Alkoholvergiftung
Alkoholvergiftung
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Giftnotrufzentralen
Ort |
Region |
Telefon |
Website |
Berlin |
B, BRA |
030 19240 |
|
Bonn |
NRW |
0228 19240 |
|
Erfurt |
MV, SAC, SAN, THÜ |
0361 730730 |
|
Freiburg |
BW |
0761 19240 |
|
Göttingen |
HB, HH, NDS, SHO |
0551 19240 |
|
Mainz |
RLP, HES, SAL |
06131 19240 |
|
München |
BAY |
089 19240 |
|
Wien |
A |
+43 1 4064343 |
|
Zürich |
CH |
145 (in CH), +41 44 2515151 |
Was ist eine Alkoholvergiftung?
Definition
Es handelt sich um eine akute Vergiftung durch Alkohol (Ethanol), die vorübergehende neurologische Störungen und eine verminderte Muskelkontrolle (Koordination) verursacht. Eine Alkoholvergiftung tritt auf, wenn die Menge an Alkohol, die eine Person zu sich nimmt, die individuelle Toleranzgrenze für Alkohol überschreitet, und psychische und körperliche Veränderungen verursacht.
Symptome
Die Wirkung von Alkohol variiert stark von Person zu Person. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle wie die bisherigen Erfahrungen mit Alkohol, Begleitmedikationen, Erkrankungen, die Statur und die Menge des konsumierten Alkohols. Die Temperaturregulation des Körpers kann beeinträchtigt sein, wodurch die Körpertemperatur sinkt. Es kann zu Stoffwechselstörungen und einer Unterzuckerung sowie einem Mangel an Mineralstoffen wie Natrium und Magnesium kommen.
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Stadien der Alkoholvergiftung:
- Leichter Rausch (Blutalkoholspiegel bis 1 ‰)
- Funktions- und Reaktionsniveaus vermindert oder leichte Koordinationsstörungen
- Enthemmung
- Stimulation
- vermehrte Kontaktbereitschaft
- vermehrter Rede- und Tätigkeitsdrang
- verminderte Selbstkontrolle
- Mittelgradiger Rausch (Blutalkoholspiegel 1–2 ‰)
- Euphorie oder aggressive Gereiztheit
- verminderte Selbstkritik
- starke Abhängigkeit des Verhaltens von der äußeren Situation
- primitive, explosive Reaktionsweisen
- Sprachstörung
- Gangstörung
- Benommenheit
- Schwerer Rausch (Blutalkoholspiegel > 2‰)
- motivationslose Angst und Erregung
- Desorientiertheit
- zunehmende Bewusstseinsstörung
- Lebensbedrohlicher Rausch (Blutalkoholspiegel > 3 ‰)
- verminderte/abgeflachte Atmung
- Koma
- Lebensgefahr.
Ursachen
Etwa 75 % des Alkohols werden direkt aus dem Magen und 25 % aus dem Dünndarm aufgenommen (absorbiert). Der Alkoholabbau erfolgt über das Enzym Alkoholdehydrogenase in Magen und Leber. Zu einem geringen Ausmaß wird der Alkohol über Lunge, Niere und Schweiß/Tränen ausgeschieden.
Bei den meisten Menschen wird der Ethanolgehalt des Blutes mit einer Geschwindigkeit von rund 0,1 g/kg Körpergewicht pro Stunde abgebaut. Chronisch Alkoholabhängige bilden mehr Alkoholdehydrogenase in der Leber, wodurch sie Alkohol schneller verstoffwechseln können und langsamer betrunken werden. Menschen mit Lebererkrankungen können Alkohol nicht so schnell abbauen und sind daher bereits nach dem Konsum einer geringen Alkoholmenge betrunken. Beim „Binge Drinking" (Rauschtrinken/Komatrinken) erfolgt die Aufnahme so schnell, dass Übelkeit/Erbrechen als Schutzmechanismen nicht greifen und schnell ein komatöser Zustand auftreten kann.
Häufigkeit
Im Jahr 2014 gab es in Deutschland 115.967 Behandlungsfälle (Alter 10–79 Jahre) mit der Diagnose akute Alkoholintoxikation. Der Anteil von akuten Alkoholintoxikationen bei Notfallpatient*innen in Deutschland liegt bei ca. 3 %.
Männliche Personen werden in fast allen Altersgruppen (mit Ausnahme der 10- bis 14-Jährigen) häufiger stationär versorgt als weibliche. Bei beiden Geschlechtern besteht seit Anfang des Jahrtausends ein Aufwärtstrend bei der Häufigkeit der Behandlungsfälle.
Untersuchungen
- In der ärztlichen Untersuchung wird zuerst versucht, die Menge und Art des konsumierten Alkohols von der betroffenen Person selbst oder von Begleitpersonen herauszufinden. Der gesamte Zeitraum des Alkoholkonsums sowie etwaige andere eingenommene Drogen/Medikamente werden erfragt.
- Wichtig sind auch mögliche im Zuge der Alkoholintoxikation erlittene Verletzungen oder ein langer Aufenthalt in großer Kälte, Hitze, Sonneneinstrahlung etc.
- Erbrechen oder Krampfanfälle geben weitere Hinweise über die Verfassung der Person.
- Vorhandene Allergien, permanente Medikamente und eine mögliche relevante medizinische Vorgeschichte sind für die behandelnden Ärzt*innen ebenfalls wichtig.
- Zur Bestimmung der Alkoholkonzentration und allgemeiner Blutwerte wird Blut abgenommen.
- Je nach klinischem Befund kann eine Untersuchung per Röntgen und/oder CT erfolgen. Da mögliche neurologische Schäden schwerer zu beurteilen sind, wird ein Schädel-CT früher als üblich angeordnet.
Behandlung
- Bis zum Erreichen eines klaren Bewusstseins sollten Kreislauf und Atmung überwacht werden. Über die Überwachung hinaus sind häufig keine therapeutischen Maßnahmen erforderlich.
- Bei niedrigem Blutzucker oder Magnesiummangel kann Zucker/Magnesium verabreicht werden.
- Chronisch Alkoholabhängige erhalten Vitamin B1 (Thiamin).
- Aggressiven Patient*innen können evtl. vorsichtig Neuroleptika (z. B. Haloperidol) verabreicht werden.
- Bei einer lebensbedrohlichen Alkoholvergiftung können die Patient*innen in die Intensivstation überwiesen werden.
- Kein Medikament beschleunigt das Ausnüchtern. Kaffee oder kalte Duschen haben nur eine sehr temporäre Wirkung.
- Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist nach einer Alkoholintoxikation eine psychologische Erstintervention sinnvoll, um eine Entwicklung in Richtung Alkoholabhängigkeit und psychischer Störungen zu vermeiden.
- Bei ca. 3–5 % der alkoholabhängigen Personen entwickelt sich ein schweres Alkoholentzugssyndrom (Delirium tremens) mit Zittern, Herzklopfen, Bluthochdruck, Schwitzen, Angst, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit. Zur Behandlung stehen verschiedene Substanzgruppen wie Benzodiazepine zur Verfügung.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag