Nummuläres Ekzem

Nummuläres Ekzem

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein nummuläres Ekzem?

Ein nummuläres Ekzem ist eine entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankung, bei der sich scharf abgegrenzte Ausschläge bilden. Diese treten typischerweise auf trockener Haut auf und jucken stark. Da die Flecken im Aussehen an Münzen erinnern, trägt die Krankheit die Bezeichnung nummuläres Ekzem. Der Name kommt vom Lateinischen nummulus, Münzchen, d. h. münzförmiges Ekzem.

Prävalenz

In den USA wird eine Häufigkeit von ungefähr 2 Fällen pro 1.000 Personen angegeben, es handelt sich also um eine relativ häufige Erkrankung. Der Ausschlag kommt durchschnittlich im Alter von 42 Jahren vor. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.

Ursachen

Die Ursache ist meist unbekannt. In einigen Fällen wurde vermutet, dass der Ausschlag als allergische Reaktion nach der Anwendung von oder dem Kontakt mit bestimmten Substanzen auftritt. Es gibt auch Patient*innen, bei denen ein nummuläres Ekzem als Reaktion auf Medikamente auftrat. Außerdem scheint trockene Haut das Auftreten von dieser Art von Ekzem zu begünstigen. Stress und starker Alkoholkonsum können die Symptomatik verstärken.

Symptome und Beschwerden

Die Erkrankung äußert sich in der Regel durch runde oder ovale Flecken, meist an den Beinen oder Armen, sowie am Körper, jedoch selten im Gesicht. Die Flecken haben anfangs die Form kleiner roter Knospen, die dann größer werden und sich zu einem ovalen oder runden Fleck entwickeln. Die Flecken sind meist von dünnen Schuppen bedeckt, es können aber auch nässende Blasen auftreten. Normalerweise verursacht der Ausschlag einen starken Juckreiz.

Diagnostik

Die Diagnose wird aufgrund des typischen Aussehens der juckenden Ekzemflecken auf Beinen, Armen oder dem Körper gestellt. Die Erkrankung kann pilzbedingtem Hautausschlag (Ringelflechte) ähneln, daher wird im Zweifelsfall ein Abstrich entnommen und unter dem Mikroskop auf möglichen Pilzbefall untersucht. Auch Proben aus der Haut oder Allergietests können notwendig sein.

Behandlung

Die Behandlung besteht aus feuchtigkeitsspendenden Ölen oder Salben. Kortisonsalben sind gegebenenfalls nötig, um die Entzündung und den Ausschlag zu behandeln. Intensität und Dauer der Behandlung hängen davon ab, wie ausgeprägt die Hautveränderungen sind. Um einen Rückfall zu verhindern, werden stark feuchtigkeitsspendende Salben oder Öle empfohlen, außerdem wird vom Gebrauch von Seife auf dem Ekzem abgeraten.

In ausgeprägten Fällen können stärkere Medikamente und möglicherweise Phototherapie (Lichtbestrahlung) erforderlich sein. Dies gilt auch für juckreizstillende Medikamente, bis der Ausschlag zurückgegangen ist. Ist das nummuläre Ekzem mit anderen Infektionen verbunden, werden Antibiotika eingesetzt.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.