Akute Fingerverletzungen
Akute Fingerverletzungen
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind akute Fingerverletzungen?
- Die in diesem Artikel behandelten Fingerverletzungen umfassen Knochenbrüche sowie Verletzungen der Sehnen, Bänder und Kapseln am Finger.
Häufigkeit
- Häufige Verletzungen, insbesondere bei Sportler*innen
- Etwa die Hälfte aller Handverletzungen betrifft die Finger.
- Alter und Geschlecht
- 75 % der Verletzten sind zwischen 16–45 Jahre alt.
- Verhältnis Männer zu Frauen = 2:1
Was kann die Ursache sein?
- Fingerverletzungen treten vor allem in Zusammenhang mit Unfällen und Sportverletzungen auf.
- Während Stürze häufiger zu Knochenbrüchen und Bandverletzungen führen, sind bei Ballsportarten vermehrt Kapsel- und Sehnenverletzungen zu beobachten.
- In der Trendsportart Klettern/Bouldern treten oft Überlastungsschäden an den Fingern auf.
Häufige Ursachen
- Prellung, Verstauchung, Zerrung
- Sehnenverletzung
- Unfähigkeit, den Finger zu beugen oder zu strecken.
- oft Verletzung der Strecksehne bei Überstreckung des Fingers, z. B. durch Ball gegen Fingerendglied
- Skidaumen
- gerissenes Band durch Sturz auf den abgespreizten Daumen
- Kapselverletzung
- geschwollenes Fingergelenk nach Überstreckung eines Fingers
- Ringbandverletzung
- häufigste Verletzung im Klettersport
- Knochenbruch
- bei Quetschungen oder hartem Ball (z. B. Hockey, Squash)
Seltene Ursachen
- Amputationen
- Abtrennung eines Fingerteils, z. B. bei Unfall mit Sägewerkzeug
- Ausgekugelter Finger
- bei Unfällen mit hoher Geschwindigkeit
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
- In folgenden Situationen sollten Sie sich ärztlich untersuchen lassen:
- deutlich geschwollener Finger
- eingeschränkte Beweglichkeit des Fingers
- unnatürliche Stellung des Fingers
- stark blutende, klaffende Wunden
Untersuchungen
- Bei offenen Wunden wird man Ihren Tetanusschutz überprüfen.
- Nachdem Sie den Unfallhergang geschildert haben, folgt die Untersuchung. Dabei wird Ihr Finger angeschaut, abgetastet und die Funktion der Bänder, Sehnen, Blutgefäße und Nerven überprüft:
- Können Sie Ihren Finger mit voller Kraft beugen und strecken?
- Ist ein Faustschluss problemlos möglich?
- Bestehen gefühllose Bereiche am Finger?
- Ist die Fingerspitze ausreichend mit Blut versorgt?
- Ist der Finger stabil?
- Nach der Untersuchung wird die Ärztin/der Arzt entscheiden, ob eine Bildgebung vom Finger notwendig ist.
- bei Verdacht auf Knochenbrüche, abgerissene Sehnen oder ausgekugelte Finger: Röntgen
- Um kleine Bänder und Sehnen darzustellen, kann ein Ultraschall oder MRT nötig sein.
Behandlung
- Zur Akutversorgung von Fingerverletzungen eignet sich das PECH-Schema:
- Pause
- Eis
- (Compression) Kompression, z. B. ein elastischer Wickelverband
- Hochhalten
- Ringe an den Fingern sollten schnellstmöglich entfernt werden, da es durch die Verletzungen zu einem Anschwellen der Finger mit schweren Einschnürungen kommen kann.
- Die weitere Behandlung ist abhängig von der Art der Verletzung.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag