Trachom
Trachom
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist ein Trachom?
Definition
Ein Trachom ist eine länger andauernde (chronische) Infektion der Bindehaut mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis. Die Bindehaut bedeckt die äußeren Augenabschnitte und verbindet den Augapfel mit den Augenlidern.
Wenn die Infektion immer wieder auftritt, verursacht die Erkrankung mit der Zeit Narben (Trachome). Dadurch wird häufig das obere Augenlid verkürzt und nach innen gekrümmt, sodass die Wimpern gegen die Hornhaut reiben. Das wird als Trichiasis bezeichnet. Das Reiben gegen die Hornhaut führt zu Trübung und Reizung, die schließlich zur Erblindung führen können.
Die Erkrankung wird auch als „ägyptische Körnerkrankheit“ bezeichnet.
Symptome
Bei einem Trachom, das meist erstmals im Kindesalter auftritt, sind häufig die Bindehäute im Auge gerötet und schmerzhaft gereizt. Manchmal jucken, brennen oder tränen die Augen auch. Manchmal verläuft die Erkrankung auch schmerzlos.
Im späteren Verlauf kommt es durch das Kratzen der nach innen gekrümmten Wimpern zu dauernden schmerzhaften Augenreizungen und durch die Hornhauttrübung zu Sehstörungen bis hin zum Erblinden.
Ursachen
Die Ursache für die Krankheit ist die Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis mit einer speziellen Untergruppe des Bakteriums (Serotyp A-D). Die Ansteckung erfolgt über Kontakt mit infizierten Menschen. Möglicherweise übertragen auch Fliegen die Krankheit.
Bei der Entstehung der Krankheit spielen bestimmte Faktoren eine Rolle. Dazu gehören unhygienische Lebensbedingungen, insbesondere wenn viele Menschen auf engem Raum in einem tropischen oder subtropischen Klima zusammenleben.
Kinder im Vorschulalter tragen das Bakterium häufig in sich.
Häufigkeit
Ein Trachom ist die häufigste Augenerkrankung weltweit. Die Krankheit kommt fast ausschließlich in tropischen Ländern vor, vor allem in einigen Regionen Afrikas, in Teilen des Mittleren Ostens, in Südwestasien, in Indien, in Australien und in einigen Regionen Mittel- und Südamerikas. In manchen Gebieten ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung erkrankt. In Deutschland tritt die Erkrankung nur selten auf, es gibt einzelne Fälle bei Reiserückkehrer*innen.
Weltweit sind ca. 150 Mio. Menschen infiziert, davon sind etwa 6 Mio. erblindet. Ein Trachom ist die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung nach dem grauen Star (Katarakt).
Untersuchungen
In Gebieten, in denen die Krankheit häufig vorkommt, wird ein Trachom bereits durch Blickdiagnose festgestellt. Das heißt, oft erkennen Ärzt*innen die Krankheit auf den ersten Blick.
Eine wichtige Information ist, ob die Patient*innen aus Regionen kommen, in denen die Krankheit häufig ist. Meistens stecken sich Menschen aus den betroffenen Gebieten in der Kindheit das erste Mal an.
Die Ärzt*innen untersuchen zuerst die Augen. Dabei wird geprüft, wie die Bindehaut, die Augenlider und die Hornhaut aussehen. Es gibt fünf unterschiedliche Stadien, je nachdem wie schwer die Erkrankung ausgeprägt ist.
Wenn der Verdacht auf ein Trachom besteht, werden die Betroffenen an eine Augenarztpraxis überwiesen. Die Diagnose wird dort durch den Nachweis des Bakteriums Chlamydia trachomatis mit einem Abstrich vom dem Auge bestätigt.
Behandlung
Das Ziel der Behandlung ist die Heilung der Infektion. Außerdem sollen Folgeschäden an der Hornhaut oder am Augenlid vermieden und eine Erblindung verhindert werden.
Ein Trachom wird mit Antibiotika behandelt, also Medikamenten, die gegen Bakterien wirken. Die Antibiotika werden entweder als Tabletten oder als Augentropfen verabreicht, beides ist gleichermaßen wirksam.
Wenn das Augenlid bereits nach innen verkrümmt ist und die Wimpern auf der Hornhaut im Auge reiben, kann eine Operation notwendig sein, um diese Fehlstellung zu korrigieren.
Autorin
- Lara Kolk, Dr. med., Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Bad Schwartau
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Trachom und Trichiasis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Solomon A, Holland MJ, Alexander ND, et al. Mass treatment with single-dose azithromycin for trachoma. N Engl J Med 2004; 351: 1962-71. New England Journal of Medicine
- Robert Koch-Institut (RKI). Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis, Ratgeber für Ärzte, Stand: Juni 2023. www.rki.de
- Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. S2k-Leitlinie Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF-Register Nr. 059-005, Stand 2016. www.awmf.org
- The International Trachoma Initiative (ITI) www.trachoma.org
- Trachoma Atlas, International Trachoma Initiative. www.trachomaatlas.org
- Taylor HR, Burton MJ, Haddad D, West S, Wright H. Trachoma. Lancet. 2014 Dec 13;384(9960):2142-52. doi: 10.1016/S0140-6736(13)62182-0. Epub 2014 Jul 17. Review. PubMed PMID: 25043452.
- Solomon AW, Kello AB, Bangert M, West SK, Taylor HR, Tekeraoi R, Foster A. The simplified trachoma grading system, amended. Bull World Health Organ. 2020 Oct 1;98(10):698-705. doi: 10.2471/BLT.19.248708. Epub 2020 Sep 3. PMID: 33177759; PMCID: PMC7652564. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kuper H, Solomon AW, Buchan J, et al. A critical review of the SAFE strategy for the prevention of blinding trachoma. Lancet Infect Dis 2003; 3: 372-81. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Burton M, Habtamu E, Ho D, Gower EW. Interventions for trachoma trichiasis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 11. Art. No.: CD004008. DOI: 10.1002/14651858.CD004008.pub3. DOI
- Mabey DCW, Solomon AW, Foster A. Trachoma. Lancet 2003; 362: 223-9. PubMed
- Evans JR, Solomon AW. Antibiotics for trachoma. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019. Art. No.: CD001860. www.cochranelibrary.com
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag