Sehnenverletzung am Musculus infraspinatus

Sehnenverletzung am Musculus infraspinatus

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Sehnenerkrankung am Musculus infraspinatus?

Definition

Ein Muskel besteht aus Muskulatur und bindegewebigen Sehnen. Die Sehne ist der schmale Teil des Muskels, der ihn mit dem Knochen verbindet. Der Musculus infraspinatus ist Teil der sog. Rotatorenmanschette, die das Schultergelenk stabilisiert. Der Muskel dreht den Oberarm im Schultergelenk nach außen. Diese Bewegung machen Sie beispielsweise, wenn Sie den Arm nach hinten führen, um im Auto nach dem Sicherheitsgurt zu greifen.

Erkrankungen der Infraspinatus-Sehne können akut oder chronisch auftreten.

Symptome

In der Regel treten Schmerzen seitlich am Oberarm auf, die bei Belastung zunehmen. Die Außenrotation im Schultergelenk ist eingeschränkt.

Ursachen

Sehnenerkrankungen können durch akute Überlastung, wiederholte Belastungen über einen längeren Zeitraum, eine Verletzung (z. B. Sturz auf die Schulter) oder auch durch den normalen Alterungsprozess vom Gewebe verursacht werden.

Einseitige und repetitive Tätigkeiten sowie Überkopfarbeiten können zu einer Entzündung der Sehne führen. Sehnenerkrankungen werden zudem durch Übergewicht, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion und die Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Kortison oder Fluorchinolone) begünstigt.

Häufigkeit

Schulterschmerzen durch Sehnenerkrankungen sind häufig. Meistens sind die Sehnen des M. supraspinatus und M. infraspinatus betroffen.

Untersuchungen

  • Im ärztlichen Gespräch werden Art und Dauer der Beschwerden erfragt.
  • Die Schulter wird gründlich untersucht und die Funktion wird mit speziellen Tests überprüft.
  • Mit Ultraschall können die Sehnen der Schulter beurteilt werden.
  • Vor einer evtl. Operation kann zudem eine Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt werden.

Behandlung

  • Um die Schmerzen zu lindern, können Sie für wenige Tage entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR) einnehmen, z. B. Ibuprofen.
  • Das Spritzen von Kortison oder thrombozytenreichem Plasma („Eigenbluttherapie“) wirkt schmerzlindernd und kann die Beweglichkeit verbessern.

Physiotherapie

  • In einer physiotherapeutischen Praxis kann Bewegungstherapie in Kombination mit manueller Therapie durchgeführt werden.
  • Zusätzlich wird ein Eigenübungsprogramm (Dehnung und Krafttraining) nach einer Einführung durch Physiotherapeut*innen empfohlen.

Operation

  • Eine Operation wird bei einem akuten Sehnenriss und bei jungen, aktiven Patient*innen empfohlen.
  • In der Regel wird der Eingriff arthroskopisch oder mit einem kleinen Hautschnitt durchgeführt.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Infraspinatus-Tendopathie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Garving C, Jakob S, Bauer I, et al. Impingementsyndrom der Schulter. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 765-76. www.aerzteblatt.de
  2. Gleich J, Fleischhacker E, Siebenbürger G, et al. Diagnostik und Therapie bei Schulterschmerzen. MMW - Fortschritte der Medizin 2019; 161: 62-73. www.aerzteblatt.de
  3. Kasten P, Lützner J. Tendinopathie der Sportlerschulter. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 61, Nr. 4, 2010. www.occ-tuebingen.de
  4. Weinert F. Tendopathien. Sportärztezeitung 2017. sportaerztezeitung.com
  5. Malanga GA. Rotator Cuff Injury. Medscape, last updated Dec 14, 2022. emedicine.medscape.com
  6. Sgroi M, Loitsch T, Reichel H, et al. Diagnostic Value of Clinical Tests for Infraspinatus Tendon Tears. Arthroscopy 2019; 35(5): 1339-47. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Guerini H, Pluot E, Pessis E, et al. Tears at the myotendinous junction of the infraspinatus: Ultrasound findings. Diagnostic and Interventional Imaging 2015; 96(4): 349-56. www.sciencedirect.com
  8. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC). S2e-Leitlinie Rotatorenmanschette. AWMF-Leitlinie Nr. 187-055, Stand 2017. (2022 abgelaufen). register.awmf.org
  9. Annaniemi JA, Pere J, Giordano S. Platelet-rich plasma versus corticosteroid injections for rotator cuff tendinopathy: a comparative study with up to 18-month follow-up. Clin Shoulder Elb 2022; 25(1): 28-35. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Bernhardsson S, Klintberg IH, Wendt GK. Evaluation of an exercise concept focusing on eccentric strength training of the rotator cuff for patients with subacromial impingement syndrome. Clin Rehabil. 2011; 65(1): 69-78. pmid:20713438 PubMed
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.