Hyperventilation (respiratorische Alkalose)

Hyperventilation (respiratorische Alkalose)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine respiratorische Alkalose?

Definition

Eine respiratorische Alkalose entsteht durch eine vertiefte und/oder beschleunigte Atmung, die dazu führt, dass das Blut alkalischer (weniger sauer) wird. Zu einer respiratorischen Alkalose kann es bei einer Panikstörung mit Hyperventilation kommen.

Symptome

Betroffene Personen atmen typischerweise tief oder schnell – oder beides (Hyperventilation). Auch eine Atemnot ist möglich. Oft kommt es zu einem Kribbeln um den Mund sowie an den Armen und Beinen. Häufig treten Muskelkrämpfe auf. Typisch ist eine verkrampfte Haltung der Unterarme und der Hände, die sogenannte „Pfötchenstellung“. Weitere häufige Symptome sind Schwindel, Verwirrtheit und ein verschwommenes Sehen. Einige Betroffene werden schläfrig oder sogar ohnmächtig. 

Panikattacken führen oft zu körperlichen Symptomen wie Herzrasen oder Herzstolpern, Luftnot und Übelkeit. Auch Zittern und Schwitzen sind typisch. Viele Betroffene verwechseln dies mit einer gefährlichen Erkrankung, etwa mit einem Herzinfarkt. So schaukeln Angst und körperliche Symptome einander hoch – oft bis zur Todesangst.

Ursachen

Viele verschiedene Auslöser können eine Hyperventilation verursachen. Die Hyperventilation geschieht in der Regel unwillkürlich und lässt sich nicht immer bewusst unterdrücken. In der Folge atmet die betroffene Person vermehrt Kohlenstoffdioxid (CO2) aus. Da CO2 sauer ist, wird das Blut dadurch basischer, also alkalischer (Alkalose).

Eine Alkalose kann das Gleichgewicht verschiedener Elektrolyte (Salze) im Körper stören, darunter Kalzium. Die Symptome entstehen hauptsächlich durch einen Abfall des Kalziumspiegels (Hypokalziämie) und durch eine Verengung der Blutgefäße im Gehirn. Dadurch kommt es zu Muskelkrämpfen, Kribbeln und den anderen oben beschriebenen Symptomen.

Nach einigen Stunden beginnt der Körper seinen Stoffwechsel zu verändern, um die respiratorische Alkalose (teilweise) auszugleichen. Diese Aufgabe übernehmen die Nieren. Allerdings behebt dies nicht die Ursache. 

Psychische Ursachen

Panikstörungen und andere Angststörungen führen oft zur Hyperventilation und sind daher typische Ursachen der respiratorischen Alkalose.

Körperliche Ursachen 

Zentrales Nervensystem und Atemzentrum, z. B.:

  • Schlaganfall
  • Ansteckende Erkrankung
  • Tumor
  • Unfall/Gewalteinwirkung 

Sauerstoffmangel, z. B. durch:

Herz-Kreislauf-System und Lunge, z. B.:

  • Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel (Lungenembolie)
  • Asthma
  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

Medikamente, z. B.:

  • Salicylatvergiftung, z. B. durch das gängige Schmerzmittel Acetylsalicylsäure (ASS)
  • Quetiapin (Medikament gegen psychische Störungen)

Hormonell, z. B.:

  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Weitere körperliche Ursachen:

  • Alkoholentzug
  • Leberversagen 
  • Lebensgefährliche Immunreaktion auf Krankheitserreger (Blutvergiftung)

Häufigkeit

Panikstörungen und andere psychische Ursachen sind häufige Auslöser außerhalb von Krankenhäusern. Innerhalb von Krankenhäusern betrifft die respiratorische Alkalose meist schwerkranke Patient*innen auf Intensivstationen. 

Untersuchungen

Wichtige Untersuchungen sind vor allem:

  • Arztgespräch, soweit möglich
  • Körperliche Untersuchung
  • Blutgasanalyse, z. B. mit Blut aus der Arterie am Handgelenk (nur in der Klinik möglich)

Behandlung

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache.

  • Betroffene mit Hyperventilation bei einer Angststörung sollen in einen Plastikbeutel rückatmen. Dadurch wird das in zu großer Menge ausgeatmete CO2 im Platikbeutel gesammelt und wieder eingeatmet. Beruhigendes Zureden ist wichtig. In einigen Fällen wird ergänzend für kurze Zeit ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht. 
  • Zumeist ist es nicht erforderlich, den pH-Wert des Blutes mit Medikamenten direkt zu beeinflussen.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine detaillierte Beratung? Wir sind gerne für Sie da.

Sie haben Fragen oder wünschen einen Rückruf?

Zum Kontaktformular

Sie möchten uns persönlich sprechen?

Jetzt anrufen
Praxis Icon

Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Fragen zu TeamPraxis?

Kontakt für Praxen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.