Kniescheibenarthrose
Kniescheibenarthrose
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Kniescheibenarthrose?
Definition
Arthrose ist eine verschleißbedingte Gelenkerkrankung. Bei der Kniescheibenarthrose handelt es sich um Abnützungserscheinungen der Gelenkoberflächen zwischen der hinteren Kniescheibe und dem Oberschenkelknochen.
Symptome
Typische Beschwerden sind Schmerzen, die vorne im Knie auftreten. Die Schmerzen verschlimmern sich üblicherweise bei Belastungen, besonders bei starker Kniebeugung, z. B. Aufstehen aus sitzender Position, Bergauflaufen/Bergabgehen, Treppensteigen oder Hocken. Bei vielen Betroffenen kann man bei Bewegungen im Knie ein Knirschen/Knacken hören oder fühlen.
Ursachen
Die Ursache ist wahrscheinlich eine langjährige Überbelastung des Gelenks, vor allem eine einseitige Druckbelastung auf der Außenseite des Knies. Der häufigste Grund dafür ist eine angeborene Fehlstellung, bei der der Oberschenkelknochen nicht glatt an der Kniescheibe gleitet. Auch nach Verletzungen kann es zu verschobenen Achsen/Rotationen und damit im Verlauf zu einer Kniescheibenarthrose kommen. Chronische entzündliche Gelenkerkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis gehen oft mit einer Arthrose einher.
Häufigkeit
Die Erkrankung kommt häufig vor und betrifft 24 % der Frauen und 11 % der Männer > 55 Jahre. Über die Hälfte der Patient*innen mit symptomatischer Kniearthrose hat neben einer Arthrose an Schienbein und Oberschenkel auch eine Arthrose an Kniescheibe und Oberschenkel. In den meisten Fällen handelt es sich um eine sekundäre Arthrose durch eine veränderte Biomechanik im Knie, nur in 8 % der Fälle um eine primäre Arthrose ohne Veränderungen dieser Art.
Untersuchungen
- Die Diagnose wird anhand der Anamnese und einer körperlichen Untersuchung gestellt.
- Das Vorliegen von Fehlstellungen der Füße (Hohlfuß, Plattfuß, Spreizfuß etc.) oder Beine (X-Beine, O-Beine) sowie einer Beinlängendifferenz kann eine Kniescheibenarthrose wahrscheinlicher machen.
- Es werden spezielle Tests durchgefürt und geprüft, wie sich die Kniescheibe beim Beugen/Strecken des Beines verhält bzw. ob dabei Geräusche auftreten.
- Die endgültige Bestätigung erfolgt durch eine Röntgenaufnahme des Knies.
- Zur Beurteilung der Innenstrukturen des Knies sowie zur Operationsplanung können eine Computertomografie und/oder eine Magnetresonanztomografie durchgeführt werden.
Behandlung
- Durch eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Personen wird die Belastung des Gelenks reduziert, damit wird der Krankheitsverlauf verlangsamt und in der Regel werden auch die Schmerzen gelindert.
- Schmerzmittel und/oder entzündungshemmende Medikamente können in Zeiten akuter Verschlechterungen oder Schmerzen hilfreich sein.
- Spezielle physiotherapeutische Übungen dienen vor allem einer besseren Zentrierung der Kniescheibe.
- Eine Stützbandage für das Kniegelenk kann die Schmerzen lindern.
- Bei einer allgemeinen Kniearthrose führen Injektionen von Hyaluronsäure in das Gelenk zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen und der Funktionalität, Studiendaten für die isolierte patellofemorale Arthrose sind jedoch sehr begrenzt.
- Es soll immer zuerst ein konservativer Therapieversuch unternommen werden, erst bei anhaltenden Beschwerden mit Einschränkung der Aktivitäten des täglichen Lebens sollte eine Operation durchgeführt werden.
- Es stehen verschiedene chirurgische Optionen zur Korrektur der Biomechanik zur Verfügung bis hin zu einer Implantation von einem patellofemoralen Gelenkersatz oder einer vollständigen Knieprothese.
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Patellofemorale Arthrose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Keshmiri A, Imhoff AB, Dirisamer F. Patellofemorale Arthrose. Arthroskopie 2020; 33: 441-7. link.springer.com
- Johnson DS, Turner PG. Replacement for patellofemoral arthritis. Knee 2019; 26(6): 1166-70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hart HF, Stefanik JJ, Wyndow N, et al. The prevalence of radiographic and MRI-defined patellofemoral osteoarthritis and structural pathology: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2017; 51(16): 1195-208. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). S2k-Leitlinie Gonarthrose. AWMF-Leitlinie Nr. 187-050, Stand 2024. register.awmf.org
- Stefanik JJ, Zhu Y, Zumwalt AC, et al. Association between patella alta and the prevalence and worsening of structural features of patellofemoral joint osteoarthritis: the multicenter osteoarthritis study . Arthritis Care Res 2010; 62(9): 1258-65. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Beckmann J, Meier M, Halder A. Patellofemoraler Gelenkersatz. Arthroskopie 2020; 33: 275-81. link.springer.com
- Patel D. Patellofemoral arthritis. Medscape, last updated Jun 27, 2022. emedicine.medscape.com
- Sanders TL, Pareek A, Johnson NR, et al. Patellofemoral Arthritis After Lateral Patellar Dislocation: A Matched Population-Based Analysis.. Am J Sports Med 2017; 45(5): 1012-17. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lonner JH. Patellofemoral arthroplasty. Orthopedics 2010; 33(9): 653. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Pagenstert GI, Bachmann M. Klinische Untersuchung bei patellofemoralen Problemen. Der Orthopäde 2008; 37: 890-903. link.springer.com
- Ratiopharm. Fachinformation Diclofenac Gel. Stand Oktober 2023. Letzter Zugriff 22.12.2024. www.ratiopharm.de
- Becher C, Pagensteert G, Wagner D. Vorderer Knieschmerz. Arthroskopie 2020; 33: 433-40. link.springer.com
- Callaghan MJ, Parkes MJ, Hutchinson CE, et al. A randomised trial of a brace for patellofemoral osteoarthritis targeting knee pain and bone marrow lesions. Ann Rheum Dis 2015. doi:10.1136/annrheumdis-2014-206376 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hosseini SA, Mohammadi R, Noruzi S, et al. Evolution of hydrogels for cartilage tissue engineering of the knee: A systematic review and meta-analysis of clinical studies. Joint Bone Spine 2021. www.sciencedirect.com
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag