Zyklisches Erbrechen

Zyklisches Erbrechen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist zyklisches Erbrechen?

Definition

Bei einem zyklischen Erbrechen kommt es phasenweise zu Übelkeit und Erbrechen. Zwischen den Krankheitsphasen liegen meist beschwerdefreie Phasen. Der Abstand zwischen den Krankheitsphasen beträgt 1 Woche oder mehr. Die Diagnose wird gestellt, wenn die Beschwerden 6 Monate andauern.

Symptome

Erkrankte Personen verspüren heftige Übelkeit und müssen sich wiederholt übergeben. Die Krankheitsphasen (Episoden) dauern normalerweise jeweils wenige Tage. Die Episoden beginnen meist akut. Zwischen den Episoden klingen die Beschwerden in der Regel ab.

Ursachen

Wie genau die Erkrankung entsteht, ist unbekannt. Wahrscheinlich spielen mehrere Ursachen eine Rolle. Die Forschung vermutet Verbindungen zu Störungen des Nervensystems und des Hormonhaushaltes. Beobachtet wurde aber auch ein Zusammenhang mit der Regelblutung, mit Nahrungsmittelallergien und mit Cannabiskonsum.

Bei Erwachsenen hat die Erkrankung oft ähnliche Auslöser wie eine chronische Migräne, eine Epilepsie und Panikstörungen. Auch der zeitliche Verlauf ist ähnlich.

Bekannt ist, dass einige Faktoren das Erkrankungsrisiko erhöhen können:

  • Familienmitglieder mit Migräne oder zyklischem Erbrechen (besonders Migräne der Mutter)
  • Bei Kindern besteht ein Zusammenhang mit bestimmten Genen der Mitochondrien (wichtige Zellbestandteile).

Häufigkeit

Rund 1 % aller Erwachsenen ist betroffen. Bei Kindern sind es etwa 2 %. Meist setzen die Symptome im Kindesalter ein – durchschnittlich im Alter von ungefähr 5 Jahren.

Untersuchungen

In der Hausarztpraxis

Nach dem Arztgespräch kann Blut abgenommen werden. Möglicherweise wird die erkrankte Person um eine Harnprobe gebeten. Bei Bedarf erhält sie eine Überweisung.

Bei Spezialist*innen

Mögliche weitere Untersuchungen sind unter anderem:

  • Magenspiegelung
  • Ultraschalluntersuchung
  • CT (Strahlenbelastung)
  • MRT (strahlenfrei)
  • Röntgen mit Schlucken eines Kontrastmittels (Magen-Darm-Passage)

Behandlung

Das zyklische Erbrechen wird oft ähnlich wie eine Migräne behandelt. Viele der eingesetzten Medikamente sind für die Behandlung des zyklischen Erbrechens nicht zugelassen (Off-Label-Use). Die Daten zur Behandlung des zyklischen Erbrechens sind spärlich.

Behandlung in symptomfreien Phasen

  • Sport
  • Gesundes Schlafverhalten, durch regelmäßiges und ausreichendes Schlafen
  • Auslöser vermeiden (Stress, Reisekrankheit, Fasten, Schokolade, Käse, Glutamat).
  • Vorbeugende Maßnahmen (siehe unten)

Behandlung in der Auraphase

  • Medikament gegen Migräne (Triptan)
  • Medikamente gegen Erbrechen (z. B. Ondansetron)

Behandlung des Erbrechens

Alle Maßnahmen gegen das Erbrechen werden nach Bedarf eingesetzt und angepasst.

  • Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen (z. B. Ondansetron, Metoclopramid), teilweise in die Vene verabreicht
  • Infusion gegen den Flüssigkeitsverlust
  • Mittel gegen Schmerzen und Entzündungen
  • In schweren Fällen kurzzeitig beruhigendes, schlafförderndes Mittel (Lorazepam)

Autor

  • Vincent Kranz, Cand. med., Hamburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Zyklisches Erbrechen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Rome Foundation: Rome IV Criteria. 2024. Stand 28.02.2025. theromefoundation.org
  2. Li BU, Lefevre F, Chelimsky GG et al. North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition consensus statement on the diagnosis and management of cyclic vomiting syndrome. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2008; 47: 379-93. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  3. UpToDate: Cyclic vomiting syndrome. 2025. Stand 28.02.2025. www.uptodate.com
  4. Venkatesan T, Levinthal DJ, Tarbell SE, et al. Guidelines on management of cyclic vomiting syndrome in adults by the American Neurogastroenterology and Motility Society and the Cyclic Vomiting Syndrome Association. Neurogastroenterol Motil. 2019 Jun;31 Suppl 2(Suppl 2):e13604. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Sperber AD, Bangdiwala SI, Drossman DA, Ghoshal UC, Simren M, Tack J, Whitehead WE, Dumitrascu DL, Fang X, Fukudo S, Kellow J, Okeke E, Quigley EMM, et al. Worldwide prevalence and burden of functional gastrointestinal disorders, Results of Rome Foundation Global Study. Gastroenterology. 2021 Jan;160(1):99-114.e3. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Lee LY, Abbott L, Mahlangu B, et al. The management of cyclic vomiting syndrome: a systematic review. Eur J Gastroenterol Hepatol 2012; 24: 1001-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Fitzpatrick E, Bourke B, Drumm B, et al. The incidence of cyclic vomiting syndrome in children: population-based study. Am J Gastroenterol 2008; 103: 103. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Li BU, Misiewicz L. Cyclic vomiting syndrome: a brain-gut disorder. Gastroenterol Clin North Am 2003; 32: 997-1019. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Levinthal DJ. The Cyclic Vomiting Syndrome Threshold: A framework for understanding pathogenesis and predicting successful treatments. Clin Transl Gastroenterol. 2016 Oct 27;7(10):e198. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Boles RG, Zaki EA, Lavenbarg T, et al. Are pediatric and adult-onset cyclic vomiting syndrome (CVS) biologically different conditions? Relationship of adult-onset CVS with the migraine and pediatric CVS-associated common mtDNA polymorphisms 16519T and 3010A. Neurogastroenterol Motil 2009; 21: 936. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. S1-Leitlinie Erbrechen im Kindes- und Jugendalter - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-017, Stand 2023. register.awmf.org
  12. Pschyrembel Online. 2025. Rumination. Stand 28.02.2025. www.pschyrembel.de
  13. Alzen G, Benz-Bohm G. Kinderradiologie – Besonderheiten des Strahlenschutzes. Dtsch Ärztebl 24/2011; 108(24): 407-14. www.aerzteblatt.de
  14. Charité Universitätsmedizin Berlin. Kinderradiologie - Durchleuchtung. 2025. kinderradiologie.charite.de
  15. Fachinformation Dimenhydrinat 6.2 mg/ml Injektionslösung (i. v.) Stand 28.02.2025. www.fachinfo.de
  16. Fachinformation MCP 10 mg/2 ml Injektionslösung. Stand 28.02.2025. www.fachinfo.de
  17. Fachinformation Ondansetron 2 mg/ml Injektionslösung. Stand 28.02.2025. www.fachinfo.de
  18. Fachinformation IVEMEND (Fosaprepitant) 150 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung. Stand 30.01.2025. www.fachinfo.de
  19. Kumar N, Bashar Q, Reddy N, et al. Cyclic Vomiting Syndrome (CVS): is there a difference based on onset of symptoms--pediatric versus adult? BMC Gastroenterol. 2012 May 28;12:52. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Hikita T, Kodama H, Ogita K, et al. Cyclic Vomiting Syndrome in infants and children: A clinical follow-up study. Pediatr Neurol 2016; 57: 29-33. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Gosalvez-Tejada A, Li BUK, Simpson P, et al. Natural history of pediatric Cyclic Vomiting Syndrome: Progression to dysautonomia. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2023 Jun 1;76(6):737-742. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.