Methanolvergiftung

Methanolvergiftung

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Giftnotrufzentralen

Ort

Region

Telefon

Website

Berlin

B, BRA

030 19240

giftnotruf.charite.de

Bonn

NRW

0228 19240

gizbonn.de

Erfurt

MV, SAC, SAN, THÜ

0361 730730

ggiz-erfurt.de

Freiburg

BW

0761 19240

uniklinik-freiburg.de/giftberatung.html

Göttingen

HB, HH, NDS, SHO

0551 19240

giz-nord.de

Mainz

RLP, HES

06131 19240

unimedizin-mainz.de/giz/uebersicht.html

München

BAY

089 19240

toxikologie.mri.tum.de

Wien

A

+43 1 4064343

goeg.at/Vergiftungsinformation

Zürich

CH

145 (in CH), +41 44 2515151

toxinfo.ch

Was ist eine Methanolvergiftung?

Definition

Methanol (Methylalkohol) ist eine farblose, flüchtige und leicht entzündliche Flüssigkeit, die nach Alkohol riecht. Frostschutzmittel oder Treibstoffe für Modellautos und -flugzeuge können Methanol enthalten. Außerdem kann die Substanz unsachgemäß alkoholhaltigen Getränken beigemischt werden (z. B. bei „gepanschten” Spirituosen). Zu einer Vergiftung kann es auch bei Tätigkeiten in der Industrie kommen, wenn dort Beschäftigte mit Methanol in Berührung kommen.

Wird Methanol – unabsichtlich oder in suizidaler Absicht – eingenommen, können schwere Vergiftungen auftreten mit einer dauerhaften Schädigung der Augen und Organversagen. Eine Methanolvergiftung ist lebensgefährlich, sie sollte schnell erkannt und umgehend behandelt werden.

Symptome

Die Symptome treten je nach eingenommer Menge oft erst spät in Erscheinung. Durchschnittlich liegen 24 Stunden zwischen der Aufnahme von Methanol und dem Beginn der Beschwerden, aber ein deutlich früherer oder späterer Beginn ist auch möglich.

Meistens treten Sehstörungen auf, weitere Symptome sind Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen sowie Hyperventilation (eine zu schnelle und zu tiefe Atmung, die zu Schwindel und Ohnmacht führen kann).

In schweren Fällen kommt es zu neurologischen Störungen, die der Parkinson-Krankheit ähneln. Die Sehstörungen können zu Erblindung führen, Krämpfe und Koma sind möglich. Schließlich können Atemstillstand und Tod eintreten.

Ursachen

Methanol kann eingenommen, inhaliert oder über die Haut aufgenommen werden. 

Vergiftungserscheinungen treten erst durch den Abbau des Methanols in der Leber auf. Dann entstehen Formaldehyd und Ameisensäure, die im Körper eine metabolische Azidose (stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes) in Gang setzt. Es dauert zwischen 15–72 Stunden, bevor ausreichend Ameisensäure angesammelt wird, um erste Symptome wie Hyperventilation und Sehstörungen zu verursachen.

Am stärksten gefährdet sind die Sehnerven und Bereiche im Hirn (Basalganglien), die u. a. für die Motorik wichtig sind. Die Folge sind Sehstörungen und Symptome, die der Parkinson-Krankheit ähneln.

Eine tödliche Dosis liegt bei 30–200 ml vor, Erblindung kann bereits nach 4–15 ml eintreten.

Wenn Methanol nicht abgebaut wird, scheidet der Körper es unverändert über den Urin und die Atemluft über mehrere Stunden wieder aus. 

Häufigkeit

Methanolvergiftungen kommen sehr selten vor, doch immer wieder treten Massenvergiftungen auf, wenn methanolhaltige („gepanschte”) Spirituosen in Umlauf geraten und getrunken werden.

Im Rahmen der Covid-19-Pandemie kam es weltweit zu einer großen Zahl an Methanolvergiftungen, u. a. durch die Einnahme von Desinfektionsmittel.

2011 wurden in Deutschland 21 Krankenhausbehandlungen wegen akuter Methanolvergiftung registriert.

Untersuchungen

Kurz nach der Aufnahme des Methanols zeigen sich häufig noch keine Auffälligkeiten, die typischen Symptome treten erst im weiteren Verlauf auf. Möglicherweise wird ein absichtlicher Konsum von Methanol aus Schamgefühl verschwiegen. Die Anamnese sollte sorgfältig erhoben werden, folgende Informationen können wichtig sein:

  • Welche Menge und in welchem Zeitraum wurde Methanol eingenommen?
  • Hat die Person zusätzlich Medikamente oder Drogen eingenommen? Welche und wie viel?
  • Können weitere Personen betroffen sein (z. B. bei „gepanschtem” Alkohol)?
  • Liegt ein Alkoholproblem vor?
  • Steht die Vergiftung in einem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit?

Bei Verdacht auf eine Methanolvergiftung erfolgt eine Einweisung ins Krankenhaus. Dort werden verschiedene Blut- und Urinuntersuchungen vorgenommen. Bei einer schweren Vergiftung können bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen.

Behandlung

Eine Methanolvergiftung wird im Krankenhaus behandelt. Ziel der Behandlung ist es, die Wirkung des Methanols weitestgehend zu begrenzen. Die Behandlung muss umgehend begonnen werden, um schwere Organschädigungen zu vermeiden.

Eine Magenspülung ist angezeigt, wenn weniger als zwei Stunden seit der Einnahme einer großen Menge von Methanol vergangen sind. Ggf. wird ein Natriumhydrogenkarbonat zur Behandlung der metabolischen Azidose gegeben. Eine Hämodialyse („Blutwäsche”) kann durchgeführt werden.

Als Gegengift (Antidot) können Fomepizol oder Ethanol (Alkohol) eingesetzt werden. Allerdings ist Fomepizol in Deutschland zurzeit nicht zur Behandlung einer Methanolvergiftung zugelassen. Die Anwendung erfolgt dann „off label”.

Brechmittel und Aktivkohle werden nicht mehr empfohlen.

Autorin

  • Ulrike Boos, Redakteurin von Deximed, Freiburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Methanolvergiftung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Sivilotti MLA, Winchester JF. Methanol and ethylene glycol poisoning. Wolters Kluwer 2017; UpToDate, last updated Dec 05, 2016. www.uptodate.com
  2. Müller D, Desel H. Common causes of poisoning— etiology, diagnosis and treatment.. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(41): 690-700. doi:10.3238/arztebl.2013.0690 DOI
  3. Wuchty B, Perneczky J, Sellner J. Methanolintoxikation: ein Kollateralschaden der COVID-19-Pandemie: Akute und chronische neurologische Komplikationen der Methanolvergiftung, in: psychopraxis. neuropraxis. 2021;24(4):238–41 www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Rietjens SJ, de Lange DW, Meulenbelt J. Ethylene glycol or methanol intoxication: which antidote should be used, fomepizole or ethanol? Neth J Med. 2014 Feb;72(2):73-9 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Ashurst JV, Nappe TM. Methanol Toxicity. 2022 Jun 21. In: StatPearls www.ncbi.nlm.nih.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.