Dyshidrosis

Dyshidrosis

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist die Dyshidrosis?

Definition

Dyshidrosis ist eine wiederkehrende oder chronische Hauterkrankung der Handflächen und Finger (80 %), Füße und Zehen (10 %) oder beider Bereiche (10 %). Der Ausschlag äußert sich in Form von kleinen oder größeren mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen und juckender, geröteter Haut. Andere Bezeichnungen für die Erkrankung sind dyshidrosiformes oder dyshidrotisches Ekzem. Eine schwere Verlaufsform wird auch Pompholyx genannt.

Symptome 

Dyshidrosis
Dyshidrosis

Juckreiz und gerötete Haut an Händen und eventuell Füßen sowie plötzlich auftretende Bläschen sind typisch für die Erkrankung. An den Handinnenflächen, Außenseiten der Finger und ggf. Fußsohlen bilden sich kleine 1–2 mm große Bläschen. Der Ausschlag kann sich ausbreiten, und die einzelnen Bläschen können sich zu größeren Blasen verbinden.

In 80 % der Fälle befindet sich der Ausschlag nur an den Händen. In 10 % der Fälle sind zusätzlich Füße, Fußsohlen und die Seiten der Zehen betroffen, bei weiteren 10 % befällt der Ausschlag nur die Füße.

Die Bläschen bilden sich in der Regel zurück, ohne zu platzen. Nach dem Rückgang des Ausschlags schuppt sich die Haut ab.

Bei einer längeren Erkrankung können sich die Fingernägel verändern und eine raue Oberfläche bekommen. Die Nägel können sich verdicken und verfärben. Die Haut zwischen den Fingern kann sich lösen und abplatzen.

Ursachen

Die Ursache ist unbekannt, es wird aber angenommen, dass mehrere Faktoren zusammenwirken. Verschiedene innere und äußere Einwirkungen können die Erkrankung hervorrufen oder verschlimmern. Dazu gehören ein atopisches Ekzem, übermäßiges Schwitzen an den Händen, eine Metallallergie, Pilzinfektion oder bakterielle Infektion. Außerdem spielen Umweltfaktoren und emotionaler Stress eine Rolle bei der Entstehung der Dyshidrosis. Kontaktreizstoffe und -allergene, Arbeiten mit sehr warmem oder sehr kaltem Wasser, Nikotin sowie eine HIV-Infektion begünstigen die Erkrankung.

Häufigkeit

Personen mit Handekzemen haben in 5–20 % aller Fälle eine Dyshidrosis. Die Erkrankung tritt häufiger in wärmeren Klimazonen sowie im Frühjahr und Sommer auf. Sie kommt in allen Altersklassen ohne Geschlechterunterschied vor.

Untersuchungen

  • Bei der ärztlichen Untersuchung wird die Haut begutachtet, Beschwerden und Vorerkrankungen werden erfragt.
  • Andere Erkrankungen (z. B. Pilzinfektionen) sollten ausgeschlossen werden.
  • Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion ist ein Allergietest sinnvoll.

Behandlung

  • Wenn die Auslöser der Erkrankung bekannt sind, sollten Sie diese meiden.

Medikamente

  • Bei leichten Beschwerden sind Salben oder Bäder mit Gerbstoffen oder austrocknende Lotionen hilfreich.
  • Die Grundbehandlung besteht aus einer kortisonhaltigen Salbe oder Creme. Üblicherweise wird anfangs eine starke Kortisoncreme gewählt, die 1–2-mal täglich aufgetragen wird. Nach 1–3 Wochen wird zu einem schwächer wirksamen Präparat gewechselt.
  • Bei chronischen Verläufen können alternativ die Wirkstoffe Pimecrolimus oder Tacrolimus verwendet werden.
  • Zusätzlich sollten Sie die Hände mit einer rückfettenden Salbe eincremen.
  • Bei schweren Fällen, die nicht auf die lokale Behandlung ansprechen, können für 3–4 Tage Kortisontabletten verschrieben werden.
  • Der Juckreiz kann mit Antihistaminika zum Einnehmen gelindert werden.

Weitere Behandlungen

  • Eine Lichttherapie mit UVA kann ebenfalls zu einer Linderung der Beschwerden führen.
  • Bei übermäßiger Schweißbildung kann eine Leitungswasser-Iontophorese durchgeführt werden. 
  • Auch Injektionen mit Botulinumtoxin können in diesem Fall helfen.
  • Eine evtl. vorhandene Nickel-Allergie sollte behandelt werden.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Dyshidrosis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Bershow A. Dyshidrotic dermatitis. BMJ Best Practice, Last updated: 14 Aug 2019, letzter Zugriff 9.9.2023. bestpractice.bmj.com
  2. Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. S2k-Leitlinie Prävention, Diagnostik und Therapie des Handekzems. AWMF-Leitlinie Nr. 013-053, Stand 2023. register.awmf.org
  3. Amini S. Dyshidrotic eczema. Medscape, last updated Jun 20, 2022, letzter Zugriff 9.9.23. emedicine.medscape.com
  4. Leo Pharma. Fachinformation Tacrolimus 0,1% Salbe. Stand 2020. de.dermaworld.eu
  5. Ratiopharm Fachinfo Loratadin 10 mg Tabletten. Stand 7/2018. www.ratiopharm.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.