein Zusammenhang mit Hitze oder Schwitzen beschrieben. Möglicherweise verursacht eine Blockade der Schweißdrüsen den juckenden Hautausschlag. Allerdings tritt die Erkrankung vor allem im Winter auf. Viele Betroffene vermuten einen Zusammenhang mit Sonnenlicht. Die Exposition gegenüber künstlichen UV-Strahlen führt jedoch nicht zu einem Aufblühen des Ausschlags.

Die Grover-Krankheit scheint vermehrt bei Patient*innen mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) aufzutreten.

Häufigkeit

Die Erkrankung ist selten, aber genaue Zahlen hinsichtlich des Vorkommens fehlen. Die Grover-Krankheit kann mit anderen Hauterkrankungen verwechselt werden und ist daher wahrscheinlich unterdiagnostiziert. Männer sind dreimal so häufig betroffen wie Frauen. Die Krankheit kommt am häufigsten bei Männern im mittleren Alter vor, es wurden aber auch Fälle bei Kindern gemeldet.

Untersuchungen

  • Bei der ärztlichen Untersuchung wird die Haut begutachtet.
  • Zusätzlich kann ein Hautabstrich entnommen und untersucht werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.
  • Gewebeproben (Biopsien) der Haut mit Ausschlag können bei der Untersuchung unter dem Mikroskop typische Veränderungen zeigen.

Behandlung

Es gibt keine heilende Behandlung. Das Ziel der Behandlung ist, die Beschwerden zu verringern. Da es sich um eine seltene Erkrankung handelt, gibt es kaum Studien zur Therapie. Bei einigen Fällen bleibt die symptomatische Behandlung wirkungslos.

Medikamente

  • Die Anwendung einer Kortisonsalbe kann dazu beitragen, die Entzündung zu dämpfen und den Juckreiz zu lindern.
  • Bei unangenehmem Juckreiz können Sie ein juckreizstillendes Medikament (Antihistaminikum) einnehmen.
  • Auch eine lokale Behandlung mit Vitamin-D-Abkömmlingen (z. B. Calcipotriol) ist möglich.
  • Schwerere Fälle können mit Kortisontabletten oder Retinoiden behandelt werden.

Weitere Maßnahmen

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Lichttherapie mit UV-Strahlung.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Transitorische akantholytische Dermatose (Morbus Grover). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Riemann H, High WA. Grover's disease (transient and persistent acantholytic dermatosis). UpToDate, last updated May 28, 2024. www.uptodate.com
  2. Grover RW. Transient acantholytic dermatosis. Arch Dermatol 1970; 101: 426-34. PubMed
  3. Zabawski EJ, Cockerell CJ. Transient acantholytic dermatosis. Medscape last updated Nov 25, 2024. emedicine.medscape.com
  4. Bellinato F, Maurelli M, Gisondi P, Girolomoni G. Klinische Merkmale und Behandlungen der transitorischen akantholytischen Dermatose (Morbus Grover): ein systematischer Review. J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Aug;18(8):826-834. German. doi: 10.1111/ddg.14202_g. PMID: 33448682. onlinelibrary.wiley.com
  5. Altmeyer P. Transitorische akantholytische Dermatose. Online-Enzyklopädie Dermatologie, Kap. 11.1. Springer-Verlag o.D., Zugriff: 04.12.2024. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  6. Quirk CJ, Heenan PJ. Grover's disease: 34 years on.. Australas J Dermatol 2004; 45: 83. PubMed
  7. Scheinfeld N, Mones J. Seasonal variation of transient acantholytic dyskeratosis (Grover's disease). J Am Acad Dermatol 2006; 55: 263-8. PubMed
  8. Fantini F, Kovacs E, Scarabello A. Unilateral transient acantholytic dermatosis (Grover's disease) along Blaschko lines. J Am Acad Dermatol 2002; 47: 319-20. PubMed
  9. Breuckmann F, Appelhans C, Altmeyer P, Kreuter A. Medium-dose ultraviolet A1 phototherapy in transient acantholytic dermatosis (Grover's disease). J Am Acad Dermatol 2005; 52:169. PubMed
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine detaillierte Beratung? Wir sind gerne für Sie da.

Sie haben Fragen oder wünschen einen Rückruf?

Zum Kontaktformular

Sie möchten uns persönlich sprechen?

Jetzt anrufen
Praxis Icon

Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Fragen zu TeamPraxis?

Kontakt für Praxen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.