Glaskörperabhebung

Glaskörperabhebung

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Glaskörperabhebung?

Definition

Der Glaskörper ist ein weiche, klare und durchsichtige Substanz, die das Auge ausfüllt. Er füllt den Raum von der Linse und der Regenbogenhaut vorne bis zur Netzhaut hinten, an der er locker angeheftet ist. Er trägt dazu bei, die runde Form des Augapfels zu bewahren. Das Licht fällt durch den Glaskörper, ohne gebrochen zu werden. Der eigene Glaskörper ist weder zu sehen noch zu spüren.

Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper allmählich. Dies ist ein normaler Prozess und verursacht bei den meisten Menschen keine Probleme. In manchen Fällen kann der Glaskörper jedoch so stark schrumpfen, dass der Kontakt zur Netzhaut abreißt. Dies kann zu Verletzungen und unter Umständen zur Ablösung der Netzhaut führen. In solchen Fällen ist eine Behandlung nötig.

Der Glaskörper wird auf Latein als Corpus vitreum bezeichnet, und die Glaskörperabhebung heißt auf Englisch Vitreous Detachment oder Posterior (hintere) Vitreous Detachment.

Symptome

Eine Glaskörperabhebung verursacht meist nur vage oder gar keine Symptome. Typisch ist, dass Flecken im Gesichtsfeld auftauchen. Am besten sind diese Flecken vor hellem Hintergrund sichtbar, und häufig schwingen sie hin und her oder bewegen sich, wenn die Blickrichtung verändert wird. Manche Menschen erinnern diese Flecken an Fliegen. Deshalb werden sie auf Französisch als Mouches volantes (schwebende Fliegen) bezeichnet.

Auch plötzliche Lichtblitze können auftreten. Sie deuten auf Zug an der Netzhaut oder eine Schädigung der Netzhaut hin.

Ursachen

Der Glaskörper besteht größtenteils aus flüssiger Hyaluronsäure und dünnen Bindegewebsfasern. Mit zunehmendem Alter durchläuft er – wie auch der Rest des Körpers – strukturelle Veränderungen, die zu einem Schrumpfen des homogenen Glaskörpers führen können. Dabei können Bereiche mit etwas höherer Dichte und eventuell kleine flüssigkeitsgefüllte Hohlräume entstehen. Dies kann dazu führen, dass einfallendes Licht gebrochen wird, was wir als Flecken im Gesichtsfeld wahrnehmen. Wenn bei der Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut Zug an der Netzhaut oder sogar Risse in der Netzhaut entstehen, sehen wir eventuell Lichtblitze. Im schlimmsten Fall können Gesichtsfeldausfälle auftreten.

Häufigkeit

Eine Glaskörperabhebung vor dem 40.–50. Lebensjahr ist selten. Bei 70-Jährigen ist sie jedoch bei ca. 40 % und bei 90-Jährigen bei ca. 85 % der Patient*innen zu finden.

Untersuchungen

Die oben beschriebene typische Krankengeschichte reicht meist aus, um die Diagnose zu stellen. Bei einer äußerlichen Untersuchung der Augen ist eine Abhebung des Glaskörpers nicht erkennbar. Sie kann jedoch durch spezielle augenärztliche Untersuchungen nachgewiesen werden.

Behandlung

  • Eine unkomplizierte Glaskörperabhebung, die sich nicht auf das Sehvermögen auswirkt, muss nicht behandelt werden.
  • Falls das Sehvermögen beeinträchtigt ist, sollte schnell eine Arztpraxis aufgesucht werden. Ein gestörtes Sehvermögen auf einem Auge kann darauf hindeuten, dass sich die Netzhaut im hinteren Bereich von der Augenhöhle ablöst. Meist ist in diesem Fall ein Teil des Gesichtsfeldes, meist das periphere Sehen, plötzlich beeinträchtigt – als ob ein Vorhang heruntergezogen würde. Es kann auch zum Auftreten von Lichtblitzen oder ungewöhnlich vielen Mouches volantes kommen. Dann ist eine schnelle augenärztliche Behandlung und eventuell eine Operation nötig.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.