Echinokokkose

Echinokokkose

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Echinokokkose?

Definition

Echinokokkose ist eine durch Parasiten der Gattung Echinococcus hervorgerufene Infektionskrankheit. Echinococcus ist ein kleiner, 2–7 Millimeter langer Wurm. Zwar gibt es mehrere Unterarten dieses Wurms, aber es sind insbesondere zwei bestimmte Arten, die zu Erkrankungen beim Menschen führen können: der Hundebandwurm (E. granulosus) und der Fuchsbandwurm (E. multilocularis). Besonders die letztgenannte Art kann beim Menschen gefährliche Erkrankungen verursachen.

Symptome

Hundebandwurm

Viele Patient*innen zeigen keine Symptome und auch Spontanheilungen sind möglich. Gelangt der Parasit in den Körper, setzt er sich meist in der Leber fest, wo er eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase (Zyste) bildet (zystische Echinokokkose). Große Zysten in der Leber können die normale Leberleistung stören und zu Bauchschmerzen, einer Entzündung der Gallengänge und Gelbfärbung der Haut (Ikterus) führen. Zusätzliche bakterielle Infektionen mit Abszessbildung können auftreten. Wird die Lunge befallen, können Husten, blutiger Auswurf, Brustschmerzen, Brustfellentzündung (Pleuritis) oder Atembeschwerden auftreten. Geplatzte Zysten können akute allergische Reaktionen oder andere Hypersensitivitätsreaktionen auslösen. Zysten außerhalb von Leber oder Lunge sind sehr selten und meist asymptomatisch, können aber je nach Lokalisation auch zu verschiedenen Symptomen führen.

Aufgrund der langen Inkubationszeit und des langsamen Zystenwachstums wird die Erkrankung häufig erst spät diagnostiziert oder fällt als Zufallsbefund (z. B. im Ultraschall) auf. Die Infektion erfolgt wahrscheinlich häufig bereits im Kindesalter, zeigt sich aber erst im Erwachsenenalter, teilweise bis zu 50 Jahre später.

Fuchsbandwurm

Der Fuchsbandwurm ist für den Menschen deutlich gefährlicher, da der Wurm sich von der Leber aus im ganzen Körper ausbreiten und zu einer tumorähnlichen Erkrankung führen kann (alveoläre Echinokokkose). Die Larven verursachen langsam wachsende, geschwulstähnliche, zystische, infiltrierende Veränderungen von geleeartiger Struktur, die sich sowohl kontinuierlich auch als metastasenähnlich ausbreiten können, v. a. in Lunge und Gehirn. Dadurch werden die Organe in ihrer Funktion gestört. Unbehandelt kann eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm zum Tode führen.

Die Infektion bleibt oft für 10–15 Jahre asymptomatisch. Danach treten unspezifische Symptome wie Druckgefühl im Oberbauch, Schmerzen, Übelkeit, Fieber und je nach Lage der Zysten Gelbsucht oder eine Entzündung der Gallengänge auf. Die Leber ist dabei üblicherweise vergrößert.

Ursachen

Der Hauptwirt für Echinokokken sind Hunde oder Füchse. Sie können diese Parasiten im Darm tragen, ohne selbst krank zu werden. Reife Würmer legen Eier, die mit dem Kot ausgeschieden werden. Die Larven können erst schlüpfen, wenn sie in einen neuen Wirt gelangen. Dies kann beispielsweise dann geschehen, wenn andere Tiere oder Menschen Gras, Beeren oder Pilze zu sich nehmen, die durch den Kot des Hauptwirts verunreinigt sind. Die Ansteckung mit dem Hundebandwurm erfolgt meist durch infizierte Hunde oder seltener Katzen, die die Eier in ihrem Fell tragen oder mit dem Kot ausscheiden. Dabei werden die Hunde durch verunreinigte Nahrung angesteckt, z. B. durch infizierte Schlachtabfälle vom Schaf.

Häufigkeit

E. granulosus kommt weltweit vor, v. a. in Gebieten mit niedrigen hygienischen Standards bei der Haustierhaltung. In Gebieten, wo Schafzucht betrieben wird und die Schlachtabfälle an Hunde verfüttert werden, ist das Risiko einer Ansteckung besonders groß. In Deutschland tritt die Krankheit kaum noch als einheimische Infektion auf. Die meisten Betroffenen stecken sich in ihrem Heimatland oder auf Reisen an. Es sind aber auch Infektionen durch importierte Hunde möglich.

Der Fuchsbandwurm (E. multilocularis) ist in Deutschland, der Schweiz, Österreich und in Ostfrankreich heimisch. Als Endwirt gilt der Fuchs, der Pilze und Beeren am Waldboden durch seinen infizierten Kot verunreinigen kann.

Die Echinokokkose ist in Deutschland meldepflichtig. 2014 wurden 63 Erkrankungsfälle an zystischer Echinokokkose (E. granulosus) in Deutschland gemeldet, 2018 83 Fälle, 2019 25 Fälle. Die Häufigkeit bleibt über die letzten Jahre mit einem Median von 75 Fällen pro Jahr in etwa gleich. Unter den 83 Fällen, die 2018 gemeldet wurden, waren 6 Fälle, die wahrscheinlich in Deutschland erworben wurden.

Auch von alveolärer Echinokokkose treten in Deutschland jährlich etwa 50 Fälle auf. In den betroffenen Ländern Europas treten etwa 26 Fälle pro 1.000.000 Einw. pro Jahr auf. Die Echinokokkose kann in allen Altersgruppen auftreten, häufig wird sie jedoch wegen der langen Inkubationszeit und des langsamen Wachstums der Zysten erst im mittleren oder höheren Alter diagnostiziert.

Untersuchungen

  • Für die Diagnose werden die Beschwerden der Patient*innen abgefragt und die klinische Symptomatik untersucht.
    • Insbesondere die Leber wird genau abgetastet.
  • Die Echinokokkose kann zu veränderten Blut- und Leberwerten führen. Die Tests zeigen jedoch nur an, ob ein Kontakt mit Echinokokken stattgefunden hat, nicht jedoch, ob eine aktive Erkrankung vorliegt.
  • Der Ultraschall ist die wichtigste Untersuchung zur Abklärung symptomatischer Patient*innen und der erste Schritt zur Diagnose, da damit häufig Zysten entdeckt werden und sich der Zysteninhalt gut darstellen lässt.
  • Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) können die Leber und die Auswirkungen von Veränderungen auf wichtige Strukturen noch genauer darstellen.
  • Eine Probenentnahme aus der Zyste unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen und eine genetische Untersuchung der Flüssigkeit kann eine Infektion nachweisen.

Behandlung

  • Eine Infektion mit dem Hundebandwurm bedarf oft keiner Behandlung bzw. nur einer abwartenden und beobachtenden Strategie.
  • Eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm muss immer so schnell wie möglich behandelt werden, um die Ausbreitung des Parasiten zu verhindern.
  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte eine Behandlung mit speziellen Medikamenten erfolgen.
  • Ist eine Operation möglich, werden die durch die Echinokokken hervorgerufenen Zysten/Geschwulste entfernt.
  • Ist die Operation nicht oder nur unvollständig möglich, werden bei Hunde- und Fuchsbandwurm die gleichen Medikamente eingesetzt.
  • Eine Lebertransplantation kann bei einer alveolaren Echinokokkose in Ausnahmefällen bei weit fortgeschrittenen Erkrankungen ohne Fernmetastasen erfolgen. Die medikamentöse Therapie sollte noch 2 Jahre nach der Transplantation fortgeführt werden.

Autor

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Echinokokkose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Velasco-Tirado V, Alonso-Sardón M, Lopez-Bernus A, Romero-Alegría Á, Burguillo FJ, Muro A, Carpio-Pérez A, Muñoz Bellido JL, Pardo-Lledias J, Cordero M, Belhassen-García M. Medical treatment of cystic echinococcosis: systematic review and meta-analysis. BMC Infect Dis. 2018 Jul 5;18(1):306. doi: 10.1186/s12879-018-3201-y. PMID: 29976137; PMCID: PMC6034244. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber. Echinokokkose. Letzte Aktualisierung Feb 2018. Zuletzt aufgerufen am 20.03.2025. www.rki.de
  3. Clinical Treatment of Echinococcosis, THE CDC, 11.05.2024, abgerufen 20.03.2025. www.cdc.gov
  4. Robert Koch Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten 2024. Zuletzt aufgerufen am 20.03.2025. www.rki.de
  5. Robert Koch-Institut Berlin, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2024, Echinokokkose (Zugriff 20.03.2025). www.rki.de
  6. Eckert J, Gemmell MA, Meslin F-X, and Pawłowski ZS, WHO/OIE Manual on Echinococcosis in Humans and Animals: A Public Health Problem of Global Concern. World Health Organisation/World Organisation for Animal Health. 2001. apps.who.int
  7. Nasseri-Moghaddam S, Abrishami A, Taefi A, Malekzadeh R. Percutaneous needle aspiration, injection, and re-aspiration with or without benzimidazole coverage for uncomplicated hepatic hydatid cysts. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art. No.: CD003623. DOI: 10.1002/14651858.CD003623.pub3 DOI
  8. Brunetti E, Kern P, and Vuitton DA, Expert consensus for the diagnosis and treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Acta Trop. 2010; 114(1): 1-16. www.sciencedirect.com
  9. Craig PS, McManus DP, Lightowlers MW, et al. Prevention and control of cystic echinococcosis. Lancet Infect Dis 2007; 6: 285-94. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Herold G, et al. Innere Medizin. S. 562-563. Köln: Gerd Herold, 2019.
  11. Junghanss T, da Silva AM, Horton J, Chiodini PL, and Brunetti E, Clinical management of cystic echinococcosis: state of the art, problems, and perspectives. Am J Trop Med Hyg. 2008; 79(3): 301-11. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Embryotox. Albendazol. Zuletzt aufgerufen am 20.03.2025. www.embryotox.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Schlaflosigkeit
Gesundheit
Schlaflos durch die Nacht

Schlafprobleme in der hausärztlichen Praxis abklären


Zum Beitrag
Blutproben
Gesundheit
Was sagt das Blut?

Laborwerte verstehen und einordnen. Nicht alle Werte sind sinnvoll.


Zum Beitrag
Gewichtsreduktion
Gesundheit
Die Abnehmspritze und ihre Nebenwirkungen

Mit Ozempic mühelos zum Wunschgewicht? Lieber nicht


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine detaillierte Beratung? Wir sind gerne für Sie da.

Sie haben Fragen oder wünschen einen Rückruf?

Zum Kontaktformular

Sie möchten uns persönlich sprechen?

Jetzt anrufen
Praxis Icon

Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Fragen zu TeamPraxis?

Kontakt für Praxen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband
TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.