Hyperventilation
Hyperventilation
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Hyperventilation?
Definition
Eine Hyperventilation oder ein Hyperventilationssyndrom bezeichnet eine in Tiefe und/oder Geschwindigkeit verstärkte Atmung, die dazu führt, dass aus den Lungenbläschen vermehrt Kohlendioxid (CO2) abgeatmet wird. Dadurch kommt es im Körper der betroffenen Person zu einer Veränderung des Säure-Basen-Haushalts mit entsprechenden Auswirkungen.
Symptome
Die Symptome einer Hyperventilation kommen u. a. durch den veränderten Säure-Basen-Haushalt zustande, der zu einem Mangel an Kalzium im Blut führt. Kalzium ist v. a. für das geordnete Zusammenspiel von Muskeln wichtig.
Eine Hyperventilation beginnt oft damit, dass die betroffene Person allmählich immer schneller atmet. Dabei wird oft eine Atemnot empfunden, die zu einer immer schnelleren und tieferen Atmung führt. Nach einiger Zeit (oft schon nach einigen Minuten), die – abhängig vom Grad der Hyperventilation – variieren kann, machen sich die körperlichen Symptome des veränderten Säure-Basen-Haushalts im Blut bemerkbar. Dies beginnt häufig mit einem Kribbeln in den Fingern, Ohrläppchen, Wangen oder Lippen. Schließlich tritt ein Taubheitsgefühl im Mund und an der Zunge auf, wodurch das Sprechen schwierig wird. Sehstörungen und ein schneller Puls sind ebenfalls möglich. Oft setzt ein Schwindelgefühl ein, das sich im Laufe des weiteren Anfalls verstärkt, sodass die betroffene Person das Gefühl bekommt, ohnmächtig zu werden. Viele Betroffene fühlen Schmerzen in der Brust und Herzklopfen. Das Kribbeln in den Fingern kann sich schließlich zu Verkrampfungen in den Händen und Fingern entwickeln (sog. Pfötchenstellung). Kribbeln und Krämpfe sind durch den veränderten Kalziumwert im Blut verursacht.
All diese Symptome lösen Angst aus, und viele Betroffene berichten, dass sie das Gefühl haben zu ersticken. Dies verstärkt die Hyperventilation weiter und kann in einigen Fällen bis zu einer Bewusstlosigkeit führen.
Ursachen
Als Ursachen für eine Hyperventilation kommen sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen infrage.
Körperliche Ursachen
Körperliche Ursachen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Atemantrieb der betroffenen Person gesteigert ist, z. B. durch:
- Fieber oder Schmerzen
- Sauerstoffmangel (z. B. bei Höhenkrankheit, schwerer Anämie, Herzschwäche)
- bestimmte Erkrankungen und Schädigungen, die sich auf das zentrale Nervensystem, insbesondere das Atemzentrum auswirken (z. B. Schlaganfall, Infektionen)
- bestimmte Lungenerkrankungen (z. B. Lungenembolie, Asthma)
- hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Schilddrüsenüberfunktion)
- Blutvergiftung (Sepsis).
Psychische Ursachen und begünstigende Faktoren für eine Hyperventilation
Die häufigsten psychischen Ursachen für eine Hyperventilation sind Angst- und Panikstörungen. Schmerzen, die zu einer schnelleren, flacheren Atmung führen, können ebenfalls zur Entstehung einer Hyperventilation beitragen.
Häufigkeit
Hyperventilationen kommen bei 5–10 % der Erwachsenen meist im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, gehäuft bei Frauen vor, sie sind meist psychischer Natur.
Untersuchungen
Anamnese – das ärztliche Gespräch
Im Gespräch können Ärzt*innen erfragen, ob es entsprechende Vorerkrankungen oder Umstände gibt (siehe Ursachen), die zur Entstehung der Hyperventilation beigetragen haben.
Betroffene Personen sind in einem akuten Anfall meist ängstlich und klagen beispielsweise über Atemnot, Empfindungsstörungen in Armen oder Beinen (Kribbeln, Ameisenlaufen), Schwindel sowie Verschwommensehen.
Je nach Grunderkrankung und Zustand der betroffenen Person können Angaben von Angehörigen oder Betreuungspersonen zur Klärung der Ursache beitragen.
Körperliche Untersuchung
Im akuten Anfall fällt bei der körperlich-neurologischen Untersuchung der betroffenen Person meist eine beschleunigte, vertiefte Atmung auf, die Hände können in einer bestimmten Stellung, der sog. „Pfötchenstellung" verkrampfen (die Hände bleiben in einer gebeugten Haltung).
Blutentnahme
Ergänzend können anhand einer Blutprobe pH-Wert, Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt untersucht werden, da sich diese Werte bei einer Hyperventilation in typischer Weise ändern.
Behandlung
Das Ziel der Behandlung einer Hyperventilation ist, die zugrunde liegende Erkrankung und den aus dem Gleichgewicht geratenen Säure-Basen-Haushalt auszugleichen. Meist sind dafür keine Medikamente erforderlich.
Im akuten Anfall (häufig z. B. bei einer Panikattacke) steht die Beruhigung der betroffenen Person sowie die Verlangsamung ihrer Atmung an erster Stelle. Falls jemand sich zum ersten Mal in einer solchen Situation befindet, ist es wichtig, zu erklären, dass Hyperventilation sehr bedrohlich wirken kann, aber an sich ungefährlich ist.
Personen, die bereits mehrmals erlebt haben, dass sie hyperventilieren, können den Anfall häufig selbst stoppen, indem sie sich dazu zwingen, ruhig zu atmen, obwohl sie Atemnot erleben und eigentlich tief und schnell ein- und ausatmen wollen.
Wenn der Anfall nicht durch Beruhigung gestoppt werden kann, kann es sinnvoll sein, einige Atemzüge lang in einen dicht vor den Mund gehaltenen Beutel zu atmen. Hierfür können Helfer*innen oder die Betroffenen selbst eine Plastiktüte um die Lippen legen. Die betroffene Person kann diese anschließend aufpusten und dann wieder daraus einatmen. Dadurch wird das zuvor zusätzlich ausgeatmete CO2 wieder eingeatmet, der Säure-Basen-Haushalt kann sich normalisieren und die Symptome verschwinden: Das Kribbeln in den Fingern, Wangen, Lippen und der Zunge nimmt ab, und eventuelle Muskelverkrampfungen gehen zurück.
Falls diese Maßnahmen nicht ausreichen, können Ärzt*innen der betroffenen Person ergänzend ein Beruhigungsmittel anbieten.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag