Wasserbruch – Hydrozele

Wasserbruch – Hydrozele

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Hydrozele?

Ein Wasserbruch (Hydrozele) ist eine Flüssigkeitsansammlung im Hodensack. Es wird zwischen kommunizierender und nicht kommunizierender Hydrozele unterschieden. Bei der kommunizierenden Hydrozele besteht eine Verbindung zur Bauchhöhle, sodass sich das Flüssigkeitsvolumen im Tagesverlauf verändern kann. Diese Form des Wasserbruchs kommt fast ausschließlich bei Kindern vor.

Die häufigsten Beschwerden sind ein Druck- oder Schweregefühl und praktische Probleme, wenn der Hodensack an Volumen zunimmt. Häufig ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt und normale Kleidung erscheint zu eng. Der angeschwollene Hodensack kann auch als kosmetisch störend empfunden werden. In einzelnen Fällen kann der Bereich empfindlich sein oder schmerzen.

Eine Wasserbruch kommt bei etwa 1,5–6 % aller Neugeborenen vor. Über die Häufigkeit bei Erwachsenen in Deutschland gibt es keine verlässlichen Daten. Männer im mittleren und höheren Alter scheinen häufiger betroffen zu sein als jüngere.

Ursache

Eine kommunizierende Hydrozele geht in der Regel auf eine angeborene Schwäche des Bauchfells zurück, die bewirkt, dass Flüssigkeit aus der Bauchhöhle in den Hodensack sickert. Auch (seltene) Fehlbildungen der Blase können mit einem Wasserbruch einhergehen.

Bei erwachsenen Männern kann eine Hydrozele als Komplikation infolge von Erkrankungen auftreten. Dazu gehören Erkrankungen oder Verletzungen des Hodensacks, Hodenkrebs, Tumoren im Bauchbereich, allgemeine Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Leberzirrhose, Infektionen wie Tuberkulose und Filariose sowie Nierentransplantationen.

Diagnose

Zur Diagnosestellung kann der Arzt den Hodensack mit einer Lampe durchleuchten. Die Flüssigkeitsansammlung im Hodensack erscheint lichtdurchlässig. Wenn Zweifel bestehen, kann die Flüssigkeit mit einer Spritze abgesaugt werden. Um Hodenkrebs auszuschließen, tastet der Arzt beide Hoden mit den Händen ab.

Mit einer Ultraschalluntersuchung kann die Flüssigkeitsansammlung um die Hoden festgestellt werden. Sie dient zudem dem Ausschluss von Erkrankungen der Hoden.

Je nach Grunderkrankung werden evtl. weitere Untersuchungen durchgeführt.

Therapie

Bei kleinen Jungen muss ein Wasserbruch meist nicht behandelt werden. Hydrozelen bei Kindern bilden sich häufig spontan zurück, ab einem Alter von 2 Jahren sollte jedoch eine Operation erwogen werden.

Eine Behandlung ist nur dann erforderlich, wenn die Hydrozele Schmerzen verursacht. Bei Erwachsenen können die Beschwerden kurzzeitig gelindert werden, indem der Arzt die Flüssigkeit aus dem Hodensack mit einer Nadel absaugt. In der Regel bildet sich jedoch innerhalb einiger Wochen erneut eine Hydrozele. Um dem entgegenzuwirken können Mittel gespritzt werden, die das Gewebe verhärten.

Wenn die Hydrozele starke Beschwerden verursacht, kann sie durch Operation entfernt werden. Dabei gibt es verschiedene Operationstechniken. Als Komplikationen können Blutergüsse und Infektionen auftreten.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.