Dranginkontinenz
Dranginkontinenz
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Dranginkontinenz?
Definition
Dranginkontinenz ist der unfreiwillige Harnverlust nach plötzlichem und zwingendem Harndrang. Bei manchen Betroffenen äußern sich die Beschwerden als häufiger und dringender Harndrang, ohne dass unfreiwillig Harn abgegeben wird. In diesem Fall spricht man von einer Drangsymptomatik.
Die Beschwerden können durch eine Grunderkrankung verursacht werden oder unabhängig entstehen. Unabhängig davon, ob unfreiwillig Harn abgegeben wird oder nicht, wird das Problem auch als „überaktive Blase“ bezeichnet, wenn keine andere Erkrankung als Ursache festgestellt wird. Eine Mischform mit zusätzlicher Belastungsinkontinenz ist möglich.
Symptome
Das Krankheitsbild der überaktiven Blase (ÜAB, Overactive Bladder) beinhaltet die folgenden Symptome:
- zu häufiges Wasserlassen (mehr als 8 Toilettengänge in 24 Stunden bei normaler Harnmenge von bis zu 2,8 l in 24 Stunden)
- plötzlicher, ohne Vorwarnung einsetzender Harndrang (imperativer Harndrang)
- nächtliches Wasserlassen (Nykturie)
- mit oder ohne Harninkontinenz
Ursachen
Die Ursache der Beschwerden ist oft unklar. U. a. spielen altersbedingte und hormonelle Veränderungen eine Rolle. Die Inkontinenz beruht auf der fehlerhaften Koordination bei der Steuerung des Muskels, der die Blase entleert. Es treten unwillkürliche Kontraktionen des Harnblasenmuskels auf, die zu unfreiwilligem Harnverlust führen. Zudem besteht häufig eine Überempfindlichkeit der Blasenwand.
In den meisten Fällen werden bei den Betroffenen keine ursächlichen Erkrankungen festgestellt. Die Dranginkontinenz ist dann ein Symptom einer überaktiven Blase.
Beschwerden mit Drangsymptomatik wie bei der Dranginkontinenz können aber auch in Zusammenhang mit einer akuten Harnwegsinfektion auftreten. Weitere mögliche Ursachen für die Symptome können verschiedene andere Krankheiten, wie z. B. Multiple Sklerose (MS), Parkinson-Syndrom, Diabetes, Schlaganfall oder Verletzungen des Rückenmarks sein.
Begünstigende Faktoren für eine Dranginkontinenz sind fortgeschrittenes Lebensalter, Übergewicht, eingeschränkte Beweglichkeit, Nebenwirkungen von Medikamenten, übermäßiger Kaffee- und Teekonsum, familiäre Veranlagung und psychische Belastung.
Häufigkeit
- Je nach Alter geben etwa 3–55 % aller Frauen an, dass sie unfreiwillig Harn verlieren. Mit zunehmendem Alter kommt Inkontinenz häufiger vor.
- Dranginkontinenz ist die häufigste Form der Harninkontinenz.
Untersuchungen
- Ziel der Untersuchungen ist, Art und ggf. Ursache der Inkontinenz festzustellen.
- In der Arztpraxis werden Sie ausführlich zu den Symptomen und Vorerkrankungen befragt.
- Zudem erfolgt eine körperliche Untersuchung.
- Sehr hilfreich kann das Führen eines sog. Miktionstagebuches (Toiletten-/Trinkprotokoll) über mindestens 3 Tage sein, um den Schweregrad zu erfassen.
- Beim sog. Vorlagen-Wiegetest (Pad-Test) werden verwendete Vorlagen über einen bestimmten Zeitraum gewogen, um die Menge des Urinverlustes zu bestimmen.
- Mit einer Urinprobe werden Harnwegsinfektionen sowie Blut, Eiweiß oder Zucker im Urin ausgeschlossen.
- Mit Ultraschall kann die Blase untersucht und die Restharnmenge bestimmt werden.
- Bei Anzeichen einer der Drangsymptomatik zugrunde liegenden Erkrankung werden Sie zu Spezialist*innen überwiesen, um neurologische, gynäkologische oder urologische Erkrankungen abklären zu lassen.
- Wenn Unklarheiten bei der Diagnose auftreten oder die Behandlung nicht hilft, kann es sinnvoll sein, Sie zu einer sog. urodynamischen Untersuchung zu überweisen. Bei dieser Untersuchung werden Druckmessungen durchgeführt, die die Diagnose erhärten können.
- Ggf. kann auch eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) durchgeführt werden.
Behandlung
- Die Ziele der Behandlung sind die Symptome zu lindern, Beeinträchtigungen zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.
- Mögliche Grunderkrankungen sollten behandelt werden.
- Die Behandlung der Dranginkontinenz erfolgt mehrstufig.
Beckenboden- und Blasentraining
- Eine grundlegende Behandlungsmethode sind Beckenbodenübungen. Sie helfen auch bei einer Belastungsinkontinenz.
- Am besten sollten die Übungen von Physiotherapeut*innen professionell angeleitet und danach dauerhaft und regelmäßig eigenständig von Ihnen zu Hause durchgeführt werden.
- Die Muskeln, die Sie trainieren sollen, sind die, die Sie verwenden, um eine laufende Blasenentleerung zu stoppen.
- Dabei können spezielle Vaginalkonen als Hilfsmittel verwendet werden. Es handelt sich um unterschiedlich schwere Gewichte, die in der Scheide platziert werden und so die Beckenbodenmuskulatur trainieren und stärken.
- Das Training kann auch mit Biofeedback oder oberflächlicher Elektrostimulation (ES) kombiniert werden.
- Blasentraining ist ein sorgfältig strukturiertes Übungsprogramm, bei dem Sie nach und nach die Zeit zwischen den Blasenentleerungen erhöhen. Das Ziel ist es, wieder die Kontrolle über Ihre Blasenfunktion zu erlangen und dieser wieder zu vertrauen.
Medikamentöse Therapie
- Wenn die o. g. Maßnahmen nicht ausreichen, können Medikamente verschrieben werden.
- Antimuskarinika (Anticholinergika) sind die wichtigsten Medikamente bei Dranginkontinenz und überaktiver Blase. Sie dämpfen die Überaktivität des die Blase entleerenden Muskels.
- Bei manchen Patient*innen können diese Medikamente Nebenwirkungen, wie z. B. Mundtrockenheit, Verstopfung, hohen Puls und Augenbeschwerden verursachen. Diese treten insbesondere zu Beginn der Therapie auf und werden in vielen Fällen im Verlauf besser.
- Alternativ können sog. Beta-3-Adrenorezeptor-Agonisten eingesetzt werden.
- Bei älteren Patient*innen sollten die Wirkstoffe nur mit Vorsicht angewandt werden.
- Die lokale Behandlung mit Östrogen nach den Wechseljahren verbessert die Symptome der überaktiven Blase und Dranginkontinenz.
- Eine systemische Hormonersatztherapie (HRT) kann dagegen eine Inkontinenz verursachen oder verschlechtern.
Operative Behandlung
Bei Versagen aller konservativer Behandlungen wird Ihnen möglicherweise auch eine operative Therapie empfohlen.
Botulinumtoxin
- Über eine Harnblasenspiegelung wird das Medikament Onabotulinumtoxin A in die Blasenwand eingespritzt.
- Die Wirkung ist jedoch zeitlich begrenzt. Somit muss die Behandlung zur dauerhaften Wirkung immer wieder in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
- Unerwünschte Nebenwirkungen der Behandlung sind in seltenen Fällen Blasenentleerungsstörungen und Harnwegsinfekte.
Elektrische Neuromodulation
- Zur sakralen Neuromodulation werden im Rahmen einer Operation Stimulationselektroden in die Öffnungen für die Rückenmarksnerven des Kreuzbeins eingeführt, die über einen Schrittmacher dauerhaft bedient werden.
- Alternativ kann auch ein Nerv am Schienbein elektrisch stimuliert werden (sog. perkutane tibiale Nervenstimulation).
Harnblasenerweiterung/Harnableitung
- Nur wenn alle zuvor beschriebenen Behandlungen versagen und die Betroffenen stark unter den Beschwerden leiden, kann die Harnblasenerweiterung bzw. die Harnableitung als letzte Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität erwogen werden.
Weitere Hilfsmittel
- Es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln für Menschen mit Inkontinenz, wie Spezialunterhosen, Vorlagen und Matratzenschutz. Diese sind in Apotheken und Gesundheitsfachgeschäften erhältlich. Hier werden Sie auf Wunsch auch beraten.
- Viele der erwähnten Hilfsmittel werden nach Verschreibung von der Krankenkasse bezahlt.
- Diese Hilfsmittel sollten jedoch keine Therapie ersetzen und möglichst nur vorübergehend eingesetzt werden.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Dranginkontinenz bei Frauen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Harninkontinenz der Frau. AWMF-Leitlinie Nr. 015-091. S2k, Stand 2022. register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 084-001. S2e, Stand 2019. register.awmf.org
- American Urological Association, Society of Urodynamics, Female Pelvic Medicine and Urogenital Reconstruction. Diagnosis and Treatment of Non-Neurogenic Overactive Bladder (OAB) in Adults. Stand 2019. www.auanet.org
- Hersh L, Salzman B. Clinical management of urinary incontinence in women. Am Fam Physician. 2013 May 1;87(9):634-40. Review. Erratum in: Am Fam Physician. 2013 Oct 1;88(7):427. PubMed PMID: 23668526. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Schreiber Pedersen L, Lose G, Høybye MT, Elsner S, Waldmann A, Rudnicki M. Prevalence of urinary incontinence among women and analysis of potential risk factors in Germany and Denmark. Acta Obstet Gynecol Scand. 2017;96(8):939-948. doi:10.1111/aogs.13149 doi.org
- Khandelwal C, Kistler C. Diagnosis of urinary incontinence. Am Fam Physician. 2013 Apr 15;87(8):543-50. PubMed PMID: 23668444. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Nygaard I, Turvey C, Burns TL, Crischilles E, Wallace R. Urinary incontinence and depression in middle-aged United States women. Obstet Gynecol 2003; 101: 149-56. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Harninkontinenz. DEGAM-Leitlinie Nr. 5, Stand 2004 (abgelaufen). www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-121. S1, Stand 2020 register.awmf.org
- Norton P, Brubaker L. Urinary incontinence in women. Lancet 2006; 367: 57-67. PubMed
- Khullar V, Sexton CC, Thompson CL, et al. The relationship between BMI and urinary incontinence subgroups: results from EpiLUTS. Neurourol Urodyn 2014; 33(4):392-399. PMID: 23780904 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Hannestad YS, Lie RT, Rørtveit G, Hunskaar S. Familial risk of urinary incontinence in women: population based cross sectional study. BMJ 2004; 329: 889-91. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Jünemann KP. Inkontinenz im Alter. Urologe A 2002; 41(4): 338-41. PMID: 12214450 PubMed
- Mutungi S, Parrish J, Maunder R, et al. Is overactive bladder independently associated with anxiety? Int Urogynecol J 2019. Epub ahead of print PMID: 31302716 PubMed
- O'Halloran T, Bell RJ, Robinson PJ, Davis SR. Urinary incontinence in young nulligravid women: A cross-sectional analysis. Ann Intern Med 2012; 157: 87-93. doi.org
- Avery K, Donovan J, Peters TJ, Shaw C, Gotoh M, Abrams P. Iciq: A brief and robust measure for evaluating the symptoms and impact of urinary incontinence. Neurourology and urodynamics 2004; 23: 322–30. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ressl B, Ammer K. Der ICIQ-SF als Messsystem zur Diagnose und Therapieverlauf der Harninkontinenz. Österreichische Zeitschrift für Physikalische Medizin und Rehabilitation. www.uhlen.at
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Urinary incontinence and pelvic organ prolapse in women: management. NICE guideline NG123. Published: 02 April 2019. Last updated: 24 June 2019. www.nice.org.uk
- Tunn R, Hanzal E, Perucchini D. Urogynäkologie in Praxis und Klinik. Berlin: DeGruyter, 2009. doi.org
- Dumoulin C, Cacciari LP, Hay-Smith EJC. Pelvic floor muscle training versus no treatment, or inactive control treatments, for urinary incontinence in women. Cochrane Database Syst Rev. 2018;10(10):CD005654. Published 2018 Oct 4. doi:10.1002/14651858.CD005654.pub4 doi.org
- Jahn P, Beutner K, Langer G. Types of indwelling urinary catheters for long-term bladder drainage in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2012;10:CD004997. Published 2012 Oct 17. doi:10.1002/14651858.CD004997.pub3 doi.org
- Mann NK, Mathes T, Sönnichsen A, Pieper D, Klager E, Moussa M, Thürmann PA. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: PRISCUS 2.0 - Erste Aktualisierung der PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 3-10; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0377 www.aerzteblatt.de
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag