Chronische Gebärmutterhalsentzündung (chronische Zervizitis)
Chronische Gebärmutterhalsentzündung (chronische Zervizitis)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine chronische Gebärmutterhalsentzündung?
Definition
Als Gebärmutterhals (Zervix) wird der untere, schmale Anteil der Gebärmutter bezeichnet, der in die Scheide (Vagina) ragt und mit dem Muttermund (Portio) abschließt. Er besteht aus Muskeln und Bindegewebe und stellt eine direkte Verbindung vom Inneren der Gebärmutter zur Scheide dar. Ist der Gebärmutterhals für einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten ohne nachweisbaren Erreger entzündet, spricht man von einer chronischen Gebärmutterhalsentzündung (chronische Zervizitis).
Symptome
Typisches Symptom einer chronischen Gebärmutterhalsentzündung ist ein starker, persistierender, häufig auch schleimiger Ausfluss. Teilweise berichten Patientinnen von Kontaktblutungen nach dem Geschlechtsverkehr. In der fachärztlichen Untersuchung wird außerdem oft eine Rötung des Muttermundes festgestellt.
Ursachen
Bei einer chronischen Gebärmutterhalsentzündung handelt es sich um eine langwierige Entzündung, bei der bakterielle und virale Erreger als Auslöser ausgeschlossen wurden. Als mögliche Ursachen kommen lokale Traumen (Zervixriss), bösartige Erkrankungen, Bestrahlung, chemische Irritation, Vaginalsprays, systemische entzündliche Erkrankungen oder Entzündungen ohne erkennbaren Auslöser (idiopathische Entzündungen) infrage.
Häufigkeit
Chronische Gebärmutterhalsentzündungen treten üblicherweise bei Frauen, die älter als 30 Jahre sind, auf und nehmen zur Menopause hin in ihrer Häufigkeit zu.
Untersuchungen
Berichten Patientinnen von ungewöhnlich starkem Ausfluss, werden sie in der Regel zur weiteren Abklärung zu Gynäkolog*innen überwiesen. Diese können den Muttermund und Gebärmutterhals in der vaginalen Untersuchung genauer beurteilen und Tests zum Ausschluss einer Infektion (z. B. HPV) oder einer bösartigen Erkrankung durchführen.
Bei Auffälligkeiten kann zudem eine Kolposkopie durchgeführt werden, bei der ein Vergrößerungsgerät (Kolposkop) zum Einsatz kommt, das Vaginal- und Zervix-Schleimhaut detailliert darstellen kann.
Behandlung
Ärzt*innen sind sich über die Therapie der chronischen Gebärmutterhalsentzündung bisher nicht einig. Ziel ist es in jedem Fall, die massive Schleimproduktion zu reduzieren. Hierfür gibt es verschiedene Therapieansätze:
- Antibiotika
- Hormonelle Behandlung
- Hydrocortison
- Silbernitrat
- Kryotherapie (Gewebszerstörung durch Vereisung)
- Elektrochirurgische Verfahren (Gewebszerstörung durch Wechselstrom)
- Laserbehandlungen
Autorin
- Lisa Huber, Cand. med., München
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Zervizitis, chronische. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA, Johnston CM, Muzny CA, Park I, Reno H, Zenilman JM, Bolan GA. Sexually Transmitted Infections Treatment Guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep. 2021 Jul 23;70(4):1-187. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mattson SK, Polk JP, Nyirjesy P. Chronic Cervicitis: Presenting Features and Response to Therapy. J Low Genit Tract Dis. 2016;20(3):e30. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Marrazzo JM, Martin DH. Management of women with cervicitis. Clin Infect Dis 2007;44(suppl 3):S102-S110. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Solnik MJ. Cervicitis. BestPractice, last updated March 16, 2022. bestpractice.bmj.com
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag