Sehnenerkrankungen im Bereich des Knöchels und Unterschenkels
Sehnenerkrankungen im Bereich des Knöchels und Unterschenkels
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Tendopathien im Bereich des Knöchels und Unterschenkels?
Definition
Eine Sehne (lateinisch tendo) verbindet einen Muskel mit seinem Ansatz- oder Ursprungspunkt (in der Regel am Knochen). Im Unterschenkel sind viele verschiedene Muskeln für die Bewegungen von Knie und Sprunggelenk zuständig. Kommt es zu einer Über- oder Fehlbelastung sowie zum Verschleiß, kann die Sehne beeinträchtigt werden. Man spricht dann von einer Tendopathie oder Tendinopathie. Vor allem in Sehnenbereichen mit einer schlechten Durchblutung führen wiederholte kleinste Verletzungen zu einer Tendopathie.
Je nachdem, welche Muskeln und Sehnen betroffen sind, kann eine Tendopathie an der Vorderseite des Unterschenkels, an der Außenseite oder an der Rückseite entstehen. Die Achillessehne ist relativ häufig von einer Tendopathie betroffen. Bei einem Tibialis-posterior-Syndrom ist die Sehne des hinteren Schienbeinmuskels (Musculus tibialis posterior) gereizt, beim Tibialis-anterior-Syndrom die Sehne des vorderen Schienbeinmuskels (Musculus tibialis anterior).
Symptome
Die typischen Anzeichen einer Tendopathie sind dumpfe Schmerzen im Bereich der betroffenen Sehnen. Der Schmerz ist belastungsabhängig, etwa bei Aktivitäten wie dem Laufen; später ist auch ein Ruheschmerz möglich. Im Verlauf kann bei einer chronischen Sehnenschädigung eine Morgensteifigkeit beobachtet werden. Die Schmerzen verschlimmern sich beim Anspannen der zugehörigen Muskeln und können zudem durch Druck von außen ausgelöst werden. Bei Tendopathien der Achillessehne und des Musculus tibialis anterior kann es zu Schwellungen kommen.
Ursachen
Häufig entsteht eine Überbelastung durch eine zu schnelle Steigerung der Trainingsbelastung und -intensität, z. B. bei Läufer*innen. Begünstigt werden kann eine Tendopathie auch durch Laufen auf hartem Untergrund (Asphalt, Beton), in kaltem Klima oder mit ungeeignetem Schuhwerk. In einigen Fällen liegen Fußfehlstellungen vor. Insbesondere der Plattfuß kann zu Tendopathien führen. Adipositas, zunehmendes Alter und chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus können die Elastizität der Sehnen ebenfalls negativ beeinflussen.
Häufigkeit
Die Erkrankungen sind relativ weit verbreitet. Läufer*innen sind besonders häufig betroffen.
Untersuchungen
- Die Diagnosestellung geschieht v. a. anhand der Krankengeschichte bzw. Schilderung des Verletzungshergangs.
- In der körperlichen Untersuchung können Druckschmerzen über der betroffenen Sehne und ggf. dem zugehörigen Muskel ausgelöst werden. In der Regel kann der Schmerz zudem durch Bewegungen oder Anspannen der betroffenen Muskeln ausgelöst werden.
- Eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) kann zur Darstellung von Veränderungen/Verletzungen der Sehne durchgeführt werden. Eine sogenannte Dopplersonografie liefert dabei wichtige Zusatzinformationen über eine lokal verstärkte Durchblutung im Rahmen von entzündlichen Prozessen sowie die Gefäßsitutation.
- Weitere Untersuchungen sind der Regel nicht erforderlich.
Behandlung
- Die vorrangige Therapie einer akuten Tendopathie ist, die betroffene Sehne bzw. den betroffenen Muskel zu entlasten. Dies sollte so lange geschehen, bis keine Beschwerden mehr vorliegen, und ist wichtig, da bei einer unvollständigen Abheilung eine erneute Verletzung der Sehne wahrscheinlich ist und der Krankheitsverlauf weiter verzögert wird. Zudem kann die Tendopathie durch fortgesetzte körperliche Aktivität chronisch (dauerhaft) werden, was die Behandlung erschwert.
- Zur Linderung akuter Schmerzen kann Eis eingesetzt werden.
- In Absprache mit den behandelnden Ärzt*innen können Sie ggf. über einen kurzen Zeitraum entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente (z. B. NSAR) einnehmen oder lokale Schmerzgele auftragen.
- Möglicherweise kann Ihnen auch eine Physiotherapie zur Kräftigung und Dehnung der betroffenen Muskeln und Sehnen helfen.
- Bei einer Tendopathie der Achillessehne können die Beschwerden gelindert werden, indem die Ferse mit einer Einlegesohle ein paar Millimeter angehoben wird.
- Zusätzlich sollten muskelverlängernde Dehnübungen über mindestens 3 Monate durchgeführt werden.
- Zeigen die Maßnahmen keine Wirkung, kann eine Stoßwellentherapie eingesetzt werden.
- Eine Querfriktionsmassage des betroffenen Sehnenbereichs kann schmerzlindernd wirken.
- Es empfiehlt sich, Laufschuhe zu tragen, die für die jeweilige Fußform, den Trainingsuntergrund und das Trainingsausmaß geeignet sind. Ebenso sollten Sie das Laufen auf harten Untergründen möglichst vermeiden und vor dem Training ein angemessenes Aufwärmprogramm durchgeführen. Ihre Laufschuhe sollten sie nach professioneller Beratung, z. B. durch Orthopädietechniker*innen, auswählen und regelmäßig wechseln, damit die stoßdämpfenden Eigenschaften der Schuhe erhalten bleiben.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag