Warzen an Fingern und Füßen

Warzen an Fingern und Füßen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Warzen an Fingern und Füßen?

Definition

Warzen sind kleine, gutartige Wucherungen der Haut, in der Regel an Händen, Fingern und Füßen. Sie werden durch eine Infektion mit humanen Papillomaviren hervorgerufen.

Symptome

Warzen erscheinen als hautfarbene Knoten, die einzeln oder in Gruppen auftreten. Mit zunehmendem Wachstum wird die Oberfläche verhornt und zerklüftet. Im Inneren der Warze sind typischerweise kleine, dunkle Punkte, die durch Blutungen aus den feinen Blutgefäßen der Haut entstehen.

An den Händen haben Warzen eine kugelige Form, während sie unter der Fußsohle aufgrund der Druckbelastung flach sind. Sog. Pinselwarzen treten meistens im Gesicht auf. Bei Kindern und Jugendlichen kommen häufig flache Warzen an Gesicht, Hand- und Fußrücken vor.

Warzen, die auf den Fußsohlen oder an den Fingern sitzen, können Schmerzen verursachen, wenn Druck auf sie ausgeübt wird. 

Ursachen

Warzen werden durch eine Virusinfektion der Haut verursacht. Die Infektion greift die Hautzellen an und bewirkt eine Wucherung des Gewebes durch Zellvermehrung an der Stelle, wo das Virus eingedrungen ist. Das Warzenvirus gehört zur Gruppe der Papillomaviren (humanes Papillomavirus, HPV). Es gibt über 225 verschiedene Varianten dieses Virustyps.

Die Ansteckung mit Warzen erfolgt durch Schmierinfektion oder Kontaktinfektion von Mensch zu Mensch oder durch Gegenstände. Nicht selten stecken Betroffene sich selbst an und übertragen das Virus an verschiedene Stellen. Dies geschieht vor allem bei Kindern, die an Warzen kratzen.

Übermäßiges Schwitzen, ein atopisches Ekzem und ein geschwächtes Immunsystem (z. B. nach Organtransplantation) begünstigen die Infektion und die Bildung von Warzen. 

Häufigkeit

Warzen sind vor allem bei Schulkindern häufig. Im Alter von 6–12 Jahren sind 33 % betroffen. Dagegen kommen bei nur 3,5 % der Erwachsenen Warzen vor.

Untersuchungen

  • Warzen haben ein typisches Erscheinungsbild, sodass sie in der Regel problemlos erkannt werden können.
  • Warzen können kosmetisch störend wirken. Unter den Fußsohlen können sie auch Schmerzen beim Gehen verursachen.
  • Bei Unsicherheit können die Warzen mit einem Auflichtmikroskop (Dermatoskop) begutachtet werden.
  • Auch die Untersuchung einer Gewebeprobe ist möglich.

Behandlung

  • Die meisten Warzen verschwinden von selbst, jedoch kann dies sehr lange dauern.
  • Sofern die Warzen keine Beschwerden verursachen, müssen sie nicht behandelt werden.
  • Generell ist die Behandlung von Warzen zeitaufwändig.

Medikamentöse Therapie

  • Warzenpräparate mit Salicylsäure sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
  • Beispielsweise können Sie ein Salicylsäure-Pflaster für 24–48 Stunden auftragen.
  • Danach kann das aufgeweichte Gewebe vorsichtig abgetragen werden, z. B. mit einer Feile.
  • Bis zur vollständigen Entfernung der Warze sollte dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden. Dies kann mehrere Monate dauern.
  • Die Wirksamkeit der Salicylsäure kann vermutlich durch eine Kombination mit dem Zytostatikum 5-Fluorouracil gesteigert werden. Die Lösung ist verschreibungspflichtig und wird 3-mal täglich für 6 Wochen aufgetragen.
  • Wenn die Behandlung nicht wirkt, kann Ameisensäure angewendet werden. Der Wirkstoff wird über 6 Wochen mit einem Pen auf die Warze aufgetragen.

Kältetherapie

  • Warzen können darüber hinaus vereist werden. Die Kältetherapie (meist mit flüssigem Stickstoff) führt zur Gewebezerstörung in der Warze.
  • Die Behandlung muss in der Regel wiederholt durchgeführt werden.
  • Das Vereisen kann Schmerzen verursachen und ist daher für sehr junge Patient*innen nicht geeignet.
  • Salicylsäure und Kältetherapie können auch kombiniert angewendet werden.

Operation

  • Einzelne Warzen können nach örtlicher Betäubung ausgeschnitten werden.
  • Jedoch hinterlässt die operative Entfernung häufig unschöne Narben.
  • Alternativ ist die Entfernung mittels Laser möglich.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Warzen an Fingern und Füßen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Abeck D. Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer, 2020. link.springer.com
  2. Plötz SG, Hein R, Ring J, et al. Häufige Hauttumoren in der Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer, 2019. link.springer.com
  3. Psychrembel online. Akanthom, zuletzt aktualisiert 02/22 durch Sylvie Haase. Letzter Zugriff 28.11.22. www.pschyrembel.de
  4. Ulrich C, Arnold R, Frei U, Hetzer R, Neuhaus P, Stockfleth E. Skin changes following organ transplantation—an interdisciplinary challenge. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(11): 188–94. www.aerzteblatt.de
  5. Altmeyer P. Verrucae vulgares. Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Springer-Verlag. Stand 07.03.2021. Letzter Zugriff 28.11.2022. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  6. Boeschen D, Heyde I, Dicheva S, et al. Warzenmittel – keine Kassenleistung?. DAZ 2012; 43: 50. www.deutsche-apotheker-zeitung.de
  7. Abeck D, Tetsch L, Lüftl M, et al. Extragenitale kutane Warzen - Klinik, Diagnose und Therapie. J Dtsch Dermatol Ges 2019; 17{6): 613-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Kwok CS, Gibbs S, Bennett C, et al. Topical treatments for cutaneous warts. Cochrane Database Syst Rev 2012 Sep 12; 9: CD001781. doi:10.1002/14651858.CD001781.pub3 DOI
  9. Cockayne S, Hewitt C, Hicks K, et al. Cryotherapy versus salicylic acid for the treatment of plantar warts (verrucae): a randomised controlled trial. BMJ 2011; 342: d3271. BMJ (DOI)
  10. Bruggink SC, Gussekloo J, Berger MY, et al. Cryotherapy with liquid nitrogen versus topical salicylic acid application for cutaneous warts in primary care: randomized controlled trial. CMAJ 2010; 182: 1624-30. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Sterling JC, Gibbs S, Hague Hussain SS, et al. British Association of Dermatologists' guidelines for the management of cutaneous warts 2014. Br J Dermatol 2014; 171: 696-712. pmid:25273231 PubMed
  12. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Arzneiverordnung in der Praxis. Band 31/2004 www.akdae.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.