Akne

Akne

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Akne?

Definition

Akne ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen, von der die meisten Jugendlichen (durch hormonelle Veränderungen während der Pubertät) betroffen sind. Der Schweregrad kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.

Die typischen Hautveränderungen (Pickel, Pusteln, Mitesser, fettige Haut) treten vor allem im Gesicht und am Oberkörper auf und verschwinden in den meisten Fällen nach der Pubertät von selbst.

Schwere Akne (vor allem im Gesicht) kann zu einer seelischen Belastung werden und das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Lassen Sie sich von Ärzt*innen und/oder Therapeut*innen helfen!

Symptome

Die Hautveränderungen durch Akne treten meist im Gesicht, am Hals, am oberen Teil der Brust, am Rücken und an den Schultern auf.

Aknetypen (Acne vulgaris)

  • Acne comedonica: Offene (schwarze) und geschlossene (weiße) „Mitesser“, die nicht oder kaum entzündet sind.
  • Acne papulopustulosa (entzündlich): Mit Eiter gefüllte Pusteln, bei Berührung schmerzhafte Papeln sowie kleine Knoten (bis 10 mm groß), die Narben hinterlassen können.
  • Acne conglobata (entzündlich): Schwere Form der Akne, die vor allem Männer trifft. Hochentzündliche und schmerzhafte Knoten, die sich zu tiefen Abszessen entwickeln können.

Ursachen

Die genauen Ursachen für die Entstehung der Akne sind auch heute noch nicht ganz geklärt.

Eine wichtige Rolle spielt die hormonelle Umstellung während der Pubertät: Es kommt zu einer verstärkten Talgproduktion und einer Verhornungsstörung im Bereich der Talgdrüsen. Das Hornmaterial verstopft den Talgdrüsengang, und der Talg kann nicht mehr ungehindert abfließen. Das begünstigt das Entstehen von sog. „Mitessern".

Aufgrund der Überaktivität der Drüse finden bestimmte Bakterien verbesserte Wachstumsbedingungen und vermehren sich. Diese sog. Proprionibakterien (Propionibacterium acnes) sind zwar nicht zwangsläufig zur Auslösung einer Akne notwendig, aber sie tragen zur Intensivierung und Aufrechterhaltung der Entzündung bei.

Faktoren, die Akne begünstigen:

  • Die Entwicklung von Akne scheint auch erblich bedingt zu sein.
  • Einige Medikamente sowie Hormone und Dopingpräparate für den Muskelaufbau können Akne auslösen.
  • Möglicherweise verschlimmern bestimmte Nahrungsmittel die Akne, z. B. Schokolade, Pommes, Mayonaise und Milchprodukte, hierfür gibt es aber keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise.
  • Bei erwachsenen Frauen kann Akne auf das polyzystische Ovarialsyndrom oder andere hormonelle Störungen zurückzuführen sein.

Häufigkeit

  • Akne ist die weltweit häufigste Hauterkrankung in westlichen Ländern.
  • Nahezu alle Teenager, vor allem zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr, sind von Akne betroffen.
  • Junge Männer leiden häufiger und meist schwerer an Akne als ihre Altersgenossinnen.
  • Etwa 60 % der Betroffenen haben milde Verläufe, die nicht ärztlich behandelt werden müssen.

Untersuchungen

  • Bei der ärztlichen Untersuchung zeigen sich die typischen Hautveränderungen mit Mitessern, Pickeln und Pusteln.
  • Dabei wird auch der Schweregrad der Akne beurteilt.
  • Weitere Untersuchungen sind in aller Regel nicht erforderlich. Bei mittelschwerer bis schwerer Akne sollte eine Überweisung an eine dermatologische Praxis erfolgen, bei starker psychischer Belastung ist eine psychologische Mitbetreuung angezeigt.

Behandlung

Die Therapie ist abhängig vom Aknetyp, vom Schweregrad der Akne, dem Alter der Patient*innen sowie vom Hauttyp und evtl. Begleitumständen wie Schwangerschaft oder Kinderwunsch.

Die Wirkung der Behandlung zeigt sich oft erst nach 4–6 Wochen.

Äußerliche Anwendung (Creme, Gel oder Lösung)

  • Benzoylperoxid ist in erster Linie bakterienabtötend, hat aber keinen Einfluss auf die Mitesser. Da es bleichend auf Textilien wirkt, sollte bei abendlicher Anwendung ein Handtuch auf das Kopfkissen gelegt werden.
  • Retinoide (Vitamin-A-Säure-Präparate) wirken entzündungshemmend und reduzieren die Bildung von Mitessern. Retinoide sind verschreibungspflichtig und haben Nebenwirkungen (z. B. hautreizend). Frauen im gebärfähigen Alter sollten bei Anwendung sicher verhüten. Nicht verwenden bei Schwangerschaft und Stillzeit!
  • Azelainsäure ist entzündungshemmend und wirkt antibakteriell. Sie ist auch für die Erhaltungstherapie (zur Erhaltung des Therapieerfolgs) geeignet.
  • Antibiotika bekämpfen Bakterien und sind entzündungshemmend. Sie sollten immer in Kombination mit Benzoylperoxid und so kurz wie möglich angewendet werden. Sie sind verschreibungspflichtig. Nie in Kombination mit Antibiotika zum Einnehmen (s. u.)!

Systemische Therapie (Tabletten)

  • Bei mittelschwerer bis schwerer Akne kann es nötig sein, Medikamente in Form von Tabletten einzunehmen. Folgende Wirkstoffgruppen kommen infrage:
  • Antibiotika: Bevorzugt wird Doxycyclin über maximal 3 Monate eingesetzt. Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit! Bei langfristiger Anwendung können sich resistente Keime vermehren und zu einer Follikulitis führen.
  • Hormonpräparate: Manchen Frauen hilft die „Pille“ mit antiandrogener Wirkung, die die Androgene (männliche Sexualhormone) hemmt. Da diese Hormone viele Nebenwirkungen haben können (vor allem Thrombosen), sollte die Einnahme sorgfältig abgewogen werden. Mädchen und Frauen dürfen sie nur zur Aknebehandlung verschrieben werden, wenn sie gleichzeitig verhüten möchten und wenn andere Aknetherapien (lokale oder orale Antibiotikatherapie) nicht wirksam waren.
  • Isotretinoin ist ein sog. Retinoid (Abkömmling von Vitamin A) und sehr wirksam in der Behandlung von schwerer Akne. Aufgrund von zahlreichen möglichen Nebenwirkungen sollte die Verschreibung gut überdacht werden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter ohne sichere Verhütung sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Retinoide nicht angewendet werden, da sie zu Fehlbildungen des Kindes führen können. Die Blutwerte sollten während der Therapie alle 6 Wochen kontrolliert werden.

Weitere Behandlungen

  • Wenn Sie von der Akne Narben zurückbehalten, kann eine kosmetische Behandlung mit Dermabrasion, Kryotherapie, Kortisonspritzen oder Laserbehandlung wirkungsvoll sein. Hierüber kann Sie Ihre Hautarztpraxis informieren.
  • Bei einem durch die Akne stark beeinträchtigten Selbstwertgefühl sowie dadurch ausgelösten Depressionen und Ängsten ist eine psychotherapeutische Behandlung möglich und in vielen Fälle sehr hilfreich.

Illustrationen

Makrokomedonen
Mitesser
Acne papulopustulosa – gering bis mäßig ausgeprägt
Acne papulopustulosa – gering bis mäßig ausgeprägt

Autorin

  • Ulrike Boos, Redakteurin von Deximed, Freiburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Akne. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Degitz K, Ochsendorf F. Akne. Journal of the German Society of Dermatology 2017; 15(7): 709-22. onlinelibrary.wiley.com
  2. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Behandlung der Akne. AWMF-Leitlinie 013-017, Stand 2010. awmf.org
  3. Liao DC. Management of acne. J Fam Pract 2003; 52: 43-51. PubMed
  4. Gollnick HP, Zouboulis CC: Not all acne is acne vulgaris. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 301–12. www.aerzteblatt.de
  5. Starostzik C. Auch schwere Akne ist heute gut kontrollierbar. CME 2020; 17: 32-33. link.springer.com
  6. Melnik B, Chen W. Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2018. link.springer.com
  7. Bowe WP, Joshi SS, Shalita AR. Diet and acne. J Am Acad Dermatol 2010; 63: 124-41. PubMed
  8. Melnik BC. Linking diet to acne metabolomics, inflammation, and comedogenesis: an update. Clin Cosmet Investig Dermatol 2015; 8: 371-88. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Vongraviopap S, Asawanonda P. Dark chocolate exacerbates acne. Int J Dermatol 2016; 55(5): 587-91. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Delost GR, Delost ME, Lloyd J. The impact of chocolate consumption on acne vulgaris in college students: A randomized crossover study. J Am Acad Dermatol 2016; 75(1): 220-2. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. LaRosa CL, Quach KA, Koons K, et al. Consumption of dairy in teenagers with and without acne. J Am Acad Dermatol 2016; 75: 318. pmid:27241803 PubMed
  12. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF Leitlinie Nr. 013-024. S1. Stand 2018. www.awmf.org
  13. Sonnenmoser M. Dermatillomanie: Ventil für negative Gefühlszustände. Dtsch Ärzteblatt PP 13, Ausgabe Dezember 2014, Seite 568. www.aerzteblatt.de
  14. Nguyen TV, Wong JW, Koo J. Acne Excoriée. Clinical cases in psychocutaneous disease 2014. link.springer.com
  15. Maroñas-Jiménez L, Krakowski AC. Pediatric Acne: Clinical Patterns and Pearls. Dermatol Clin. 2016 Apr;34(2):195-202. PMID: 27015779. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Korting HC, Borelli C, Schöllmann C. Acne vulgaris. Rolle der Kosmetika. Hautarzt 2010; 61: 126-31. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Asai Y, Baibergenova A, Dutil M, et al. Management of acne: Canadian clinical practice guideline. CMAJ 2015. DOI:10.1503/cmaj.140665 DOI
  18. Nast A, Dreno B, Bettoli V, et al. European evidence-based (S3) guideline for the treatment of acne - update 2016 - short version. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30(8): 1261-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Yang Z, Zhang Y, Lazic Mosler E, et al. Topical benzoyl peroxide for acne. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Mar 16;3:CD011154. doi: 10.1002/14651858.CD011154.pub2. (Systematic review). Pmid: 32175593. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Akne: EMA schränkt Indikation von Hormonpräparat ein. Deutsches Ärzteblatt. 30. Januar 2017 www.aerzteblatt.de
  21. Blasiak RC, Stamey CR, Burkhart CN, et al. High-dose isotretinoin treatment and the rate of retrial, relapse, and adverse effects in patients with acne vulgaris. JAMA Dermatol 2013; 149: 1392. pmid:24173086 PubMed
  22. Azoulay L, Oraichi D, Bérard A. Isotretinoin therapy and the incidence of acne relapse: a nested case-control study. Br J Dermatol 2007; 157:1240: 1240. pmid:17970803 PubMed
  23. Crockett SD, Porter CQ, Martin CF, et al. Isotretinoin use and the risk of inflammatory bowel disease: a case-control study. Am J Gastroenterol 2010; PMID: 20354506. PubMed
  24. Racine A, Cuerq A, Bijon A, et al. Isotretinoin and Risk of Inflammatory Bowel Disease: A French Nationwide Study. Am J Gastroenterol 2014 Feb 18. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Akne: Suizidrisiko und Isotretinoin. Deutsches Ärzteblatt. 12. November 2010. www.aerzteblatt.de
  26. Jick SS, Kremers HM, Vasilakis-Scaramozza C. Isotretinoin use and risk of depression, psychotic symptoms, suicide, and attempted suicide. Arch Dermatol 2000; 136: 1231-6. PubMed
  27. Fabbrocini G, Izzo R, Faggiano A, et al. (2015), Low glycaemic diet and metformin therapy: a new approach in male subjects with acne resistant to common treatments. Clinical and Experimental Dermatology. doi: 10.1111/ced.12673 DOI
  28. Seaton ED, Charakida A, Mouser PE, Grace I, Clement RM, Chu AC. Pulsed-dye laser treatment for inflammatory acne vulgaris: randomised controlled trial. Lancet 2003; 362: 1347-52. PubMed
  29. Orringer JS, Kang S, Hamilton T, et al. Treatment of acne vulgaris with a pulsed dye laser. A randomized controlled trial. JAMA 2004; 291: 2834-839. www.ncbi.nlm.nih.gov
  30. Chan H, Chan G, Santos J, et al. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial to determine the efficacy and safety of lactoferrin with vitamin E and zinc as an oral therapy for mild to moderate acne vulgaris. Int J Dermatol 2017; 56(6): 686-90. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  31. Gollnick H, Cunliffe W, Berson D et al; Global Alliance to Improve Outcomes in Acne. Management of acne: a report from a Global Alliance to Improve Outcomes in Acne. J Am Acad Dermatol 2003; 49 (suppl): S1-37. www.ncbi.nlm.nih.gov
  32. Kaymak Y, Taner E, Taner Y. Comparison of depression, anxiety and life quality in acne vulgaris patients who were treated with either isotretinoin or topical agents. Int J Dermatol 2009; 48: 41-6. PubMed
  33. Sundström A, Alfredsson L, Sjölin-Forsberg G, et al. Association of suicide attempts with acne and treatment with isotretinoin: retrospective Swedish cohort study. BMJ 2010; 341: c5812. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.