Cluster-Kopfschmerz
Cluster-Kopfschmerz
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Cluster-Kopfschmerzen?
Definition
Cluster-Kopfschmerzen sind heftige Schmerzattacken, die auf einer Seite des Kopfes, meist hinter einem Auge, lokalisiert sind. Sie treten in der Regel gehäuft (in Clustern) in Form von bis zu 8 Attacken pro Tag über einen Zeitraum von von 7 Tagen bis 1 Jahr auf. Zusätzlich bestehen weitere Symptome des autonomen Nervensystems auf der betroffenen Seite (s. u.). Cluster-Kopfschmerzen können episodisch (mit schmerzfreien Phasen von mindestens 3 Monaten Dauer) oder chronisch auftreten.
Symptome
Der Kopfschmerz ist einseitig, wobei die betroffene Seite bei manchen Patient*innen im Verlauf wechseln kann. Die Dauer des einzelnen Anfalls beträgt ohne Behandlung in der Regel zwischen 15 Minuten und 3 Stunden. Der Schmerz ist sehr heftig und hat einen schneidenden oder explosionsartigen Charakter. Zwischen den einzelnen Anfällen haben die Betroffenen in der Regel keine Kopfschmerzen.
Als Folgeerscheinung der Kopfschmerzen macht sich auf derselben Seite mindestens ein weiteres Symptom bemerkbar wie ein rotes Auge, Tränenfluss, verstopfte Nase, laufende Nase, ein geschwollenes Augenlid, Schwitzen im Bereich der Stirn und des Gesichts, eine verengte Pupille oder ein hängendes Augenlid. Nervosität und körperliche Unruhe während der Anfälle sind ebenfalls verbreitet.
Schmerzepisoden treten meist etwa zur selben Jahreszeit mit Häufung im Frühjahr oder Herbst auf. Typisch sind Attacken ca. 1 Stunde nach dem Einschlafen sowie in den frühen Morgenstunden.
Ursachen
Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Man weiß jedoch, dass eine Fehlfunktion des nicht willensgesteuerten (autonomen) Nervensystems einen Teil des Krankheitsmechanismus darstellt. Es scheint eine Fehlregulation im Gehirn ursächlich zu sein. Zudem treten tages- und jahreszeitliche Häufungen von Cluster-Kopfschmerzepisoden auf, die auch eine hormonelle Fehlregulation nahelegen.
In manchen Fällen besteht eine familiäre Veranlagung für Cluster-Kopfschmerzen.
Die Anfälle können durch Alkohol, Gerüche organischer Substanzen und Nitroglyzerin ausgelöst werden. Nitroglyzerin ist ein Herzmedikament, das z. B. bei Angina pectoris eingesetzt wird.
Häufigkeit
- Der Cluster-Kopfschmerz ist eine seltene Erkrankung.
- Männer sind dreimal so häufig betroffen wie Frauen.
- Die Erkrankung tritt meist im Alter zwischen 20 und 40 Jahren erstmals auf.
- Etwa 10–20 % der Betroffenen leiden unter einer chronischen Form der Krankheit, bei der es keine oder nur kurze anfallsfreie Zeiträume gibt.
Untersuchungen
- Die Diagnose wird auf der Grundlage des typischen Krankheitsverlaufs und der Befunde während der Attacken gestellt. Zwischen den Anfällen zeigt die Untersuchung keine Auffälligkeiten.
- Blutuntersuchungen können die Krankheit nicht nachweisen.
- Bei der Erstdiagnose kann jedoch eine Magnetresonanztomografie (MRT) des Gehirns sinnvoll sein, um andere Ursachen auszuschließen.
Behandlung
- Ziel der Behandlung ist die Schmerzlinderung während der Attacken und die Vermeidung weiterer Attacken.
- Medikamente können bei akuten Anfällen und zur Vorbeugung eingesetzt werden.
Akutbehandlung
- Normale Schmerzmittel sind beim Cluster-Kopfschmerz wirkungslos.
- Die am häufigsten verwendeten Mittel zur Akutbehandlung sind Triptane.
- Die beste Wirkung erreicht man, indem man das Medikament in Form einer Spritze unter die Haut verabreicht. Alternativ kann ein Nasenspray genutzt werden. Triptane wirken gut – sie verringern sowohl die Intensität als auch die Dauer der Attacke.
- Auf einen Übergebrauch der Triptane, was wiederum einen medikamenteninduzierten Kopfschmerz auslösen kann, sollte geachtet werden.
- Die Behandlung mit Sauerstoff über eine Maske für etwa 15 Minuten kann bei vielen Patient*innen den Schmerz lindern oder ganz beseitigen. Sie ist jedoch etwas unpraktisch (man braucht eine Sauerstoff-Flasche), dafür aber kostengünstig und ungefährlich.
Vorbeugende Behandlung
- Wenn häufig schwere Anfälle auftreten oder der Cluster-Kopfschmerz chronisch wird, ist eine vorbeugende Behandlung sinnvoll.
- Vorbeugend können Medikamente mit schnellem Wirkungseintritt eingesetzt werden, die jedoch nicht für eine Langzeitbehandlung geeignet sind. Dazu gehören Kortison, Ergotamin und langwirksame Triptane.
- Bei chronischem Cluster-Kopfschmerz oder langanhaltenden Episoden wird eine Dauertherapie empfohlen. Dazu werden Verapamil, Lithium oder Topiramat verwendet.
- Topiramat sollte möglichst nicht bei Schwangeren und Frauen in gebährfähigen Alter verwendet werden.
- Zusätzlich kann der Vagusnerv über Elekroden auf der Haut stimuliert werden.
- Wenn alle anderen Maßnahmen nicht wirksam waren, kann auch eine Operation erwogen werden, bei der ein kleiner Nervenstimulator eingesetzt wird.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag