Fremdkörper im Gehörgang

Fremdkörper im Gehörgang

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Fremdkörper im Gehörgang?

Hintergrund

Fremdkörper im Gehörgang treten vor allem bei kleinen Kindern auf, die sich Spielzeug oder andere kleine Gegenstände ins Ohr stecken. Bei Erwachsenen sind es oft Reste von Wattestäbchen oder Insekten, die in den Gehörgang gelangen.

Zu den am häufigsten entfernten Objekten gehören Perlen, Kieselsteine, Seidenpapier, kleine Spielzeuge, Popcorn-Körner und Insekten.

Fremdkörper im Ohr sollten entfernt werden, da sie Verletzungen verursachen können. Meistens können die störenden Gegenstände mit einfachen Mitteln entfernt werden.

Symptome

Je nach Gegenstand haben die Betroffenen keine Beschwerden.

Fremdkörper im Ohr können ein vermindertes Hörvermögen, ein Fremdkörpergefühl oder Ohrenschmerzen verursachen. Selten werden Husten oder Schluckauf beobachtet. Als Komplikation kann eine Otitis externa, eine schwere Entzündung des äußeren Gehörgangs, auftreten, die starke Ohrenschmerzen und Ausfluss verursacht.

Verletzungen am Trommelfell (Trommelfellriss) und im Mittelohr sind möglich.

Untersuchungen

Wenn die Patient*innen Kinder sind, sind Informationen der Eltern bzw. der Aufsichtspersonen wichtig, um folgende Fragen zu beantworten:

  • Wurde das Einführen des Fremdkörpers beobachtet?
  • Zeigt das Kind auffälliges Verhalten? Fasst es sich z. B. übermäßig häufig ans Ohr?
  • Womit hat das Kind gespielt, bevor das auffällige Verhalten beobachtet wurde?
  • Wann ist das auffällige Verhalten aufgefallen? Wann wurde das Einführen des Fremdkörpers beobachtet? (insbesondere bei Knopfbatterien wichtig)
  • Wurden bereits eigenmächtige Versuche unternommen, den Fremdkörper zu entfernen, und wenn ja, wie?

Durch eine medizinische Untersuchung des Ohres (Otoskopie) können Fremdkörper im äußeren Gehörgang entdeckt werden. Das andere Ohr und die beiden Nasenlöcher sollten ebenfalls auf Fremdkörper untersucht werden. Dabei wird auf Irritationen im Ohr sowie auf Hinweise auf einen Trommelfellriss geachtet.

Bei Verdacht auf einen Trommelfellriss, bei starker Irritation und Schwellung des Gehörgangs oder bei starken Schmerzen (gerade bei Kindern) sollten die Patient*innen an eine Hals-Nasen-Ohren-Praxis (HNO-Praxis) überwiesen werden.

Behandlung

Die meisten Fremdkörper können mit einfachen Mitteln entfernt werden. Eine besonders hohe Erfolgsrate besteht bei Papier, Watte, Radiergummis und Knetmasse sowie bei kleinen, lose sitzenden und oberflächlich sitzenden Objekten. In diesen Fällen ist eine Behandlung in der Hausarztpraxis möglich.

In folgenden Fällen sollte der Gegenstand umgehend in einer HNO-Praxis entfernt werden:

  • Magnete
  • Knopfbatterie: Verursacht starke elektrische Ströme und kann zu Nekrosen (Absterben von Gewebe) führen.
  • Spitze Gegenstände, die das Trommelfell verletzen können (z. B. Bleistift, Haarnadel).
  • Feste, runde Objekte wie Perlen: Hier ist die Komplikationsrate hoch bei geringer Chance für eine Entfernung.
  • Lebende Insekten: Sie können durch ihre Bewegungen das Trommelfell und das Mittelohr schädigen. Vor ihrer Entfernung sollten sie mit Öl, Ethanol oder Lidocain abgetötet werden.
  • Wenn der Fremdkörper das Trommelfell berührt.

Je nach Gegenstand werden folgende Instrumente eingesetzt:

  • Ohrspülung für kleine, lose Objekte
  • Katheter mit Saugspitze: Für Objekte, die weich sind (z. B. Knetmasse).
  • Kürette (chirurgisches Instrument zum Ausschaben) mit Schlinge/Haken, um z. B. Insekten zu entfernen.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.