Vergiftungen durch Pflanzen
Vergiftungen durch Pflanzen
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Giftnotrufzentralen
Ort |
Region |
Telefon |
Website |
Berlin |
B, BRA |
030 19240 |
|
Bonn |
NRW |
0228 19240 |
|
Erfurt |
MV, SAC, SAN, THÜ |
0361 730730 |
|
Freiburg |
BW |
0761 19240 |
|
Göttingen |
HB, HH, NDS, SHO |
0551 19240 |
|
Mainz |
RLP, HES |
06131 19240 |
|
München |
BAY |
089 19240 |
|
Wien |
A |
+43 1 4064343 |
|
Zürich |
CH |
145 (in CH), +41 44 2515151 |
Wie kommt es zu Vergiftungen durch Pflanzen?
Es gibt zahlreiche nichtheimische und heimische Pflanzen, deren Blätter, Früchte, Blüten oder Wurzeln giftig sind. Gerade Kleinkinder stecken sich alles Mögliche in den Mund, also auch Pflanzen im eigenen Garten oder beim Spaziergang im Park oder Wald. Da viele giftige Pflanzen nicht gut schmecken, werden sie glücklicherweise meist wieder ausgespuckt.
Bei größeren Kinder und Erwachsenen kann die Einnahme giftiger Pflanzen durch Verwechslung (z. B. Maiglöckchen statt essbarer Bärlauch), durch Selbstbehandlung mit „Heilkräutern“ oder in suizidaler Absicht vorkommen.
Giftige Pflanzenteile können auch geraucht oder aufgegossen in Tee getrunken werden. Außerdem können auch Vergiftungen durch Haut- oder Augenkontakt auftreten.
Häufigkeit
- Laut Giftinformationszentren (GIZ) sind Vergiftungen durch Pflanzen häufig.
- Besonders Kinder im Alter von 1–6 Jahren sind gefährdet, giftige Pflanzen in den Mund zu nehmen, die wie essbare Früchte/Beeren aussehen.
- Lebensbedrohliche Pflanzenvergiftungen sind in Deutschland relativ selten.
Symptome und Vergiftungsrisiko
Die meisten Vergiftungen äußern sich in Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit/Erbrechen, es können auch Herzrasen, Kreislaufbeschwerden, Sehstörungen, Halluzinationen und andere Beschwerden auftreten.
Manche Pflanzengifte sind lebensgefährlich! Dann ist eine sofortige notärztliche Behandlung nötig.
Das Vergiftungsrisiko hängt von vielen Faktoren ab, z. B.:
- der Giftkonzentration in den aufgenommenen Pflanzenteilen (am höchsten bei Tollkirsche in den Früchten, bei Herbstzeitlose in den Samen, bei der Eibe in den Nadeln, bei Germer in den Wurzeln)
- der eingenommenen Menge der giftigen Substanz
- dem Alter (Kinder und ältere Personen sind besonders gefährdet)
- den Begleiterkrankungen (z. B. chronische Nieren- oder Leberfunktionsstörungen)
- Wie wurde das Gift aufgenommen (gegessen, geraucht, über Hautkontakt etc.)?
Die fragliche Pflanze sollte möglichst genau identifiziert werden (Fotodokumentation)!
Die häufigsten heimischen Giftpflanzen
- Der Eisenhut (Aconitum spec.) ist die giftigste Pflanze Europas.
- Tollkirsche (Atropa belladonna)

- Engelstrompete (Brugmansia spec.)

- Wasserschierling (Cicuta virosa)
- Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

- Gefleckter Schierling (Conium maculatum)

- Stechapfel (Datura stramonium)
- Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

- Wunderbaum (Ricinus communis)

- Weißer Germer (Veratrum album)

- Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

- Europäische Eibe (Taxus baccata)
- Seidelbast (Daphne mezerum): Alle Pflanzenteile sind sehr giftig.
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Behandlung
- Wurden sicher (durch ärztliches Personal festgestellt!) ungiftige oder nur wenig giftige Pflanzenzeile oder sicher ungefährliche Mengen aufgenommen, sind in der Regel keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
- Betroffene, die nach möglicher Aufnahme giftiger Pflanzen keine Symptome zeigen, sollten für mehrere Stunden unter ärztlicher Aufsicht bleiben.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Kein Erbrechen auslösen, bzw. kein Salzwasser verabreichen.
- Weitere Giftaufnahme stoppen (z. B. Pflanzenteile aus dem Mund entfernen).
- Wache Person: Wasser, Saft oder Tee trinken lassen (keine Milch!).
- Giftinformationszentrum (GIZ) anrufen, ggf. Hausarztpraxis kontaktieren, Empfehlungen befolgen.
- Pflanze bzw. Pflanzenteile zur Identifikation aufbewahren, am besten einen ganzen Zweig; alternativ Fotodokumentation möglichst vieler Pflanzenteile.
- Verständigen Sie bei schweren Symptomen die Notärztin/den Notarzt unter 112!
Medikamentöse Behandlung
- Bei mittelschweren oder unklaren/unbekannten Vergiftungen wird die Gabe von Aktivkohle empfohlen.
- Für einige wenige Pflanzengifte stehen Gegengifte (Antidote) zur Verfügung:
- Physostigmin (z. B. bei Vergiftung mit Engelstrompete, Stechapfel, Tollkirsche)
- Digitalis-Antikörper (bei Vergiftung mit pflanzlichen Herzglykosiden aus dem Fingerhut).
Behandlung im Krankenhaus
- Unter Umständen muss der Wasser- und Elektrolythaushalt durch Flüssigkeitsgabe (Infusion) wieder ausgeglichen werden, da der Körper durch Durchfall und Erbrechen viel Flüssigkeit verliert.
- Falls nötig, werden Schmerzen behandelt.
- Bei lebensgefährlicher Vergiftung kann eine Magenspülung, bei Atemnot kann eine kontrollierte Beatmung notwendig werden.
- Bei Bedarf wird eine Hämodialyse (Blutreinigung) durchgeführt.
Autorin
- Ulrike Boos, Redakteurin von Deximed, Freiburg
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Vergiftungen durch Pflanzen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Wendt S, Lübbert C, Begemann K, Prasa D, Franke H: Poisoning by plants. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 317–24. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0124. www.aerzteblatt.de
- BMJ Best Practice. Common toxic plant ingestions. Stand 12.04.2022. (letzter Zugriff am 12.05.2022) bestpractice.bmj.com
- Bastigkeit M, Böhm R. Giftpflanzen lauern überall - Intoxikationen erkennen und behandeln. retten! 2013; 4: 250-7. www.thieme.de
- DGUV Information 202-023. Giftpflanzen - Beschauen, nicht kauen! November 2006 www.unfallkasse-nrw.de
- Charité. Giftnotruf der Charité. Vergiftungen durch Pflanzen. (letzter Zugriff am 12.05.2022) giftnotruf.charite.de
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag