Pneumokokken-Infektion

Pneumokokken-Infektion

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Pneumokokken-Infektion?

Pneumokokken gelten als die häufigste Ursache einer Lungenentzündung bei Erwachsenen und sind bei ca. 50 % der Fälle beteiligt. Diese Bakterien sind auch eine häufige Ursache für Nasennebenhöhlenentzündungen und Mittelohrentzündungen bei Kindern.

Vor allem bei kleinen Kindern unter 2 Jahren und Immungeschwächten können die Bakterien zu einer schweren Erkrankung mit Sepsis („Blutvergiftung“) oder Meningitis  (Hirnhautentzündung) führen. Der schwere Verlauf wird invasive Pneumokokken-Infektion genannt. Diese Erkrankung kann tödlich ausgehen.

Aufgrund der Schwere der Erkrankung, der häufigen Komplikationen und der hohen Sterblichkeit, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit Juli 2006 die Impfung gegen Pneumokokken für alle Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensmonat. Die Impfung wird auch Personen ab 60 Jahren und Menschen mit Immunschwäche oder bestimmten Vorerkrankungen empfohlen.

Symptome

Bei einer Pneumokokken-Infektion wird das Kind plötzlich krank und erschöpft, bekommt in der Regel schnell hohes Fieber, wird kraftlos und apathisch. Bei Ausbreitung auf die Hirnhaut kommt es auch zu einer typischen Steifigkeit im Nacken. Diese Entwicklung zu einer schweren Krankheit kann in weniger als 24 Stunden erfolgen.

Ursachen

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) besiedeln die Schleimhäute bei ca. 50 % aller Kinder, aber nur bei 2,5 % aller Erwachsenen. Die Bakterien werden wie bei einem grippalen Infekt durch Tröpfcheninfektion, d. h. meist durch Husten oder Niesen, übertragen. Sie sind vor allem dann gefährlich, wenn das Immunsystem ohnehin geschwächt ist – z. B. nach einer Viruserkrankung oder durch chronische Erkrankungen. Für Säuglinge und Kleinkinder besteht ein erhöhtes Risiko, weil deren Immunsystem allein noch nicht in der Lage ist, eine Pneumokokken-Infektion abzuwehren. 

Häufigkeit

  • Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 8.697 Fälle von invasiven Pneumokokken-Infektionen gemeldet.
  • Weltweit werden ca. 10 % aller Todesfälle bei Kindern im Alter von 1 Monat bis zu 5 Jahren von Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae verursacht.

Untersuchungen

Die Diagnose wird mit einer Untersuchung von Blut oder Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) bestätigt.

Behandlung

Pneumokokken-Infektionen werden mit Antibiotika (meist Penicillin) behandelt. Bei dieser schweren Krankheitsvariante werden Antibiotika intravenös direkt ins Blut injiziert, um eine schnelle und maximale Wirkung zu erreichen. Kinder müssen hierfür ins Krankenhaus gebracht werden, wo sie ggf. intensivmedizinisch überwacht werden.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.