Hammerzehe

Hammerzehe

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Hammerzehe?

Eine Hammerzehe ist eine Fehlstellung, die in einem Zeh oder in mehreren Zehen gleichzeitig vorliegt. Die Zehe besteht aus drei Gliedern: Grundglied, Mittelglied und Endglied. Bei einer Hammerzehe ist das Mittelgelenk nach oben gebeugt, während Grund- und Endgelenk gestreckt sind. Das Endglied wird dann wie ein Hammer in den Boden gedrückt. Die Zehe neben der großen Zehe ist am häufigsten betroffen. Hammerzehen kommen häufig an beiden Füßen vor. Häufig bestehen Schmerzen und Hautverdickungen unter dem Grundgelenk und über dem Mittelgelenk der Zehe. Der Schmerz wird oft durch den Druck auf die Hammerzehe ausgelöst, vor allem in engen Schuhen und beim Laufen.

Hammerzehen sind die häufigste Fehlstellung der kleinen Zehen. Die 2. Zehe ist am häufigsten betroffen, aber auch die anderen kleinen Zehen sind in manchen Fällen verformt. Oft treten die Hammerzehen an beiden Füßen auf. Frauen leiden am häufigsten an Hammerzehen.

Ursachen

In den Zehengliedern besteht ein Ungleichgewicht zwischen Beugemuskeln und Streckmuskeln. Das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen, die beim Laufen zu einer Überstreckung der Zehen führen, scheint eine auslösende Ursache zu sein. Das Risiko, dass eine Hammerzehe entsteht, ist stark erhöht, wenn die 2. Zehe länger ist als die Großzehe. In einigen Fällen kann die Verformung eine Folge von chronischer Gelenkentzündung (rheumatoide Arthritis) sein.

Hammerzehen treten häufig gleichzeitig mit Hallux valgus (Schiefstand der Großzehe) auf.

Symptome

Die betroffene Zehe ist im Mittelgelenk gebeugt und das Endglied wird in den Boden gedrückt. Flexible Hammerzehen lassen sich ausstrecken, bei fixierten Hammerzehen ist dies nicht möglich.

Die Druckbelastung auf dem Mittelgelenk und den Mittelfußköpfchen verursacht bei vielen Betroffenen Schmerzen. Häufig bildet sich an diesen Stellen auch verdickte Hornhaut. Der Schmerz wird meist durch enge Schuhe ausgelöst, die auf das hervorstehende Gelenk drücken. Oder er entsteht beim Laufen, wenn Druck auf den Gelenkkopf ausgeübt wird. Nicht alle Menschen mit Hammerzehen haben Schmerzen. Häufig ist es schwierig, passende Schuhe zu finden.

Diagnostik

Die Diagnose wird auf der Grundlage des typischen Aussehens der Zehe gestellt.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung ist, die Symptome zu lindern und die Fehlstellung zu korrigieren. Es ist wichtig, Schuhe zu tragen, die dem Vorderfuß ausreichend Platz bieten. In einem frühen Stadium kann die Zehe mithilfe eines Klebetapes in die richtige Position gebracht werden. Ein individuell angepasstes Fußbett (im Schuh) kann den Schmerz lindern. Eine Operation mit Begradigung und Versteifung des Mittelgelenks kann sinnvoll sein, wenn die Beschwerden groß sind und die konservative Behandlung nicht erfolgreich war.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.