Mastoiditis

Mastoiditis

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Mastoiditis?

Definition

Bei einer Mastoiditis handelt es sich um eine Entzündung des Warzenfortsatzes, der in der Fachsprache auch als Mastoid bezeichnet wird. Der Warzenfortsatz ist ein Knochenfortsatz des Schläfenbeins und ist hinter dem Ohr als Vorwölbung unter der Haut tastbar. Er hat eine besondere Knochenstruktur, die sich durch luftgefüllte Hohlräume auszeichnet. Diese Hohlräume werden von Schleimhaut ausgekleidet und auch als Mastoidzellen bezeichnet. Die Mastoidzellen sind über zwei Öffnungen direkt mit dem Mittelohr verbunden. Diese Tatsache erklärt die häufigste Ursache einer Mastoiditis: eine fortgeleitete Entzündung aus dem Mittelohr.

Symptome

Die Symptome einer Mastoiditis ähneln jenen einer Mittelohrentzündung. Typischerweise treten zunächst Ohrenschmerzen und Fieber auf. Im Verlauf kommt es zu einem deutlich geschwächten Allgemeinzustand, der von Schmerzen und einer Schwellung hinter dem Ohr begleitet wird. In manchen Fällen tritt zusätzlich Flüssigkeit aus dem Ohr aus (Otorrhö).

Ursachen

Eine Mastoiditis tritt meist als Folge einer akuten Mittelohrentzündung auf. Eine zwischenzeitliche Besserung der Symptome ist dabei nicht unüblich.

Besonders gefährdet sind jüngere Kinder, da die Verbindungsgänge zwischen Mastoidzellen und Mittelohr bei ihnen noch besonders klein sind. Dies kann den Flüssigkeitsabfluss aus den Mastoidzellen behindern und so eine Entzündung begünstigen.

Die häufigsten Erreger der Mastoiditis sind Bakterien.

Häufigkeit

Die Mastoiditis ist eine seltene Erkrankung. Von 10.000 Patient*innen mit einer akuten Mittelohrentzündung entwickeln nur etwa 2–4 im Verlauf eine Entzündung des Mastoids. Am häufigsten sind Kinder unter 2 Jahren betroffen.

Aufgrund der zunehmenden Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen Antibiotika hat die Häufigkeit der Erkrankung in den vergangenen Jahren wieder zugenommen.

Untersuchungen

Beschreiben Patient*innen typische Beschwerden einer Mastoiditis, führen Ärzt*innen in der Regel zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung durch. Hierbei wird insbesondere das Ohr genau untersucht. Häufig fallen schon von außen ein abstehendes Ohr auf der betroffenen Seite sowie eine deutliche Schwellung hinter dem Ohr auf. Mit dem Ohr-Mikroskop lässt sich eine mögliche Mittelohrentzündung feststellen. Zusätzlich kann eine Blutentnahme mit Bestimmung der Entzündungszeichen im Blut erfolgen.

Erhärtet sich der Verdacht auf eine akute Entzündung des Warzenfortsatzes, ist eine Klinikeinweisung notwendig. In einer spezialisierten HNO-Klinik können zusätzlich bildgebenden Untersuchungen wie MRT und CT durchgeführt werden, um die Schwere der Erkrankung zu beurteilen.

Behandlung

Da eine Mastoiditis in der Regel von Bakterien verursacht wird, ist eine unmittelbare Antibiotikatherapie angezeigt. Häufig muss diese über die Vene erfolgen. Zudem werden Medikamente zur Schmerzlinderung verabreicht.

Operation

Oft ist eine zusätzliche operative Therapie notwendig, um die Entzündung in den Griff zu bekommen. Dabei kann z. B. ein kleines Röhrchen (Paukenröhrchen) in das Mittelohr eingelegt werden, damit das Entzündungssekret abfließen kann. Bei besonders starken Komplikationen muss der Warzenfortsatz chirurgisch entfernt werden.

Autorin

  • Lisa Huber, Cand. med., München

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Mastoiditis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Cassano P, Ciprandi G, Passali D. Acute mastoiditis in children. Acta Biomed. 2020; 91(Suppl 1): 54–59. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Carlens J, Schütz K, Baumann U. Akute Otitis media. Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164: 349-58. link.springer.com
  3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Ohrenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-009, Stand 2014. awmf.org
  4. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen. AWMF Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
  5. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie. Resistenztestung und Antibiotika-Dosierung bei Kindern. Version 1.1; 04.02.2020. dgpi.de
  6. Oestreicher-Kedem Y, Raveh E, Kornreich L, et al. Complications of mastoiditis in children at the onset of a new millennium. Ann Otol Rhinol Laryngol 2005; 114: 147-52. PubMed
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.